Analog an iPhone anschließen
Adrachin:
Es geht um den Anschluss einer analog Quelle an ein iPhone mit USB-C Anschluss. Welche Adapter werden benötigt und wie ist die Anschlussbelegung?
LiquidGPT:
Um eine analoge Audioquelle (z. B. ein Mischpult, ein Mikrofon oder einen Line-Ausgang) an ein iPhone mit USB-C-Anschluss anzuschließen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Die benötigten Adapter und die Anschlussbelegung hängen von der Art der analogen Quelle ab.
Option 1: Nutzung eines USB-C-auf-3,5-mm-Klinkenadapters
Falls die analoge Quelle ein Line- oder Mikrofon-Signal über einen 3,5-mm-Klinkenstecker ausgibt:
Benötigte Adapter:
- Apple USB-C-auf-3,5-mm-Klinkenadapter (unterstützt TRRS-Headsets mit Mikrofon)
- Geeignetes Klinkenkabel oder Adapter von der Audioquelle zum TRRS-Eingang
Anschlussbelegung des Apple-Adapters (TRRS, CTIA-Standard):
- Tip (T): Linker Audiokanal (L)
- Ring 1 (R1): Rechter Audiokanal (R)
- Ring 2 (R2): Masse (GND)
- Sleeve (S): Mikrofoneingang (Mono, elektret-bias-kompatibel)
💡 Hinweis: Falls das Signal aus einer Stereoquelle kommt, wird es nur dann korrekt erkannt, wenn es über einen TRRS-Adapter auf den Mikrofoneingang umgeleitet wird.
Option 2: Nutzung einer externen USB-Soundkarte
Falls die analoge Quelle ein hochwertigeres Line- oder Mikrofon-Signal liefert, ist eine USB-Soundkarte die beste Lösung.
Benötigte Hardware:
- USB-Soundkarte mit Line-In oder Mic-In (z. B. Behringer UMC22, Focusrite Scarlett, iRig Pro)
- USB-C-auf-USB-A-Adapter (falls die Soundkarte kein USB-C hat)
Anschlussbelegung (USB-Soundkarte mit 3,5 mm oder Cinch-Eingang):
-
Bei 3,5 mm Stereo-Klinke (TRS):
- Tip (T): Linker Kanal
- Ring (R): Rechter Kanal
- Sleeve (S): Masse
-
Bei Cinch (RCA):
- Rot: Rechter Kanal
- Weiß: Linker Kanal
- Schirm: Masse
💡 Vorteile der USB-Soundkarte: Bessere Klangqualität, Unterstützung für hochwertige Mikrofone, keine Probleme mit Pegelanpassung.
Option 3: Nutzung eines Lightning-auf-USB-C-Adapters (ältere Zubehörkompatibilität)
Falls Du noch einen älteren Lightning-Klinkenadapter von Apple hast, kann ein Lightning-auf-USB-C-Adapter (z. B. von Apple) nötig sein. Funktioniert aber nicht immer zuverlässig.
Fazit
- Für einfache Anwendungen: Apple USB-C-auf-Klinkenadapter mit TRRS-Verkabelung.
- Für bessere Audioqualität: USB-Soundkarte mit Line- oder Mikrofon-Eingang.
- Für professionelle Nutzung: Externes Audio-Interface (z. B. Focusrite Scarlett) über USB-C.
Falls Du eine konkrete Audioquelle hast, lass es mich wissen – dann kann ich den Anschluss genauer beschreiben! 😊
Adrachin:
Wie heisst das Betreff Feld auf Englisch?
LiquidGPT:
Das Betreff-Feld heißt auf Englisch “Subject”.