Port belegt Fehlerlösung

Adrachin:

ICH HABE EINEN ollama server installiert. Wenn ich ihn starten will erscheint eine Fehlermeldung:

adrachin@TSC:~$ ollama serve
Error: listen tcp 127.0.0.1:11434: bind: address already in use
adrachin@TSC:~$

LiquidGPT:

Die Fehlermeldung listen tcp 127.0.0.1:11434: bind: address already in use bedeutet, dass bereits ein anderer Prozess auf Port 11434 läuft. Hier sind einige Schritte, um das Problem zu lösen:

1️⃣ Prüfen, welcher Prozess den Port benutzt

Führe folgenden Befehl aus, um zu sehen, welcher Prozess auf Port 11434 läuft:

sudo lsof -i :11434

Dieser Befehl zeigt dir eine Liste der Prozesse, die den Port 11434 belegen.

Falls du kein lsof installiert hast, kannst du es mit folgendem Befehl installieren:

2️⃣ Prozess beenden

Falls ein Prozess den Port belegt, kannst du ihn mit folgendem Befehl beenden:

sudo kill -9 <PID>

Ersetze <PID> mit der Prozess-ID aus dem vorherigen Befehl.

3️⃣ Überprüfen, ob Ollama bereits läuft

Manchmal läuft Ollama bereits als Hintergrundprozess. Prüfe das mit:

ps aux | grep ollama

Falls Ollama bereits läuft, kannst du ihn stoppen mit:

sudo systemctl stop ollama

oder falls er als Docker-Container läuft:

docker stop ollama

4️⃣ Ollama auf einem anderen Port starten

Falls du den bestehenden Prozess nicht beenden möchtest, kannst du Ollama auf einem anderen Port starten:

OLLAMA_HOST=127.0.0.1:11500 ollama serve

Dann kannst du Ollama auf Port 11500 anstelle von 11434 verwenden.

5️⃣ Reboot als letzte Lösung

Falls nichts hilft, kannst du deinen Rechner neu starten:

sudo reboot

Probiere die Schritte aus und sag mir, falls du weitere Hilfe brauchst! 🚀

Adrachin:

Anscheinend wurde der schon automatisch gestartet:

adrachin@TSC:~$ sudo lsof -i :11434
COMMAND PID USER FD TYPE DEVICE SIZE/OFF NODE NAME
ollama 723 ollama 3u IPv4 28100 0t0 TCP localhost:11434 (LISTEN)
adrachin@TSC:~$

LiquidGPT:

Ja, genau! Dein ollama-Server läuft bereits auf Port 11434, deshalb kannst du ihn nicht noch einmal starten. Du hast jetzt zwei Möglichkeiten:

🔹 Option 1: Prüfen, ob er richtig läuft

Da ollama bereits läuft, kannst du prüfen, ob er reagiert, indem du folgende Befehle ausführst:

1️⃣ Status des Servers testen:

curl http://localhost:11434/api/tags

Wenn ollama korrekt läuft, sollte dieser Befehl eine Liste der verfügbaren Modelle zurückgeben.

2️⃣ Falls du die CLI verwenden möchtest, kannst du den bereits laufenden Server nutzen, ohne ihn erneut zu starten. Zum Beispiel:

ollama run mistral "Was ist die Hauptstadt von Deutschland?"

Falls du kein Modell hast, kannst du eins mit ollama pull herunterladen:

ollama pull mistral

🔹 Option 2: Server stoppen und neu starten

Falls du den Server aus irgendeinem Grund neu starten möchtest, kannst du ihn stoppen mit:

sudo systemctl stop ollama

oder, falls er manuell gestartet wurde:

sudo kill -9 723

(Dabei ist 723 die Prozess-ID (PID) von ollama, die du mit lsof gefunden hast.)

Danach kannst du ihn wieder starten mit:

ollama serve

Zusammenfassung:
✔️ Dein Server läuft bereits, deshalb musst du ihn nicht erneut starten.
✔️ Nutze ollama run direkt oder teste mit curl, ob er funktioniert.
✔️ Falls nötig, kannst du ihn stoppen und neu starten.

Falls du weitere Fragen hast, sag einfach Bescheid! 🚀

Adrachin:

Es fehlt noch ein Schritt. Es sind keine Modelle installiert.

LiquidGPT:

Ah, verstehe! Dein Ollama-Server läuft bereits, aber es fehlen die Modelle. Kein Problem! Hier sind die Schritte, um das zu beheben:


🔹 1. Verfügbare Modelle überprüfen

Führe folgenden Befehl aus, um zu sehen, welche Modelle installiert sind:

ollama list

Falls die Liste leer ist, hast du noch keine Modelle installiert.


🔹 2. Ein Modell herunterladen

Du kannst Modelle mit ollama pull herunterladen. Hier sind einige beliebte Optionen:

Falls du ein bestimmtes Modell suchst, kannst du in der offiziellen Modellbibliothek nachsehen:
➡️ https://ollama.ai/library


🔹 3. Testen, ob das Modell funktioniert

Sobald das Modell heruntergeladen ist, kannst du es testen:

ollama run mistral "Was ist die Hauptstadt von Deutschland?"

Falls du ein anderes Modell als mistral heruntergeladen hast, ersetze es einfach entsprechend (ollama run <modellname>).


🔹 4. Eigene Modelle hinzufügen (optional)

Falls du eigene Modelle hinzufügen möchtest, kannst du sie mit modelfile definieren. Beispiel:

ollama create meinmodell -f modelfile

Hier findest du eine Anleitung dazu: https://ollama.ai/docs/modelfile


Fazit

✔️ Teste mit ollama list, ob Modelle installiert sind
✔️ Falls nicht, installiere eines mit ollama pull mistral
✔️ Teste es mit ollama run mistral "Deine Frage"

Jetzt solltest du loslegen können! 🚀 Falls noch etwas nicht klappt, sag einfach Bescheid. 😊

Adrachin:

Gut. Das Modell llama3.1 ist installiert und läuft. Jetzt benötige ich noch WebUI. Wie installiere ich das und verbinde es mit dem laufenden Server?

LiquidGPT:

Super, dass Llama 3.1 läuft! 🎉 Jetzt brauchst du eine WebUI, um es komfortabel zu nutzen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, aber die einfachsten sind:

Option 1: Ollama WebUI von ollama-webui

Dies ist eine Open-Source Web-Oberfläche, die direkt mit deinem lokalen Ollama-Server funktioniert.

📌 Installation

1️⃣ Abhängigkeiten installieren (falls nicht vorhanden):

sudo apt update
sudo apt install git python3 python3-pip

2️⃣ WebUI klonen und installieren:

git clone https://github.com/ollama-webui/ollama-webui.git
cd ollama-webui
pip install -r requirements.txt

3️⃣ Starten der WebUI:

python3 app.py

4️⃣ Zugreifen auf die WebUI:
Öffne einen Browser und gehe zu:

http://localhost:8080

Falls du die Port-Nummer ändern möchtest, starte es so:

python3 app.py --port 3000

Option 2: text-generation-webui (Mehr Funktionen, aber komplexer)

Falls du eine fortschrittlichere WebUI mit mehr Konfigurationsmöglichkeiten suchst, kannst du text-generation-webui verwenden.

📌 Installation

1️⃣ Notwendige Pakete installieren:

sudo apt install git python3 python3-pip

2️⃣ Projekt klonen:

git clone https://github.com/oobabooga/text-generation-webui.git
cd text-generation-webui

3️⃣ Python-Abhängigkeiten installieren:

pip install -r requirements.txt

4️⃣ WebUI starten und mit Ollama verbinden:

python3 server.py --ollama

5️⃣ Öffne im Browser:

http://localhost:7860

💡 Hinweis:
Falls du die WebUI über einen anderen Port starten willst:

python3 server.py --ollama --listen --port 8081

Zusammenfassung

Einfache WebUI: ollama-webuihttp://localhost:8080
Fortgeschrittene WebUI: text-generation-webuihttp://localhost:7860

Falls du spezielle Features brauchst, sag mir Bescheid! 🚀😊

Adrachin:

Wie sieht es mit einer Lösung über Docker aus?

LiquidGPT:

Gute Idee! Eine Docker-basierte WebUI ist oft einfacher zu verwalten, da keine direkte Installation auf deinem System erforderlich ist. Hier sind zwei Lösungen, die du mit Docker nutzen kannst:


🔹 Option 1: ollama-webui mit Docker

Das ist eine leichte und einfache WebUI, perfekt für Ollama.

📌 Installation

1️⃣ Falls Docker noch nicht installiert ist, installiere es:

sudo apt update
sudo apt install docker.io

Dann den Docker-Daemon starten:

sudo systemctl start docker
sudo systemctl enable docker

2️⃣ Docker-Container mit WebUI starten

docker run -d --name ollama-webui -p 8080:8080 -e OLLAMA_BASE_URL=http://host.docker.internal:11434 ghcr.io/open-webui/open-webui:main

Erklärung der Parameter:

3️⃣ Öffne die WebUI im Browser:

http://localhost:8080

Falls du den Container später stoppen willst:

docker stop ollama-webui
docker rm ollama-webui

🔹 Option 2: text-generation-webui mit Docker

Falls du mehr Features möchtest, kannst du text-generation-webui verwenden.

📌 Installation

1️⃣ Docker-Container starten:

docker run -d --name text-gen-webui -p 7860:7860 --gpus all -v /home/user/models:/app/models --env MODEL=llama3 ghcr.io/oobabooga/text-generation-webui:latest

Erklärung der Parameter:

2️⃣ WebUI im Browser öffnen:

http://localhost:7860

Falls du den Container stoppen möchtest:

docker stop text-gen-webui
docker rm text-gen-webui

Welche Lösung ist besser für dich?

Feature ollama-webui text-generation-webui
Einfachheit ✅ Sehr einfach ⚠️ Etwas komplizierter
Anpassbarkeit ❌ Wenig Optionen ✅ Viele Einstellungen
GPU-Support ❌ Nein ✅ Ja
Interface 🟢 Minimalistisch 🔵 Mehr Features
Docker-Startbefehl 🔥 Einfach 🛠 Erweiterbar

🔥 Empfohlen für dich:

Falls du weitere Anpassungen möchtest, sag Bescheid! 🚀😊

Adrachin:

adrachin@TSC:~$ docker run -d —name text-gen-webui -p 7860:7860 —gpus all -v /home/user/models:/app/models —env MODEL=llama3 ghcr.io/oobabooga/text-generation-webui:latest
docker: permission denied while trying to connect to the Docker daemon socket at unix:///var/run/docker.sock: Head “http://%2Fvar%2Frun%2Fdocker.sock/_ping”: dial unix /var/run/docker.sock: connect: permission denied.
See ‘docker run —help’.
adrachin@TSC:~$ sudo docker run -d —name text-gen-webui -p 7860:7860 —gpus all -v /home/user/models:/app/models —env MODEL=llama3 ghcr.io/oobabooga/text-generation-webui:latest
Unable to find image ‘ghcr.io/oobabooga/text-generation-webui:latest’ locally
docker: Error response from daemon: Head “https://ghcr.io/v2/oobabooga/text-generation-webui/manifests/latest”: denied.
See ‘docker run —help’.
adrachin@TSC:~$

LiquidGPT:

Deine Fehlermeldungen deuten auf zwei Probleme hin:

1️⃣ “permission denied while trying to connect to the Docker daemon socket”
→ Dein Benutzer hat keine Berechtigung, Docker ohne sudo auszuführen.
2️⃣ “denied” Fehler beim Pullen des Images
→ Zugriff auf das GitHub Container Registry (GHCR) ist blockiert oder nicht öffentlich verfügbar.


🔹 Lösung für Problem 1: Berechtigungen für Docker

Falls du Docker ohne sudo ausführen möchtest, musst du deinen Benutzer zur docker-Gruppe hinzufügen:

sudo usermod -aG docker $USER

Danach musst du dich neu anmelden oder den Rechner neu starten, damit die Änderungen übernommen werden:

newgrp docker

Teste jetzt, ob Docker ohne sudo funktioniert:

docker ps

Falls das klappt, kannst du den docker run-Befehl ohne sudo ausführen.


🔹 Lösung für Problem 2: Zugriff auf GHCR

Die Meldung:

Error response from daemon: Head "https://ghcr.io/v2/oobabooga/text-generation-webui/manifests/latest": denied.

bedeutet, dass das text-generation-webui-Image nicht öffentlich zugänglich ist. Alternative Lösungen:

Option 1: Direkt aus GitHub installieren (ohne Docker)

Falls du kein spezielles Docker-Setup brauchst, kannst du text-generation-webui einfach mit git installieren:

git clone https://github.com/oobabooga/text-generation-webui.git
cd text-generation-webui
pip install -r requirements.txt
python server.py --ollama

Dann kannst du es unter http://localhost:7860 öffnen.


Option 2: Ein anderes Docker-Image nutzen

Falls du unbedingt Docker nutzen möchtest, versuche stattdessen ein anderes verfügbares Image wie:

docker run -d --name ollama-webui -p 8080:8080 -e OLLAMA_BASE_URL=http://host.docker.internal:11434 ghcr.io/open-webui/open-webui:main

Danach kannst du http://localhost:8080 aufrufen.


Empfohlene Lösung für dich

1️⃣ Führe sudo usermod -aG docker $USER aus & starte neu (Fix für Docker-Permissions).
2️⃣ Falls text-generation-webui per Docker nicht funktioniert, nutze git clone oder probiere ollama-webui.

Falls du einen anderen WebUI-Typ brauchst, sag Bescheid! 🚀😊

Adrachin:

Die local ki läuft im Moment in einer Ubuntu virtual machine. Ist das überhaupt notwendig oder könnte man das auch in windows laufen lassen?

LiquidGPT:

Ja, du kannst die lokale KI auch direkt unter Windows laufen lassen, ohne eine Ubuntu-VM zu nutzen! Das hat einige Vorteile, aber auch ein paar Herausforderungen. Hier sind deine Optionen:


🔹 1. Direkt auf Windows mit Ollama

Wenn du nur Ollama mit einer einfachen WebUI nutzen willst, ist Windows völlig ausreichend.
Du kannst Ollama nativ unter Windows ohne Docker oder VM installieren.

📌 Installation auf Windows

1️⃣ Lade Ollama herunter und installiere es:
https://ollama.com/download

2️⃣ Starte Ollama im Terminal (CMD oder PowerShell):

ollama run llama3

Falls du ein Modell noch nicht hast, kannst du es vorher mit

ollama pull llama3

herunterladen.

3️⃣ Falls du eine WebUI möchtest:
Verwende ollama-webui:

docker run -d --name ollama-webui -p 8080:8080 -e OLLAMA_BASE_URL=http://host.docker.internal:11434 ghcr.io/open-webui/open-webui:main

Dann im Browser öffnen:
http://localhost:8080


🔹 2. Windows mit Docker (ohne VM)

Falls du Ollama mit einer fortgeschrittenen WebUI (z. B. text-generation-webui) nutzen möchtest, kannst du Docker Desktop für Windows verwenden.

📌 Installation

1️⃣ Installiere Docker Desktop für Windows
https://www.docker.com/products/docker-desktop

2️⃣ Aktiviere WSL 2 als Backend in Docker Desktop

3️⃣ Starte die WebUI für Ollama:

docker run -d --name ollama-webui -p 8080:8080 -e OLLAMA_BASE_URL=http://host.docker.internal:11434 ghcr.io/open-webui/open-webui:main

Dann kannst du es unter
http://localhost:8080
nutzen.


🔹 3. Warum überhaupt eine VM nutzen?

Gründe für eine VM:
✅ Falls du ein Linux-basiertes Setup bevorzugst (z. B. für CUDA/TensorRT).
✅ Falls du komplexe GPU-Optimierungen benötigst.
✅ Falls du mehrere Modelle gleichzeitig testen willst und Windows instabil ist.

Aber wenn du nur Ollama + eine WebUI willst, ist eine VM nicht nötig!
Ollama läuft nativ auf Windows und Docker kann helfen, wenn du eine WebUI möchtest.


🔹 Fazit: Sollte ich die Ubuntu-VM behalten?

Falls du eine einfache lokale KI willst → Nutze Ollama direkt auf Windows.
Falls du eine WebUI möchtest → Nutze Docker Desktop.
Falls du GPU-Optimierung brauchst → Behalte die Ubuntu-VM.

Falls du GPU-Support hast (z. B. NVIDIA), kannst du auch Windows + WSL2 + CUDA testen. Das kann fast so gut sein wie eine native Linux-Installation.

Braucht deine KI viel GPU-Leistung? Dann kann ich dir helfen, eine optimierte Lösung zu finden! 🚀😊

Adrachin:

Gut das läuft. Wie kann ich zusätzlich als alternative mistral installieren?

LiquidGPT:

Super, dass alles läuft! 🎉 Jetzt möchtest du Mistral als Alternative zu Llama 3 installieren. Das ist ganz einfach mit Ollama.


🔹 Mistral in Ollama installieren

Ollama macht es super einfach, verschiedene Modelle zu nutzen. Du kannst Mistral einfach mit einem einzigen Befehl herunterladen:

ollama pull mistral

Das lädt das Mistral-Modell aus der offiziellen Ollama-Bibliothek herunter.


🔹 Mistral nutzen

Nachdem das Modell heruntergeladen ist, kannst du es direkt ausführen:

ollama run mistral

Oder mit einer bestimmten Eingabe:

ollama run mistral "Erkläre Quantenmechanik in einfachen Worten."

Falls du eine WebUI nutzt, kannst du das Modell dort auswählen (je nach UI).


🔹 Parallel mit Llama 3 und Mistral arbeiten

Falls du mal zwischen den Modellen wechseln willst, gib einfach den gewünschten Modellnamen an:

ollama run llama3 "Was ist die Hauptstadt von Deutschland?"
ollama run mistral "Was ist die Hauptstadt von Deutschland?"

Falls du in der WebUI bist, kannst du in den Einstellungen das Modell wechseln.


Fazit

Mistral installieren: ollama pull mistral
Mistral nutzen: ollama run mistral "Deine Frage"
Modelle wechseln: Einfach den Modellnamen angeben (llama3, mistral, etc.)

Falls du noch ein anderes Modell testen willst, sag Bescheid! 🚀😊

Adrachin:

Unter Windows war die lokale ki ziemlich träge. Ich bin noch mal in die ubunte VM gewechselt. Da läuft das deutlich flüssier. Wie kann das sein?

LiquidGPT:

Ja, das ist tatsächlich ein bekanntes Phänomen! Warum läuft die KI in der Ubuntu-VM flüssiger als unter Windows? Hier sind die Hauptgründe:


🔹 1. Windows vs. Linux System-Performance


🔹 2. WSL 2 hat Overhead (falls du WSL genutzt hast)

Falls du Ollama unter WSL 2 (Windows Subsystem for Linux) ausgeführt hast, gibt es einige Performance-Probleme:

🔹 Fix: Falls du unbedingt Windows nutzen willst, kannst du WSL mit mehr Ressourcen ausstatten. Erstelle oder bearbeite die Datei:

%USERPROFILE%\.wslconfig

Und füge Folgendes hinzu:

[wsl2]
memory=16GB
processors=8

Dann wsl --shutdown und neu starten.

Aber direkt in einer Ubuntu-VM laufen zu lassen ist immer schneller als WSL.


🔹 3. Windows & GPU-Unterstützung

Falls du eine GPU-beschleunigte Version verwendest:

Fix für Windows: Falls du eine NVIDIA-GPU hast, kannst du Ollama mit CUDA aktivieren:

OLLAMA_USE_CUDA=1 ollama run mistral

🔹 4. Virtuelle Maschine kann effizienter als Windows sein

Das klingt seltsam, aber:

🔹 Teste mal in der VM, ob du mehr RAM & CPU-Kerne zuweisen kannst.
Falls du z. B. nur 4 GB RAM zugewiesen hast, erhöhe auf 8 oder 16 GB. Das macht oft einen riesigen Unterschied.


Fazit – Solltest du bei der Ubuntu-VM bleiben?

Ja, wenn es sich flüssiger anfühlt!
✔ Ubuntu kann effizienter mit Ressourcen umgehen.
Wenn du GPU nutzen willst, ist Linux meistens einfacher & schneller.

Falls du Windows doch nutzen möchtest, kannst du:

  1. Mehr RAM & CPU für WSL/Docker geben (.wslconfig anpassen).
  2. GPU-Support aktivieren (CUDA, ROCm, etc.).
  3. Windows-Background-Tasks reduzieren (z. B. Defender, Indexing, usw.).

Aber deine Ubuntu-VM ist vermutlich die beste Lösung für maximale Performance! 🚀

Falls du Optimierungstipps für deine VM brauchst, sag einfach Bescheid! 😊