WSL2 Grafische Oberfläche installieren
Adrachin:
auf meinem windows 11 laptop ist ein ubuntu unter WSL instslliert. Ich möchte eine standard graphic oberfläche installieren. Wie?
LiquidGPT:
Unter Windows Subsystem for Linux (WSL) kannst Du eine grafische Oberfläche installieren und ausführen. Seit WSL2 unterstützt Windows 11 direkt Linux-GUI-Anwendungen, sodass ein X-Server nicht mehr erforderlich ist. Falls Du WSL1 nutzt, solltest Du auf WSL2 umsteigen.
Hier ist die Anleitung für die Installation einer grafischen Oberfläche unter Ubuntu in WSL:
1. Prüfen, ob WSL2 läuft
Öffne PowerShell und führe aus:
wsl --list --verbose
Falls Deine Ubuntu-Installation noch auf WSL1 läuft, kannst Du mit:
wsl --set-version Ubuntu 2
auf WSL2 umstellen.
2. GUI-Support sicherstellen
Windows 11 unterstützt nativ Linux-GUI-Apps, aber Du musst sicherstellen, dass Dein System aktuell ist.
Führe in PowerShell aus:
wsl --update
Dann starte Dein WSL neu:
wsl --shutdown
und öffne es erneut.
3. Desktop-Umgebung installieren
Je nachdem, welche Desktop-Umgebung Du möchtest, kannst Du eine der folgenden Varianten nehmen:
Option 1: Xfce (leicht & ressourcenschonend)
sudo apt update && sudo apt upgrade -y
sudo apt install xfce4 xfce4-terminal -y
Falls Du Xfce mit einem Fenster-Manager benötigst, installiere xrdp:
sudo apt install xrdp -y
sudo service xrdp start
Dann kannst Du per Remote Desktop (mstsc.exe) auf localhost:3389 zugreifen.
Option 2: GNOME (Standard-Desktop von Ubuntu)
sudo apt update && sudo apt upgrade -y
sudo apt install ubuntu-desktop -y
Starte GNOME mit:
gnome-session
Falls Du eine abgespeckte Version bevorzugst:
sudo apt install gnome-session gdm3 -y
Option 3: KDE Plasma
Falls Du KDE willst:
sudo apt update && sudo apt upgrade -y
sudo apt install kde-plasma-desktop -y
Dann starten mit:
startplasma-x11
4. WSLg testen
Seit Windows 11 braucht man keinen extra X-Server mehr. Starte eine App wie den Datei-Manager:
nautilus
oder
xfce4-terminal
Falls es nicht klappt, kannst Du mit echo $DISPLAY prüfen, ob WSLg läuft.
Fazit
Falls Du nur einzelne GUI-Programme brauchst, läuft das direkt mit WSL2 unter Windows 11. Falls Du einen vollständigen Desktop haben möchtest, ist Xfce eine schlanke Wahl, während GNOME oder KDE mehr Funktionen bieten.
Adrachin:
nach wsl —shutdown sollte wsl nicht wieder neu gestartet werden?
LiquidGPT:
Ja, nach wsl --shutdown musst Du WSL wieder starten. Es gibt mehrere Wege, das zu tun:
WSL manuell starten
-
Öffne entweder die Eingabeaufforderung (cmd) oder PowerShell und gib ein:
wsloder, falls Du eine spezifische Distribution wie Ubuntu hast:
wsl -d Ubuntu -
Alternativ kannst Du Ubuntu direkt aus dem Startmenü starten, wenn Du es über den Microsoft Store installiert hast.
Direkt einen Desktop-Manager starten
Falls Du eine GUI-Umgebung installiert hast, kannst Du nach dem Neustart von WSL gleich eine Desktop-Sitzung starten, z. B.:
startxfce4
oder für GNOME:
gnome-session
Falls es nicht geht, überprüfe mit:
echo $DISPLAY
ob WSLg aktiv ist. Falls nicht, kann ein Systemupdate helfen:
sudo apt update && sudo apt upgrade -y
Falls Du einen separaten X-Server nutzt (z. B. X410 oder VcXsrv), musst Du ihn eventuell auch neu starten.
Zusammenfassung
Nach wsl --shutdown muss WSL wieder gestartet werden – entweder durch das Öffnen von WSL in der Konsole oder über das Startmenü. GUI-Programme laufen in WSL2 unter Windows 11 direkt, falls alles korrekt eingerichtet ist.
Adrachin:
gnome landet nach dem Start in einem dead end bildschirm. Kann ich es wieder deinstallieren?
LiquidGPT:
Ja, Du kannst GNOME wieder deinstallieren, wenn es nicht richtig funktioniert. Hier ist die Vorgehensweise:
1. Wechsel zurück in WSL
Falls Du noch in einer eingefrorenen GNOME-Sitzung bist, beende sie mit STRG + ALT + F3, um in eine TTY-Sitzung zu wechseln.
Falls WSL nicht reagiert, kannst Du es in PowerShell mit folgendem Befehl stoppen:
wsl --shutdown
Danach startest Du Ubuntu erneut:
wsl -d Ubuntu
2. GNOME deinstallieren
Führe in der WSL-Bash folgende Befehle aus:
sudo apt remove --purge ubuntu-desktop gnome-shell gdm3 -y
sudo apt autoremove -y
sudo apt clean
Diese Befehle:
- Entfernen GNOME und den Display Manager (gdm3).
- Beseitigen überflüssige Pakete.
- Löschen den lokalen Paket-Cache.
Falls Du GNOME manuell installiert hast (ohne ubuntu-desktop), kannst Du auch einzelne Komponenten entfernen:
sudo apt remove --purge gnome-session gnome-terminal gnome-control-center -y
3. Alternativen prüfen
Falls Du eine funktionierende Desktop-Umgebung möchtest, kannst Du stattdessen Xfce installieren, das stabiler mit WSL funktioniert:
sudo apt install xfce4 xfce4-terminal -y
Danach kannst Du Xfce mit folgendem Befehl starten:
startxfce4
Falls Du doch KDE testen willst:
sudo apt install kde-plasma-desktop -y
startplasma-x11
4. Neustart & Testen
Nachdem Du GNOME entfernt hast, starte WSL neu:
wsl --shutdown
Dann öffne es erneut mit:
wsl
Teste, ob alles sauber deinstalliert wurde und keine Fehler mehr auftauchen.
Falls noch Reste von GNOME bleiben oder Probleme auftreten, kannst Du mit:
dpkg -l | grep gnome
nachsehen, ob GNOME-Pakete noch installiert sind. Entferne sie dann mit:
sudo apt remove --purge <paketname> -y
Fazit
Ja, GNOME kann problemlos entfernt werden. Falls Du eine grafische Umgebung möchtest, ist Xfce oder KDE eine bessere Wahl für WSL.
Adrachin:
ich bekomme jede menge fehlermeldungen nach dem start von xfce:
adrachin@TSC:/mnt/c/Users/adrac$ startxfce4
/usr/bin/startxfce4: X server already running on display :0
gpg-agent: a gpg-agent is already running - not starting a new one
Another Window Manager (Weston WM) is already running on screen :0.0
To replace the current window manager, try “—replace”
(xfwm4:27229): xfwm4-WARNING **: 15:54:00.329: Could not find a screen to manage, exiting
xfsettingsd: Another clipboard manager is already running.
(xfsettingsd:27234): xfsettingsd-WARNING **: 15:54:00.518: Failed to get the _NET_NUMBER_OF_DESKTOPS property.
xfce4-panel-Message: 15:54:08.926: Plugin “(null)-7” was not found and has been removed from the configuration
xfce4-panel-Message: 15:54:08.935: Plugin “power-manager-plugin-9” was not found and has been removed from the configuration
(xfce4-panel:27238): Wnck-CRITICAL **: 15:54:09.570: wnck_workspace_is_virtual: assertion ‘WNCK_IS_WORKSPACE (space)’ failed
(xfce4-panel:27238): Wnck-CRITICAL **: 15:54:09.571: wnck_workspace_is_virtual: assertion ‘WNCK_IS_WORKSPACE (space)’ failed
(xfce4-session:27179): xfce4-session-WARNING **: 15:54:09.743: failed to run script: Failed to execute child process “/usr/bin/pm-is-supported” (No such file or directory)
(xfce4-session:27179): xfce4-session-WARNING **: 15:54:09.765: failed to run script: Failed to execute child process “/usr/bin/pm-is-supported” (No such file or directory)
(xfce4-session:27179): xfce4-session-WARNING **: 15:54:09.791: failed to run script: Failed to execute child process “/usr/bin/pm-is-supported” (No such file or directory)
(light-locker:27348): ERROR : 15:54:33.473: session_id is not set, is /proc mounted with hidepid>0?
(xfce4-session:27179): xfce4-session-WARNING **: 15:54:33.478: Unable to launch “/usr/libexec/deja-dup/deja-dup-monitor” (specified by autostart/org.gnome.DejaDup.Monitor.desktop): Failed to execute child process “/usr/libexec/deja-dup/deja-dup-monitor” (No such file or directory)
(update-notifier:27345): WARNING : 15:54:33.501: already running?
Failure: Module initialization failed
(polkit-gnome-authentication-agent-1:27396): polkit-gnome-1-WARNING **: 15:54:33.629: Unable to determine the session we are in: No session for pid 27396
(tracker-miner-fs-3:27356): Tracker-CRITICAL **: 15:54:33.710: Could not request DBus name ‘org.freedesktop.Tracker3.Miner.Files’: D-Bus service name:’org.freedesktop.Tracker3.Miner.Files’ is already taken, perhaps the application is already running?
(xiccd:27382): WARNING : 15:54:33.801: EDID is empty
(xiccd:27382): CRITICAL : 15:54:33.822: failed to create colord device: failed to obtain org.freedesktop.color-manager.create-device auth
LiquidGPT:
Die Fehlermeldungen deuten darauf hin, dass bereits eine grafische Umgebung läuft, und XFCE damit in Konflikt gerät. Da Windows 11 mit WSLg bereits eine GUI-Unterstützung hat, ist eine komplette Desktop-Session wie XFCE problematisch.
Hier sind die Schritte, um das Problem zu lösen:
1. Stelle sicher, dass WSLg aktiv ist
Windows 11 WSLg erlaubt das Starten einzelner GUI-Apps, aber nicht eine komplette Desktop-Sitzung. Prüfe, ob WSLg läuft:
echo $DISPLAY
Falls die Ausgabe leer ist, kann WSLg nicht richtig auf den X-Server zugreifen.
Falls nötig, stelle sicher, dass Dein System aktuell ist:
wsl --update
wsl --shutdown
Dann starte WSL neu.
2. XFCE nicht als komplette Sitzung starten
Anstatt startxfce4, starte nur den Window-Manager oder ein einzelnes XFCE-Programm, z. B.:
xfce4-terminal &
Falls Du unbedingt eine komplette XFCE-Sitzung möchtest, kannst Du dbus-launch verwenden:
dbus-launch --exit-with-session startxfce4
3. Prüfe laufende Prozesse und beende alte Instanzen
Wenn XFCE bereits läuft oder Reste anderer Window-Manager aktiv sind, kann das Probleme verursachen. Beende alle laufenden GUI-Prozesse:
pkill -9 xfwm4
pkill -9 xfce4-session
pkill -9 xfsettingsd
Danach versuche erneut startxfce4.
Falls nötig, stoppe alle WSL-Prozesse mit:
wsl --shutdown
und starte dann erneut.
4. Weston oder GDM3 entfernen (falls installiert)
Die Meldung Another Window Manager (Weston WM) is already running zeigt, dass Weston aktiv ist. Falls Du Weston nicht brauchst, entferne es:
sudo apt remove --purge weston -y
sudo apt autoremove -y
Falls Du GNOME vorher installiert hattest und nicht mehr brauchst, entferne auch GDM3:
sudo apt remove --purge gdm3 -y
Danach starte WSL neu.
5. Falls nichts funktioniert: XFCE deinstallieren und neu installieren
Falls XFCE weiterhin Probleme macht, kannst Du es komplett entfernen und neu installieren:
sudo apt remove --purge xfce4 xfce4-terminal xserver-xorg-core -y
sudo apt autoremove -y
sudo apt clean
sudo apt install xfce4 xfce4-terminal -y
Dann versuche erneut den Start mit:
startxfce4
Fazit
- WSLg erlaubt einzelne GUI-Apps, aber nicht vollständige Desktop-Sitzungen.
startxfce4führt zu Problemen, weil Weston/X11 bereits läuft.- Stattdessen einzelne Programme oder
dbus-launch --exit-with-session startxfce4nutzen. - Falls weiterhin Fehler auftreten, Weston oder GNOME entfernen.
- Falls nötig, XFCE komplett deinstallieren und neu installieren.
Falls Du eine vollständige Linux-Desktop-Umgebung möchtest, wäre eine VM mit VirtualBox oder Hyper-V stabiler als WSL2 mit XFCE.
Adrachin:
- adrachin@TSC:/mnt/c/Users/adrac$ echo $DISPLAY
- 0
adrachin@TSC:/mnt/c/Users/adrac$
LiquidGPT:
Die Ausgabe :0 zeigt, dass ein Display-Server bereits läuft, was bedeutet, dass WSLg oder ein anderer X-Server aktiv ist. Das kann zu Konflikten mit XFCE führen.
Lösungen für die XFCE-Probleme:
1. Starte eine GUI-Anwendung, um WSLg zu testen
Da WSLg unter Windows 11 standardmäßig läuft, teste zuerst, ob GUI-Anwendungen generell funktionieren:
xclock &
Falls xclock nicht installiert ist, installiere es mit:
sudo apt install x11-apps -y
Falls xclock korrekt startet, funktioniert WSLg.
Falls keine GUI erscheint oder Fehler auftreten, könnte ein anderer Display-Manager (z. B. weston) bereits aktiv sein.
2. Starte XFCE mit dbus-launch
Anstatt startxfce4, versuche:
dbus-launch --exit-with-session startxfce4
Falls XFCE damit startet, liegt das Problem an dbus, das in WSL anders funktioniert.
3. Stelle sicher, dass kein anderer Window Manager aktiv ist
Die Fehlermeldung Another Window Manager (Weston WM) is already running zeigt, dass Weston bereits läuft. Prüfe, ob Weston oder ein anderer WM aktiv ist:
ps aux | grep weston
ps aux | grep xfwm4
Falls Prozesse laufen, beende sie:
pkill -9 weston
pkill -9 xfwm4
Dann starte XFCE erneut:
startxfce4
Falls XFCE immer noch nicht startet, kann es helfen, Weston zu deinstallieren:
sudo apt remove --purge weston -y
sudo apt autoremove -y
4. Falls das Problem bleibt: XFCE komplett entfernen & neu installieren
Falls XFCE weiterhin nicht richtig startet, entferne es komplett:
sudo apt remove --purge xfce4 xfce4-terminal xserver-xorg-core -y
sudo apt autoremove -y
sudo apt clean
Dann installiere XFCE neu:
sudo apt install xfce4 xfce4-terminal -y
Und starte es mit:
startxfce4
Alternative Lösung: Nur einzelne XFCE-Programme starten
Falls Du XFCE nicht als komplette Desktop-Sitzung brauchst, sondern nur einzelne Programme wie den Dateimanager oder Terminal nutzen willst, kannst Du diese direkt starten:
thunar &
xfce4-terminal &
Diese laufen problemlos in WSLg.
Fazit
:0zeigt, dass bereits ein X-Server aktiv ist (WSLg oder Weston).- Teste GUI-Anwendungen (
xclock), um zu prüfen, ob WSLg richtig läuft. - Nutze
dbus-launch --exit-with-session startxfce4, um XFCE zu starten. - Beende oder entferne Weston, falls es Konflikte verursacht.
- Falls nötig, XFCE komplett neu installieren.
- Falls nur einzelne XFCE-Programme benötigt werden, können sie direkt gestartet werden.
Falls Du eine vollständige Desktop-Umgebung willst, wäre eine VM mit Ubuntu (VirtualBox oder Hyper-V) die stabilere Lösung als WSL.
Adrachin:
ps aux | grep xfwm4
adrachin 1427 0.0 0.0 4088 1984 pts/0 S+ 16:07 0:00 grep —color=auto weston
adrachin 1429 0.0 0.0 4088 1936 pts/0 S+ 16:07 0:00 grep —color=auto xfwm4
adrachin@TSC:~$ pkill -9 weston
adrachin@TSC:~$ ps aux | grep weston
ps aux | grep xfwm4
adrachin 1438 0.0 0.0 4088 1844 pts/0 S+ 16:08 0:00 grep —color=auto weston
adrachin 1440 0.0 0.0 4088 1924 pts/0 S+ 16:08 0:00 grep —color=auto xfwm4
adrachin@TSC:~$ pkill -9 weston
pkill -9 xfwm4
adrachin@TSC:~$ ps aux | grep weston
ps aux | grep xfwm4
adrachin 1444 0.0 0.0 4088 1880 pts/0 S+ 16:08 0:00 grep —color=auto weston
adrachin 1446 0.0 0.0 4088 1852 pts/0 S+ 16:08 0:00 grep —color=auto xfwm4
LiquidGPT:
Deine Ausgabe zeigt, dass keine Prozesse von Weston oder XFWM4 aktiv sind (nur die grep-Befehle selbst tauchen in der Liste auf). Das bedeutet, dass aktuell kein Window-Manager läuft.
Nächste Schritte zur Fehlerbehebung bei XFCE
1. Starte XFCE mit dbus-launch
Da es vorher Probleme mit startxfce4 gab, versuche stattdessen:
dbus-launch --exit-with-session startxfce4
Falls XFCE jetzt startet, lag das Problem an dbus, das manchmal in WSL2 nicht korrekt initialisiert wird.
2. Prüfe, ob ein X-Server läuft (WSLg)
Starte ein einfaches GUI-Programm, um zu testen, ob die Verbindung zu WSLg funktioniert:
xclock &
Falls xclock nicht installiert ist:
sudo apt install x11-apps -y
xclock &
Wenn xclock nicht erscheint, gibt es ein Problem mit WSLg oder der X11-Umgebung.
3. Falls nötig: WSLg manuell neustarten
Da Windows 11 WSLg nativ nutzt, kann es helfen, WSLg gezielt neu zu starten:
wsl --shutdown
Dann öffne WSL erneut und prüfe, ob der X-Server richtig läuft:
echo $DISPLAY
Falls die Ausgabe leer ist, wurde WSLg nicht korrekt gestartet.
Falls das Problem bleibt, versuche ein WSL-Update:
wsl --update
wsl --shutdown
Dann öffne Ubuntu neu.
4. XFCE sauber neu installieren (falls weiterhin Probleme bestehen)
Falls startxfce4 immer noch nicht funktioniert, könnte eine Neuinstallation von XFCE helfen:
sudo apt remove --purge xfce4 xfce4-terminal xserver-xorg-core -y
sudo apt autoremove -y
sudo apt clean
sudo apt install xfce4 xfce4-terminal -y
Dann wieder versuchen:
startxfce4
Alternative: Einzelne XFCE-Programme nutzen
Falls Du XFCE nicht als vollständige Desktop-Sitzung brauchst, kannst Du stattdessen einzelne Programme direkt starten:
thunar &
xfce4-terminal &
Diese sollten mit WSLg problemlos laufen.
Fazit
- Dein System hat keinen laufenden Window-Manager mehr, was gut ist.
- Teste mit
dbus-launch --exit-with-session startxfce4, ob XFCE funktioniert. - Prüfe mit
xclock &, ob GUI-Programme generell funktionieren. - Falls nötig, WSLg neustarten (
wsl --shutdown) oder WSL aktualisieren. - Falls XFCE weiterhin fehlschlägt, komplett deinstallieren und neu installieren.
- Falls Du nur ein paar XFCE-Programme brauchst, nutze sie einzeln statt
startxfce4.
Falls weiterhin Probleme bestehen, gib mir die genaue Fehlermeldung nach dem Startversuch von startxfce4.