Bewertung von Prompt und Antworten
Adrachin:
Bewerte diesen Prompt und die Antworten
LiquidGPT:
Bitte teile den Prompt und die entsprechenden Antworten mit mir, damit ich sie bewerten kann. So kann ich genauer darauf eingehen, wie gut der Prompt gestaltet ist und wie relevant und zutreffend die Antworten sind.
Adrachin:
Prompt:
“Describe the capital of Australia and its significance.”
Model Response:
“Canberra is the capital of Australia. It was chosen as a compromise between Sydney and Melbourne, the two largest cities. Canberra is the political center of the country, home to important government institutions like Parliament House and the High Court.”
How would you rate this response on Factuality?
LiquidGPT:
Die Antwort erhält eine hohe Bewertung in Bezug auf Faktualität, weil sie weitgehend korrekt ist:
- Canberra als Hauptstadt: Das ist korrekt, Canberra ist die Hauptstadt Australiens.
- Kompromiss zwischen Sydney und Melbourne: Auch das stimmt. Canberra wurde als Kompromiss zwischen Sydney und Melbourne ausgewählt, die beide rivalisierende Ansprüche auf den Status der Hauptstadt hatten.
- Politisches Zentrum und wichtige Institutionen: Dies ist ebenfalls korrekt. Canberra beherbergt zentrale Regierungsinstitutionen wie das Parlament (Parliament House) und das High Court of Australia.
Faktualitätsbewertung: 9/10
Der einzige mögliche Kritikpunkt wäre, dass die Antwort etwas mehr Kontext zur historischen Entwicklung und Bedeutung Canberras liefern könnte, um vollständiger zu sein.
Adrachin:
Welche schulnoten gibt es in englisch
LiquidGPT:
In englischsprachigen Ländern gibt es unterschiedliche Benotungssysteme, abhängig vom Land, Bundesstaat oder der Institution. Hier sind die gebräuchlichsten Benotungssysteme für einige Länder:
1. USA
Das häufigste Benotungssystem in den USA ist das A-F-System:
- A (90-100%) = ausgezeichnet (excellent)
- B (80-89%) = gut (good)
- C (70-79%) = befriedigend (average)
- D (60-69%) = ausreichend (below average)
- F (unter 60%) = ungenügend (fail)
Manchmal gibt es auch + oder - (z.B. A-, B+), um feiner zu differenzieren.
2. Großbritannien
In Großbritannien, insbesondere bei GCSEs und A-Levels, wird folgendes Notensystem genutzt:
- A, A* (manchmal auch A+ für herausragende Leistungen) = ausgezeichnet
- B = gut
- C = durchschnittlich (mindestens ausreichend)
- D = schwach, aber bestanden
- E = sehr schwach, bestanden
- F oder U (ungraded) = durchgefallen
Neuere Benotungssysteme wie bei den GCSEs verwenden eine Skala von 9 bis 1 (wobei 9 die beste Note ist).
3. Australien
In Australien gibt es ein ähnliches A-F-System wie in den USA:
- A = ausgezeichnet
- B = gut
- C = durchschnittlich
- D = unterdurchschnittlich
- E = mangelhaft
- F = durchgefallen (wird nicht immer benutzt)
4. Kanada
Kanada verwendet ebenfalls eine Variation des A-F-Systems, wobei es je nach Provinz leicht abweichen kann:
- A = 80-100%
- B = 70-79%
- C = 60-69%
- D = 50-59% (teilweise noch ausreichend)
- F = unter 50% (nicht bestanden)
5. Irland
In Irland gibt es eine etwas andere Skala:
- A = 85-100%
- B = 70-84%
- C = 55-69%
- D = 40-54%
- E = 25-39% (nicht bestanden)
- F = unter 25% (nicht bestanden)
Jedes Land kann also leicht unterschiedliche Prozentsätze und Notenverteilungen haben, aber das Prinzip bleibt meistens gleich: A ist die höchste Note, während F für nicht bestanden steht.