LLaMA Installation Mac M4
Adrachin:
Ich möchte llama auf einen Mac mit M4 processor installieren. Wie?
LiquidGPT:
Lass uns das mal Schritt für Schritt angehen. Damit du LLaMA (bzw. eine Variante davon, wie z. B. über das Projekt llama.cpp verfügbar) auf deinem Mac mit M4-Prozessor nutzen kannst, brauchst du ein paar Grundlagen. Zunächst einmal solltest du sicherstellen, dass du die notwendigen Entwicklerwerkzeuge installiert hast – also Xcode und Homebrew. Damit kannst du dann unter anderem cmake und weitere Abhängigkeiten installieren.
-
Repository klonen:
Öffne dein Terminal und klone das Repository:git clone https://github.com/ggerganov/llama.cpp.gitNavigiere danach in das Verzeichnis:
cd llama.cpp -
Kompilieren:
Normalerweise genügt dann ein einfacher Befehl wie:makeFalls spezifische Anpassungen für deinen M4-Chip nötig sind, kannst du in der README des Projekts oder in den Issues nachschauen, ob spezielle Compiler-Flags empfohlen werden. Beispielsweise kann das Hinzufügen von
-march=armv8-asinnvoll sein, um die Architektur optimal auszunutzen. -
Modelldateien:
Ein zentraler Punkt: Die LLaMA-Gewichte selbst werden von Meta nicht direkt via GitHub verteilt. Du musst diese Gewichte entweder selbst extrahieren (unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen) oder über alternative Quellen beziehen. Hier gibt es diverse Anleitungen in der Community. -
Optimierung und Updates:
Da die Open-Source-Projekte ständig weiterentwickelt werden, lohnt es sich, regelmäßig in die GitHub-Repo und die dazugehörigen Diskussionen zu schauen, um von aktuellen Tipps oder Optimierungen zu profitieren.
Quellen: GitHub-Repository von llama.cpp citeturn0search0