Stage Manager Fenster Sichtbarkeit

Adrachin:

Ich verwende in MacOS Sequoia den Stage Manager. Bei Verkleinern eines Fenster wird es links als Miniatur angeordnet. Klickt man darauf wird es wieder in der ursprünglichen Grösse angezeigt.

Ich habe aber ein Fenster, dass ich permanent im Sichtfeld habe will. Gibt es eine Möglichkeit im Stahe Manager ein Fenster vom üblichen Verhalten auszuschliessen?

LiquidGPT:

Im aktuellen Stage Manager auf macOS gibt es keine direkte Möglichkeit, ein einzelnes Fenster vom Standardverhalten auszuschließen, sodass es permanent sichtbar bleibt, während du andere Fenster über den Stage Manager verwaltest. Der Stage Manager arbeitet so, dass er den aktiven Fokus auf das aktuelle Fenster richtet, während die anderen minimiert und als Miniaturen auf der linken Seite angezeigt werden.

Es gibt jedoch ein paar Workarounds, die dir helfen können, das gewünschte Verhalten zu erreichen:

1. Stage Manager deaktivieren und Fenster manuell anordnen:

Du kannst den Stage Manager ausschalten und dann deine Fenster manuell so organisieren, dass dein bevorzugtes Fenster permanent sichtbar bleibt. Das bedeutet, dass du die Fenstergröße und -position auf deinem Bildschirm anpassen musst, um die Übersicht zu behalten.

2. Fenster als “immer im Vordergrund” setzen:

Manche Apps (z. B. Video-Player, bestimmte Notizen-Apps oder Dashboard-Tools) haben eine Funktion, das Fenster “immer im Vordergrund” zu halten, unabhängig davon, welches andere Fenster du gerade verwendest. Diese Funktionalität müsste jedoch vom jeweiligen Programm unterstützt werden, da macOS dies nicht systemweit als Funktion bietet.

3. Split View oder Mission Control verwenden:

Du kannst das Fenster, das du immer sichtbar haben möchtest, in den Split View legen. Dabei kannst du zwei Apps oder Fenster nebeneinander anzeigen und sie teilen sich den Bildschirm permanent. Alternativ kannst du Mission Control verwenden, um zwischen verschiedenen Desktops zu wechseln und bestimmte Fenster auf verschiedenen Schreibtischen festzulegen.

4. App-spezifische Lösungen prüfen:

Manchmal bieten Apps eigene Möglichkeiten, Fenster permanent im Vordergrund zu halten. Es lohnt sich, in den Einstellungen der jeweiligen App zu prüfen, ob sie eine Option für “immer im Vordergrund” bietet.

Leider gibt es im Stage Manager keine eingebaute Option, um ein Fenster unabhängig von den anderen immer sichtbar zu halten, aber vielleicht wird es in zukünftigen Updates integriert. Bis dahin können diese Workarounds hilfreich sein.

Adrachin:

Gibt es eine Möglichkeit dieses Spezielle Fenster das ja eigentlich eine App ist als Widget zu definieren?

LiquidGPT:

Unter macOS gibt es keine direkte Möglichkeit, eine App oder ein App-Fenster in ein Widget umzuwandeln, das dann wie die nativen Widgets (z. B. Wetter, Kalender, Notizen) im Benachrichtigungscenter oder auf dem Desktop erscheint. Widgets in macOS sind spezielle Anwendungen, die für diesen Zweck erstellt wurden, und sie interagieren nicht direkt mit regulären App-Fenstern.

Allerdings gibt es einige Workarounds oder alternative Lösungen, die du in Betracht ziehen kannst:

1. Third-Party-Tools zur Fenster-Pinning (Fenster anheften):

Es gibt Drittanbieter-Apps, die es ermöglichen, reguläre App-Fenster “anzupinnen”, sodass sie immer im Vordergrund bleiben oder sich wie ein Widget verhalten. Ein paar Beispiele solcher Tools sind:

Diese Tools bieten zwar keine echte “Widget”-Erfahrung, aber sie könnten es dir ermöglichen, eine App oder ein Fenster auf eine Art und Weise zu “fixieren”, die dir das Gefühl eines permanenten Widgets gibt.

2. Alternativen mit Dashboards oder Floating Windows (Schwebende Fenster):

Einige spezialisierte Apps bieten sogenannte “Floating Windows” oder Dashboards, die permanent im Vordergrund bleiben und bestimmte Funktionen von Apps direkt anzeigen, wie z.B.:

3. Spezialisierte Apps mit Widget-Funktionalität:

Einige Apps bieten eigene Widgets oder kleine „Always-on“-Fenster, die ähnlich wie ein Widget funktionieren. Du könntest prüfen, ob die App, die du ständig sichtbar haben möchtest, eine solche Funktion anbietet oder ob es andere Apps gibt, die deine Anforderungen als Widget umsetzen können.

4. Sidecar mit iPad und Widgets:

Wenn du ein iPad besitzt, könntest du die Sidecar-Funktion von macOS nutzen, um dein iPad als zweiten Bildschirm zu verwenden und das spezifische App-Fenster auf dein iPad zu verschieben. Du könntest das iPad dann als eine Art Widget-Display nutzen.

5. Web-basierte Widgets erstellen (falls App eine Webkomponente hat):

Falls die App, die du permanent sichtbar haben möchtest, eine Web-Komponente besitzt oder webbasiert ist, kannst du eventuell einen kleinen Bereich als Web-Widget nutzen. Mit Tools wie Fluid (App, die Websites zu eigenständigen Desktop-Apps macht) kannst du bestimmte Webseiten als eigene Fenster oder Widgets im System integrieren.

Fazit:

Direkt kannst du kein App-Fenster in ein Widget umwandeln, aber es gibt mehrere Möglichkeiten, das Verhalten einer App so anzupassen, dass es einem permanenten Widget ähnelt, sei es durch Fenster-Pinning, Floating Windows, Drittanbieter-Tools oder die Verwendung von speziellen Dashboard-Apps.

Adrachin:

MacOS hat auch die Spaces Funktion. Gibt es eine Möglichkeit den Stagemanager nur für spezifische Spaces auszuschalten?

LiquidGPT:

Leider gibt es unter macOS aktuell keine eingebaute Möglichkeit, den Stage Manager nur für spezifische Spaces (virtuelle Desktops) zu aktivieren oder zu deaktivieren. Der Stage Manager ist eine globale Funktion, die entweder für das gesamte System ein- oder ausgeschaltet wird und nicht auf einzelne Spaces oder Desktops beschränkt werden kann.

Mögliche Workarounds:

Obwohl der Stage Manager nicht direkt pro Space verwaltet werden kann, gibt es einige alternative Ansätze, um deine Arbeitsweise auf spezifische Spaces anzupassen:

1. Stage Manager manuell deaktivieren und Spaces nutzen:

Du kannst den Stage Manager jederzeit über das Kontrollzentrum schnell ein- und ausschalten:

Dies könnte eine einfache Möglichkeit sein, wenn du bestimmte Spaces ohne Stage Manager nutzen möchtest. Allerdings erfordert es manuelles Umschalten.

2. Spaces für unterschiedliche Workflows einrichten:

Statt den Stage Manager pro Space zu verwalten, könntest du Spaces für verschiedene Workflows verwenden. Zum Beispiel:

Durch den schnellen Wechsel zwischen den Spaces kannst du dann effektiv verschiedene Fensterverwaltungsmodi nutzen.

3. Mission Control und Split View als Alternative:

Wenn du den Stage Manager in einem Space deaktiviert hast, kannst du stattdessen Mission Control und Split View verwenden, um deine Fenster effizient zu verwalten. Split View ermöglicht es dir, zwei Apps im Vollbildmodus nebeneinander anzuordnen, was in manchen Fällen eine sinnvolle Alternative zum Stage Manager sein kann.

4. Automatisierungen mit AppleScript oder Shortcuts:

Eine Möglichkeit, die Verwaltung des Stage Managers ein wenig zu erleichtern, wäre die Verwendung von AppleScript oder den Shortcuts in macOS, um den Stage Manager schneller ein- und auszuschalten, wenn du den Space wechselst. Obwohl dies keine echte per-Space-Lösung ist, könntest du durch Automatisierungen eine Art Shortcut erstellen, um den Wechsel des Verhaltens zu beschleunigen.

Ein Beispiel für ein solches AppleScript könnte sein:

tell application "System Events"
    tell application process "ControlCenter" to click (first button whose description is "Stage Manager")
end tell

Du könntest diesen Script mit bestimmten Hotkeys verknüpfen, um den Stage Manager einfacher zu aktivieren/deaktivieren, wenn du von einem Space zum anderen wechselst.

Fazit:

Derzeit kannst du den Stage Manager nicht auf spezifische Spaces beschränken. Du könntest aber Workarounds wie das manuelle Ein- und Ausschalten oder die Einrichtung unterschiedlicher Arbeitsbereiche für verschiedene Spaces nutzen, um eine ähnliche Funktionalität zu erreichen. Automatisierungen oder Shortcuts könnten den Workflow zusätzlich beschleunigen.

Adrachin:

Gibt es einen Shortcut um den Stage Manager zu schalten? Wenn nein, wie erstelle ich einen?

LiquidGPT:

Derzeit gibt es keinen voreingestellten Shortcut in macOS, um den Stage Manager direkt ein- oder auszuschalten. Du kannst jedoch einen benutzerdefinierten Shortcut erstellen, indem du die Shortcuts-App in macOS nutzt oder ein AppleScript erstellst und diesem einen Tastaturkurzbefehl zuweist.

Methode 1: Shortcut mit der Shortcuts-App erstellen

  1. Öffne die Shortcuts-App:

    • Gehe zu “Programme” und öffne die Shortcuts-App.
  2. Einen neuen Shortcut erstellen:

    • Klicke auf das „+“-Symbol, um einen neuen Shortcut zu erstellen.
  3. Aktion hinzufügen:

    • In der rechten Suchleiste gibst du “App” ein und wählst die Aktion “App öffnen”.
    • Setze als Aktion „Kontrollzentrum“ ein, da der Stage Manager über das Kontrollzentrum zugänglich ist.

    Leider bietet macOS keine direkte „Stage Manager“-Aktion in der Shortcuts-App an. Alternativ kannst du den Shortcut zum Starten des Kontrollzentrums nutzen und Stage Manager manuell aktivieren/deaktivieren.

  4. Shortcut benennen:

    • Benenne deinen Shortcut, z. B. „Stage Manager schalten“.
  5. Tastenkombination zuweisen:

    • Nachdem du den Shortcut erstellt hast, kannst du ihm eine Tastenkombination zuweisen, indem du in der Menüleiste auf den Shortcut gehst, dann DateiTastenkombination hinzufügen wählst und eine gewünschte Tastenkombination eingibst.

Methode 2: AppleScript verwenden und Tastenkombination zuweisen

Ein direkterer Ansatz ist, ein AppleScript zu verwenden, das den Stage Manager über das Kontrollzentrum ein- und ausschaltet. Hier ist eine Möglichkeit, das zu tun:

  1. AppleScript erstellen:

    • Öffne das Programm Skript-Editor (oder „Script Editor“ auf Englisch).
    • Füge das folgende AppleScript ein:
    tell application "System Events"
        tell application process "ControlCenter" to click (first button whose description is "Stage Manager")
    end tell
  2. Skript als Anwendung speichern:

    • Gehe zu „Datei“ → „Speichern unter…“.
    • Wähle einen Namen (z. B. „Stage Manager Schalten“) und speichere das Skript als Anwendung.
  3. Tastenkombination zuweisen:

    • Öffne die Systemeinstellungen und gehe zu TastaturKurzbefehle.
    • Wähle dort Dienstprogramme und füge das gespeicherte AppleScript als Dienst hinzu.
    • Anschließend kannst du diesem „Dienst“ eine Tastenkombination zuweisen, die dann den Stage Manager ein- und ausschaltet.

Methode 3: Drittanbieter-Apps für erweiterte Automatisierung (z. B. BetterTouchTool)

Mit Apps wie BetterTouchTool kannst du ebenfalls benutzerdefinierte Aktionen und Tastenkombinationen für fast jede Funktion in macOS erstellen. Diese App ermöglicht eine sehr flexible Zuweisung von Shortcuts zu verschiedenen Systemaktionen, einschließlich der Aktivierung des Kontrollzentrums oder spezifischer Funktionen wie dem Stage Manager.

Fazit:

Es gibt keinen eingebauten Shortcut, um den Stage Manager direkt zu schalten, aber du kannst entweder die Shortcuts-App, ein AppleScript oder eine Drittanbieter-App wie BetterTouchTool verwenden, um dir diese Funktion selbst einzurichten.

Adrachin:

{‘content_type’: ‘image_asset_pointer’, ‘asset_pointer’: ‘file-service://file-pyufPSGGFisADyyxOfJR18Uc’, ‘size_bytes’: 598020, ‘width’: 1618, ‘height’: 1606, ‘fovea’: None, ‘metadata’: {‘dalle’: None, ‘gizmo’: None, ‘generation’: None, ‘container_pixel_height’: None, ‘container_pixel_width’: None, ‘emu_omit_glimpse_image’: None, ‘emu_patches_override’: None, ‘sanitized’: True, ‘asset_pointer_link’: None}}
Shortcuts werden in den Systemeinstellungen Verwaltet. In Programme liegt nur die App Kurzbefehle.

In den Systemeinstellungen gibt es auch in der Kathegorie Mission Controle eine Option den Stage Manager per Shortcut ein und auszuschalten.

LiquidGPT:

Danke für den Hinweis! Du hast absolut recht: In den Systemeinstellungen unter der Kategorie Mission Control gibt es eine Option, um den Stage Manager per Tastenkombination ein- oder auszuschalten. Auf dem Screenshot sieht man, dass der Shortcut für den Stage Manager bereits eingerichtet ist (in deinem Fall ist es „⌃⌥⌘S“).

Falls du den Shortcut anpassen möchtest, kannst du einfach auf die bestehende Tastenkombination doppelklicken und dann die neue gewünschte Kombination eingeben. Damit kannst du den Stage Manager bequem per Tastenkombination aktivieren oder deaktivieren.

Hier noch einmal die Schritte, falls du etwas anpassen möchtest:

  1. Öffne die Systemeinstellungen.
  2. Gehe zu TastaturKurzbefehleMission Control.
  3. Dort findest du den Eintrag „Stage Manager: aktivieren/deaktivieren“.
  4. Doppelklicke auf die Tastenkombination, um sie zu ändern.

Das ist die einfachste und systeminterne Lösung, um den Stage Manager schnell ein- und auszuschalten.

Falls du noch Fragen hast oder weitere Anpassungen vornehmen möchtest, lass es mich wissen!