Surface Pro 11 vs MacBook Pro M4
Adrachin:
Wie sieht ein Performance Vergleich Windows Surface Pro 11 mit Snapdragon X Elite mit 16GB Ram mit einem Macbook pro M4 16 GB
LiquidGPT:
Der Performance-Vergleich zwischen dem Microsoft Surface Pro 11 mit Snapdragon X Elite und 16 GB RAM und dem MacBook Pro mit M4-Chip und 16 GB RAM zeigt interessante Unterschiede. Das Surface Pro 11 nutzt den Snapdragon X Elite (X1E-80) Prozessor mit 12 Kernen, während das MacBook Pro mit dem M4-Chip ausgestattet ist, der über acht Kerne verfügt. In Benchmarks wie Geekbench 6 erzielt das Surface Pro 11 im Multi-Core-Test höhere Werte (14.186) im Vergleich zum MacBook Pro (12.106), was auf eine stärkere Multi-Core-Leistung hindeutet. citeturn0search4
Allerdings liegt das MacBook Pro im Single-Core-Test vorne (3.155 gegenüber 2.796 beim Surface Pro 11), was für Aufgaben mit Einzelkern-Belastung vorteilhaft ist. Bei der Akkulaufzeit überzeugt das MacBook Pro mit etwa 17 Stunden, während das Surface Pro 11 durchschnittlich 10 Stunden erreicht. citeturn0search8
Das Surface Pro 11 bietet zudem ein OLED-Touchdisplay mit 120 Hz und unterstützt Stifteingabe, was es für kreative Anwendungen attraktiv macht. Das MacBook Pro verfügt über ein Mini-LED-Display mit ebenfalls 120 Hz, jedoch ohne Touch- oder Stiftunterstützung. citeturn0search4
Zusammenfassend bietet das Surface Pro 11 eine stärkere Multi-Core-Performance und ein vielseitiges Display, während das MacBook Pro in Single-Core-Leistung und Akkulaufzeit punktet.
Für eine visuelle Darstellung dieses Vergleichs kannst Du Dir folgendes Video ansehen:
videoApple M4 MacBooks Vs Windows Snapdragon Elite Xturn0search2
Adrachin:
Wie sieht es mit Wärmeentwicklung und Geräusch aus?
LiquidGPT:
Bezüglich Wärmeentwicklung und Geräuschpegel gibt es einige Unterschiede zwischen dem Microsoft Surface Pro 11 mit Snapdragon X Elite und dem MacBook Pro mit M4-Chip.
Surface Pro 11: Einige Nutzer haben berichtet, dass das Gerät bei bestimmten Aufgaben, wie z. B. der Emulation von x86-Anwendungen oder beim Anschluss an hochauflösende externe Monitore, merklich warm wird. In diesen Szenarien kann auch der Akku schneller entladen werden. Allerdings arbeitet das Surface Pro 11 lüfterlos, was bedeutet, dass es im Betrieb keinerlei Geräusche erzeugt. citeturn0search4
MacBook Pro mit M4-Chip: Dieses Modell verfügt über ein aktives Kühlsystem mit Lüftern. Bei intensiver Nutzung, wie z. B. bei rechenintensiven Anwendungen, können die Lüfter hörbar werden. Einige Anwender haben festgestellt, dass insbesondere das Basismodell mit nur einem Lüfter bei moderater Belastung schneller hörbar ist, da der einzelne Lüfter früher und intensiver arbeitet. citeturn0search7 Dennoch bleibt das MacBook Pro im Vergleich zu vielen herkömmlichen Laptops relativ leise, und die Wärmeentwicklung wird effizient gehandhabt.
Zusammenfassend ist das Surface Pro 11 im Betrieb absolut geräuschlos, kann jedoch unter bestimmten Bedingungen wärmer werden. Das MacBook Pro mit M4-Chip verfügt über eine aktive Kühlung, die bei Bedarf hörbar ist, jedoch insgesamt für eine effektive Wärmeableitung sorgt.
Adrachin:
Ohne aktive Lüftung bedeutet meist drosselung ab einer bestimmten temparatur. Wie schlägt sich der Snapdragon?
LiquidGPT:
Bei Geräten ohne aktive Lüftung besteht die Möglichkeit, dass der Prozessor bei hohen Temperaturen seine Leistung drosselt, um Überhitzung zu vermeiden. Im Fall des Snapdragon X Elite-Prozessors wurden in einem Test mit dem Asus Vivobook S15 Copilot+ maximale Temperaturen von 88 °C erreicht. Der Austausch der Standard-Wärmeleitpaste gegen flüssiges Metall führte lediglich zu einer Reduktion der Maximaltemperatur um 2 °C und einer Leistungssteigerung von 3 %. citeturn0search1
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Snapdragon X Elite auch unter hoher thermischer Belastung keine signifikante Drosselung erfährt und seine Leistung weitgehend aufrechterhält. Allerdings können die Temperaturen je nach spezifischem Gerät und dessen Kühldesign variieren.
Ein weiterer Test mit einem Snapdragon Dev Kit zeigte, dass der Prozessor bei einer Leistungsaufnahme von 80–100 W eine höhere Leistung erzielte als bei 20–30 W, was auf eine gewisse Skalierbarkeit der Leistung in Abhängigkeit von der thermischen Umgebung hinweist. citeturn0search5
Zusammenfassend scheint der Snapdragon X Elite auch ohne aktive Kühlung eine stabile Leistung zu bieten, wobei die tatsächliche Wärmeentwicklung und eventuelle Drosselung stark vom spezifischen Gerätedesign und den thermischen Managementlösungen abhängen.