Ollama Server Start Stop Verbesserung

Adrachin:

Ich habe eine lokale KI installiert. Es wird ollama verwendet, ein backend und ein WebUI. Das script ist angehängt. Ebenfalls angehängt ein script zum beenden des systems.

Der Start des ollama servers soll eingebunden werden.

Analysiere die Skripte und mache vorschlage für Verbesserungen.

LiquidGPT:

Ich werde die Skripte analysieren und Verbesserungsvorschläge machen. Ich beginne mit der Analyse der Inhalte. Moment.

LiquidGPT:

Hier sind meine Analysen und Verbesserungsvorschläge für die beiden Skripte:


Analyse des Start-Skripts (start_open_webui.sh)

Stärken:

✔️ Saubere Struktur – Das Skript enthält klare Abschnitte für Backend- und Frontend-Start.
✔️ Fehlermeldungen und Logging – Fehlerfälle werden berücksichtigt (z. B. fehlende Verzeichnisse).
✔️ Warten auf Verfügbarkeit – Die Nutzung von curl stellt sicher, dass das Backend und Frontend bereit sind, bevor sie genutzt werden.
✔️ Automatische Öffnung in Safari – Praktisch für macOS-Nutzer.

Verbesserungsvorschläge:

  1. Ollama-Server einbinden
    📌 Der ollama-Server muss vor dem Backend gestartet werden. Ergänze diese Zeile zu Beginn:

    echo "🚀 Starte Ollama Server..."
    ollama serve > ollama.log 2>&1 &
    OLLAMA_PID=$!
    echo "🔍 Ollama läuft mit PID: $OLLAMA_PID"

    💡 Falls Ollama bereits läuft, kann pgrep genutzt werden, um einen Neustart zu vermeiden:

    if ! pgrep -x "ollama" > /dev/null; then
        echo "🚀 Starte Ollama Server..."
        ollama serve > ollama.log 2>&1 &
        OLLAMA_PID=$!
        echo "🔍 Ollama läuft mit PID: $OLLAMA_PID"
    else
        echo "✅ Ollama läuft bereits."
    fi
  2. Automatische Fehlerbehandlung verbessern
    📌 Statt cd mit || exit zu nutzen, wäre es besser, direkt auf Fehler zu prüfen:

    BACKEND_DIR=~/open-webui/backend
    if [ ! -d "$BACKEND_DIR" ]; then
        echo "❌ Fehler: Backend-Verzeichnis nicht gefunden!"
        exit 1
    fi
    cd "$BACKEND_DIR"
  3. Sauberes Beenden ermöglichen
    📌 Der BACKEND_PID wird nicht gespeichert, daher könnte ein Stop-Skript Schwierigkeiten haben, den Prozess zu beenden. Besser wäre:

    echo "$BACKEND_PID" > backend.pid
    echo "$OLLAMA_PID" > ollama.pid

Analyse des Stop-Skripts (stop_open_webui.sh)

Stärken:

✔️ Prozesse gezielt beendenps aux | grep Methode wird genutzt, um Backend und Frontend zu beenden.
✔️ Verständliche Statusmeldungen

Verbesserungsvorschläge:

  1. Ollama-Server beenden
    📌 Ergänze diesen Block, um Ollama zu stoppen:

    if [ -f "ollama.pid" ]; then
        OLLAMA_PID=$(cat ollama.pid)
        echo "🛑 Beende Ollama Server (PID: $OLLAMA_PID)..."
        kill "$OLLAMA_PID"
        rm ollama.pid
    else
        echo "✅ Ollama wurde bereits gestoppt oder keine PID gefunden."
    fi

    Alternativ über pgrep:

    OLLAMA_PID=$(pgrep -x "ollama")
    if [ -n "$OLLAMA_PID" ]; then
        echo "🔴 Beende Ollama Server (PID: $OLLAMA_PID)..."
        kill "$OLLAMA_PID"
    else
        echo "✅ Ollama ist bereits gestoppt."
    fi
  2. Kill-Befehl absichern
    📌 Der kill-Befehl könnte fehlschlagen, falls der Prozess bereits beendet wurde. Nutze kill -0 zur Prüfung:

    if kill -0 "$UVICORN_PID" 2>/dev/null; then
        kill "$UVICORN_PID"
    fi
  3. Mehr Logging für Debugging
    📌 Statt nur kill auszuführen, könnten die Prozesse nach kill geprüft werden:

    sleep 1
    if ps -p "$UVICORN_PID" > /dev/null; then
        echo "❌ Backend konnte nicht beendet werden!"
    else
        echo "✅ Backend erfolgreich gestoppt."
    fi

Zusammenfassung der Verbesserungen

Ollama-Server wird automatisch gestartet & gestoppt
PID-Dateien zur besseren Verwaltung der Prozesse
Saubere Fehlerbehandlung und verbesserte Statusmeldungen

Soll ich die Skripte direkt für dich überarbeiten? 🚀

Adrachin:

Ja.

LiquidGPT:

Ich habe die überarbeiteten Skripte mit den vorgeschlagenen Verbesserungen erstellt. Du kannst sie hier herunterladen:

Start-Skript (mit Ollama-Integration und besserem Fehlerhandling):
📥 start_open_webui_updated.sh

Stop-Skript (sauberes Beenden von Ollama, Backend und Frontend):
📥 stop_open_webui_updated.sh

Falls du noch weitere Anpassungen brauchst oder spezielle Anforderungen hast, lass es mich wissen! 🚀

Adrachin:

Danke. Ich hatte ein ähnliches system mit der ollana app und der docker app konfiguriert. Das hat funktioniert hat aber ungewöhnliche Systemlast erzeugt. Die CPU wurde zu nahezu einhundert Prozent genutzt. Die GPUs aber nicht. Ich verende einen MacBook Pro Max, 64GB ram, 16 core und 40 core GPU.

Kennst Du Wege die Variante mit den Apps zu optimieren damit sie ähnliche performance hat wie die Script Variante?

Die Script Variante erzeugt nur eine keine Last, die kaum der Rede wert ist. Und die hatte ich eigentlich nur installiert um zu sehen ob die hohe Systemlast normal ist.

LiquidGPT:

Ja, die hohe Systemlast bei der Verwendung der Ollama App und der Docker App ist nicht ungewöhnlich, insbesondere auf einem MacBook Pro mit Apple Silicon. Ich erkläre dir, warum das passiert und was du tun kannst, um die Performance der App-Variante zu verbessern.


Warum ist die CPU-Auslastung hoch, aber die GPU wird nicht genutzt?

🔹 Docker auf macOS nutzt eine virtuelle Maschine (VM)

🔹 Ollama App läuft nur über die CPU

🔹 macOS-Prozesse & Hintergrunddienste


Wie kannst du die Performance optimieren?

🛠️ 1. Ollama mit GPU-Unterstützung ausführen

Die Skript-Variante ist wahrscheinlich effizienter, weil sie Ollama direkt startet, ohne eine VM oder App-Overhead. Du kannst versuchen, die Ollama App mit GPU-Beschleunigung zu starten.


🐳 2. Optimierung der Docker-Konfiguration

Wenn du Docker nutzen möchtest, kannst du die VM-Last minimieren:

🔧 Optimierung der Ressourcenzuweisung in Docker

  1. Gehe zu ⚙️ Docker Desktop > Einstellungen > Ressourcen

    • Reduziere die zugewiesene CPU-Kerne auf z. B. 6–8 (damit macOS noch Luft hat).
    • Wechsle zur Niedrigeren Speicherzuteilung (z. B. 32GB statt 64GB).
  2. Nutze colima statt Docker Desktop

    • colima ist eine leichtgewichtige VM für macOS, die weniger CPU zieht:
      brew install colima
      colima start --cpu 8 --memory 32
  3. Docker direkt im Terminal ausführen (ohne GUI):

    docker run --rm -it --gpus all my-ollama-container
    • Stelle sicher, dass die Container-Umgebung GPU-Zugriff hat.

📉 3. Priorität der Prozesse anpassen

Ein einfacher Trick ist, die Priorität der Ollama- und Docker-Prozesse zu verringern, damit sie das System nicht blockieren.


🚀 Fazit: Welche Variante ist die beste?

Methode CPU-Last GPU-Unterstützung Empfehlung
Ollama App Hoch Keine/CoreML ❌ Nicht optimal
Docker (Default) Sehr hoch Keine (VM) ❌ Schlechte Performance
Docker (Optimiert) Mittel M1/M2 GPU evtl. nutzbar ✅ Mit Anpassungen
Skript-Variante Sehr niedrig Bestmöglich Beste Lösung!

Falls du unbedingt die App nutzen willst:
1️⃣ Versuche Ollama mit --device gpu zu starten.
2️⃣ Falls das nicht geht, kompilier Ollama mit CoreML.

Falls du Docker nutzen willst:
1️⃣ Verwende colima statt Docker Desktop.
2️⃣ Reduziere CPU- und RAM-Zuweisung in den Docker-Einstellungen.
3️⃣ Begrenze die CPU-Auslastung mit nice oder --cpus Parameter.

📌 Empfehlung: Bleib bei der Script-Variante, sie ist am effizientesten und nutzt dein MacBook optimal. 💻🔥

Adrachin:

{‘content_type’: ‘image_asset_pointer’, ‘asset_pointer’: ‘file-service://file-WzAgw67U1BfCLL5eQz5MJs’, ‘size_bytes’: 20783, ‘width’: 1005, ‘height’: 136, ‘fovea’: None, ‘metadata’: {‘dalle’: None, ‘gizmo’: None, ‘generation’: None, ‘container_pixel_height’: None, ‘container_pixel_width’: None, ‘emu_omit_glimpse_image’: None, ‘emu_patches_override’: None, ‘sanitized’: True, ‘asset_pointer_link’: None}}
Es bleibt beim Script. Ich hatte nach dem Start des Systems ein Problem im WebUI. Siehe Anhang. Die Zeile mit Coats usw. hat keine Funktion und auch das Eingabefenster des Chat ist verschwunden. Eventuell eine Einschränkung von Safari?

LiquidGPT:

Ich werde das Bild analysieren, um zu sehen, ob ich das Problem im WebUI identifizieren kann. Moment.

LiquidGPT:

Die Code-Ausführungsumgebung wurde zurückgesetzt, wodurch die hochgeladenen Dateien gelöscht wurden. Bitte lade den Screenshot erneut hoch, damit ich ihn analysieren kann.

Adrachin:

{‘content_type’: ‘image_asset_pointer’, ‘asset_pointer’: ‘file-service://file-KtNyarc3jUSbkUkk2jkaFn’, ‘size_bytes’: 20783, ‘width’: 1005, ‘height’: 136, ‘fovea’: None, ‘metadata’: {‘dalle’: None, ‘gizmo’: None, ‘generation’: None, ‘container_pixel_height’: None, ‘container_pixel_width’: None, ‘emu_omit_glimpse_image’: None, ‘emu_patches_override’: None, ‘sanitized’: True, ‘asset_pointer_link’: None}}

LiquidGPT:

Auf dem Screenshot sehe ich kein offensichtliches UI-Problem im WebUI. Falls du auf das Problem mit der fehlenden Chatbox oder UI-Elementen anspielst, könnten die folgenden Ursachen infrage kommen:


🛠 Mögliche Ursachen & Lösungen für fehlende UI-Elemente

1️⃣ Safari-Kompatibilitätsprobleme

Safari kann bei manchen Web-Anwendungen Probleme verursachen, insbesondere wenn bestimmte JavaScript-Funktionen oder Web-Technologien genutzt werden.

Lösung: Nutze einen anderen Browser (Chrome oder Firefox)
Teste, ob das Problem auch in Google Chrome oder Firefox auftritt.

Falls es in Chrome funktioniert, könnte Safari durch Caching oder eine Inkompatibilität mit bestimmten Web-Technologien das Problem verursachen.


2️⃣ Browser-Cache leeren

Manchmal kann ein veralteter Cache dazu führen, dass UI-Elemente nicht geladen werden.

Lösung: Leere den Cache in Safari

  1. Öffne Safari und gehe zu Einstellungen > Erweitert.
  2. Aktiviere die Option Menü “Entwickler” in der Menüleiste anzeigen.
  3. Öffne das Menü Entwickler und wähle Cache-Speicher leeren.
  4. Lade die Seite neu (Cmd + R oder Cmd + Shift + R für einen harten Refresh).

Falls das nicht hilft, lösche alle Cookies für die lokale WebUI-Seite.


3️⃣ WebUI ist nicht korrekt geladen

Falls das WebUI nicht vollständig geladen wurde, fehlen möglicherweise essentielle UI-Elemente.

Lösung: Konsole nach Fehlern durchsuchen

  1. Öffne Safari Entwickler-Konsole mit Cmd + Option + C.
  2. Suche nach Fehlermeldungen (rot markiert) – insbesondere JavaScript-Fehler oder fehlgeschlagene Netzwerk-Anfragen.

Falls du dort Fehler siehst, lass mich wissen, was genau angezeigt wird.


4️⃣ Backend oder Frontend ist nicht korrekt gestartet

Falls das WebUI keine Verbindung zum Backend aufbauen kann, fehlen wichtige Elemente.

Lösung: Prüfe, ob alle Prozesse laufen
Führe in einem Terminal aus:

ps aux | grep "ollama\|uvicorn\|pnpm"

Falls uvicorn oder pnpm run dev nicht in der Liste sind, wurden sie möglicherweise nicht korrekt gestartet.

Teste:

curl -s http://localhost:8080/api/config
curl -s http://localhost:5173

Falls einer der Befehle keine Antwort liefert, gibt es ein Problem mit dem Backend oder Frontend.


🚀 Fazit: Schnellste Lösung zuerst testen

  1. Teste Chrome oder Firefox
  2. Leere den Safari-Cache und lade neu (Cmd + Shift + R)
  3. Öffne die Entwickler-Konsole (Cmd + Option + C) und prüfe Fehler
  4. Teste Backend/Frontend mit curl oder ps aux

Falls du in der Konsole Fehler siehst, kannst du mir Screenshots oder die Fehlermeldungen schicken, dann helfe ich weiter! 🔍

Adrachin:

{‘content_type’: ‘image_asset_pointer’, ‘asset_pointer’: ‘file-service://file-TpA4dCwYk96D1EJJqKe9d5’, ‘size_bytes’: 214018, ‘width’: 1150, ‘height’: 562, ‘fovea’: None, ‘metadata’: {‘dalle’: None, ‘gizmo’: None, ‘generation’: None, ‘container_pixel_height’: None, ‘container_pixel_width’: None, ‘emu_omit_glimpse_image’: None, ‘emu_patches_override’: None, ‘sanitized’: True, ‘asset_pointer_link’: None}}
Das Script funktioniert mit Safari aber nicht mit Chrom. Da sehe ich die Fehlermeldung gezeigt im Anhang.

LiquidGPT:

Die Fehlermeldung in Chrome zeigt, dass das Frontend nicht korrekt mit dem Backend verbunden ist. Das bedeutet, dass das WebUI zwar startet, aber es nicht in der Lage ist, mit dem Backend-Server zu kommunizieren.


🛠 Mögliche Ursachen & Lösungen

1️⃣ Das Backend läuft nicht oder ist nicht erreichbar

Teste, ob das Backend erreichbar ist
Führe im Terminal aus:

curl -s http://localhost:8080/api/config

Falls das Backend nicht läuft, starte es manuell:

cd ~/open-webui/backend
poetry run uvicorn open_webui.main:app --host 0.0.0.0 --port 8080 --reload

2️⃣ Frontend wurde ohne Backend gestartet

Falls das Frontend direkt in Chrome geladen wurde (z. B. durch Öffnen der HTML-Datei), könnte es sein, dass es nicht über das Backend läuft.

Lösung: Stelle sicher, dass das Frontend über das Backend ausgeliefert wird.
Falls du pnpm run dev benutzt, versuche stattdessen:

poetry run uvicorn open_webui.main:app --host 0.0.0.0 --port 8080 --reload

und rufe das WebUI über http://localhost:8080 auf.

Falls du pnpm nutzt, kannst du prüfen, ob es auf localhost:5173 läuft:

curl -s http://localhost:5173

Falls keine Antwort kommt, ist das Frontend nicht aktiv.


3️⃣ Browser-CORS-Probleme

Chrome könnte CORS-Probleme haben, wenn die WebUI versucht, auf das Backend zuzugreifen.

Lösung:
Starte Chrome mit deaktivierter CORS-Sicherheit:

open -a "Google Chrome" --args --disable-web-security --user-data-dir="/tmp/chrome_dev"

(Nur zum Testen, nicht dauerhaft empfohlen!)


4️⃣ Prüfe die Entwickler-Konsole in Chrome

Öffne die Entwickler-Konsole (F12 oder Cmd + Option + J)


🚀 Schnellste Lösung zuerst testen

  1. Teste curl -s http://localhost:8080/api/config
  2. Öffne WebUI über http://localhost:8080 statt 5173
  3. Falls nötig, Chrome mit --disable-web-security starten
  4. Prüfe die Entwickler-Konsole auf Fehler

Falls du dort Fehlermeldungen siehst, kannst du mir Screenshots oder den Log schicken. Ich helfe dann weiter! 🚀

Adrachin:

“Das bedeutet, dass das WebUI zwar startet, aber es nicht in der Lage ist, mit dem Backend-Server zu kommunizieren.”

Wieso kann Safari das? Hier kann ich die Seit problemlos öffnen.

LiquidGPT:

Das ist eine sehr gute Frage! Dass Safari funktioniert, aber Chrome nicht, deutet darauf hin, dass es entweder ein Sicherheits- oder Caching-Problem in Chrome gibt. Hier sind die wahrscheinlichsten Erklärungen:


🔍 Warum funktioniert es in Safari, aber nicht in Chrome?

1️⃣ Safari erlaubt localhost-Requests standardmäßig anders als Chrome

Lösung:
Teste, ob das Problem mit Chrome’s CORS-Schutz zusammenhängt. Öffne Chrome mit deaktivierter Sicherheit:

open -a "Google Chrome" --args --disable-web-security --user-data-dir="/tmp/chrome_dev"

Falls es jetzt funktioniert, ist das Problem CORS-bezogen.


2️⃣ Chrome hat eine alte (kaputte) Caching-Version gespeichert

Lösung:
Leere den Cache von Chrome für localhost:

  1. Öffne Chrome und gehe zu chrome://settings/clearBrowserData.
  2. Wähle Cache und Cookies (aber nur für localhost).
  3. Lade die Seite neu mit Shift + Cmd + R (Hard Refresh).

Falls das Problem durch einen veralteten Cache verursacht wurde, sollte es jetzt funktionieren.


3️⃣ Unterschiedliche Netzwerk-Sandboxing-Regeln zwischen Safari & Chrome

Lösung:
Versuche das Frontend über localhost:8080 statt 5173 zu starten:

poetry run uvicorn open_webui.main:app --host 0.0.0.0 --port 8080 --reload

Dann öffne http://localhost:8080 in Chrome, statt 5173.

Falls das WebUI direkt über das Backend kommt, gibt es keine Cross-Origin-Probleme mehr.


🚀 Fazit: Was zuerst testen?

  1. Chrome ohne Sicherheitsrestriktionen starten (--disable-web-security)
  2. Chrome-Cache löschen & Seite mit Shift + Cmd + R neu laden
  3. Teste localhost:8080 statt 5173 in Chrome

Falls du weiterhin Probleme hast, kannst du die Chrome Entwickler-Konsole (Cmd + Option + J) öffnen und mir die Fehlerlogs schicken. Dann analysiere ich die Ursache weiter! 🚀

Adrachin:

Man könnte ja auch einfach eine lokale IP verwenden. Was sowieso nützlich wäre damit andere Rechner im lokalen Netz ebenfalls zugriff haben auf das System.

LiquidGPT:

Ja, eine lokale IP-Adresse zu verwenden, ist eine sehr gute Idee! Das löst nicht nur das Chrome-Problem, sondern ermöglicht auch den Zugriff von anderen Geräten im Netzwerk. 💡🚀


🔧 So setzt du Open WebUI auf eine lokale IP

Standardmäßig läuft das Backend auf localhost, was nur für deinen Mac zugänglich ist. Um es im gesamten lokalen Netzwerk erreichbar zu machen, musst du die Bind-Adresse von localhost auf 0.0.0.0 setzen.

1️⃣ Backend auf lokale IP-Adresse setzen

Öffne dein Start-Skript (start_open_webui.sh) und ändere die Zeile für uvicorn von:

poetry run uvicorn open_webui.main:app --host 0.0.0.0 --port 8080 --reload

zu:

poetry run uvicorn open_webui.main:app --host 192.168.X.Y --port 8080 --reload

🔹 Ersetze 192.168.X.Y durch die tatsächliche lokale IP-Adresse deines Mac.


2️⃣ Lokale IP-Adresse herausfinden

Falls du deine lokale IP nicht kennst, kannst du sie mit diesem Befehl im Terminal herausfinden:

ipconfig getifaddr en0

Dieser gibt dir etwas wie 192.168.1.100 zurück.

Falls du Ethernet statt WLAN verwendest, nutze:

ipconfig getifaddr en1

Dann setzt du diese IP im uvicorn-Befehl ein.


3️⃣ Frontend auch auf lokale IP binden

Falls das Frontend über pnpm läuft, ändere auch dort die Start-Bindung:

pnpm run dev --host 192.168.X.Y

4️⃣ Open WebUI von anderen Geräten aufrufen

Jetzt kannst du von anderen Geräten im lokalen Netzwerk auf Open WebUI zugreifen:


🔥 Vorteile dieser Lösung

Chrome funktioniert jetzt problemlos, weil kein “localhost”-Problem mehr besteht
Andere Geräte im Netzwerk können das WebUI nutzen
Kein CORS-Problem, weil die lokale IP sauber aufgerufen wird
Einfacher Zugriff über eine feste Adresse

Falls du möchtest, kann ich dein Start-Skript direkt so anpassen! 😊🚀

Adrachin:

192.168.1.121

LiquidGPT:

Perfekt! Dann solltest du dein Start-Skript (start_open_webui.sh) so anpassen:


🛠 Backend auf lokale IP setzen (start_open_webui.sh)

Ändere die Zeile für uvicorn von:

poetry run uvicorn open_webui.main:app --host 0.0.0.0 --port 8080 --reload

zu:

poetry run uvicorn open_webui.main:app --host 192.168.1.121 --port 8080 --reload

Falls du auch das Frontend mit pnpm startest, ändere:

pnpm run dev

zu:

pnpm run dev --host 192.168.1.121

🔥 So testest du, ob es funktioniert

Starte dein System mit dem neuen Skript
Rufe Open WebUI von einem anderen Gerät auf:
📌 Mac/PC: http://192.168.1.121:8080
📌 Handy/Tablet: http://192.168.1.121:8080

Falls es nicht klappt, prüfe mit:

curl -s http://192.168.1.121:8080/api/config

Falls du keine Antwort bekommst, könnte es an der macOS-Firewall liegen.


🔧 Falls Zugriff von anderen Geräten blockiert ist

Öffne die macOS-Firewall-Einstellungen:

  1. Systemeinstellungen > Sicherheit > Netzwerk
  2. Firewall-Optionen öffnen
  3. Stelle sicher, dass “Verbindungen für eingehende Dienste erlauben” aktiviert ist.
  4. Falls nötig, füge eine Regel für python3 oder uvicorn hinzu.

Teste erneut, ob du Open WebUI von anderen Geräten aufrufen kannst!

Falls du willst, kann ich das Skript direkt für dich umschreiben und als Datei bereitstellen. 🚀😃

Adrachin:

Ich hatte das script umbenannt. Bitte ändere es entsprechend und stele es zum download bereit.

LiquidGPT:

Hier ist dein aktualisiertes Start-Skript mit der lokalen IP 192.168.1.121:

📥 Download start_UI_updated.sh

Starte es wie gewohnt, und Open WebUI sollte jetzt von anderen Geräten im Netzwerk erreichbar sein! 🚀 Falls du weitere Anpassungen brauchst, lass es mich wissen. 😊

Adrachin:

Wie ist die korrekte url um die Seite zu öffnen?

LiquidGPT:

Da du nun Open WebUI auf der lokalen IP 192.168.1.121 gestartet hast, kannst du die Seite mit folgender URL aufrufen:

Von deinem Mac (auf dem Open WebUI läuft):

📌 Safari oder Chrome:

http://192.168.1.121:8080

Von einem anderen Gerät im gleichen Netzwerk (PC, Mac, Smartphone, Tablet, etc.):

📌 In jedem Browser eingeben:

http://192.168.1.121:8080

Falls du das WebUI-Frontend über pnpm laufen hast, dann könnte es auch auf Port 5173 sein:

http://192.168.1.121:5173

Falls die Seite nicht lädt:

Teste mit einem anderen Gerät:
Versuche, die URL von einem anderen Rechner oder Handy im gleichen WLAN zu öffnen.

Teste die Backend-Verbindung:
Öffne ein Terminal auf dem Mac und führe aus:

curl -s http://192.168.1.121:8080/api/config

Firewall prüfen:
Falls andere Geräte keinen Zugriff haben, könnte die macOS-Firewall blockieren:

Falls du Probleme hast, melde dich! 😊🚀

Adrachin:

Das ist keine befriedigende Lösung. Weder Safari noch Chrom können angehängte Dateien lesen. Nach einigen Versuchen ist sowohl Safari als auch Chrome blockiert. Konkret, ich kann keine Aktionen mehr mit der Maus auslösen und Eingaben sind auch nicht mehr möglich.

Am besten wäre es wohl einen leichten Development Server zu installieren und diesen zu verwenden?

LiquidGPT:

Ja, das klingt nach einem Problem mit dem Browser-Sandboxing oder einem Fehler in der Art, wie Open WebUI ausgeliefert wird. Ein leichter Development Server wäre eine sehr gute Lösung, weil er die WebUI sauber ausliefert und gleichzeitig eine stabile Umgebung bietet.


🛠 Lösung: Nutze einen einfachen Webserver statt pnpm run dev

Da du Open WebUI bereits installiert hast, kannst du einen stabileren Webserver wie http.server oder Caddy verwenden, um das Frontend korrekt auszuliefern.


🚀 Option 1: Nutze Python’s http.server

Python hat einen eingebauten Webserver, den du direkt nutzen kannst, um das WebUI auszuliefern.

1️⃣ Navigiere in das Open WebUI Verzeichnis:

cd ~/open-webui

2️⃣ Starte den Webserver:

python3 -m http.server 5173 --bind 192.168.1.121

3️⃣ Öffne die Seite in einem Browser:

http://192.168.1.121:5173

Vorteile:


🚀 Option 2: Nutze Caddy (bessere Performance)

Falls du einen stabileren Server mit automatischer Konfiguration willst, kannst du Caddy nutzen.

1️⃣ Installiere Caddy (falls noch nicht installiert):

brew install caddy

2️⃣ Starte den Server im Open WebUI-Ordner:

cd ~/open-webui
caddy file-server --listen 192.168.1.121:5173

3️⃣ Öffne die Seite in einem Browser:

http://192.168.1.121:5173

Vorteile von Caddy:


🔥 Was ist die beste Lösung?

Server-Option Performance Einfachheit Stabilität
python3 -m http.server ⭐⭐⭐ ✅ Sehr einfach ⚠ Nicht optimal für große Dateien
Caddy ⭐⭐⭐⭐⭐ ✅ Einfach ✅ Sehr stabil

Falls du Open WebUI stabil und schnell ausliefern willst, ist Caddy die beste Lösung. Falls du einfach nur testen willst, ist http.server ausreichend.

💡 Soll ich dein Start-Skript direkt so anpassen, dass es einen dieser Server startet? 🚀

Adrachin:

Jetzt ist erst mal Pause. Ich nehme das zu einem späteren Zeitpunkt wieder auf.

LiquidGPT:

Klingt nach einem guten Plan! 😊 Manchmal hilft eine Pause, um mit frischem Kopf weiterzumachen. Falls du später Fragen hast oder Unterstützung beim Einrichten des Webservers brauchst, melde dich einfach. 🚀

Viel Erfolg und bis bald! 👋😃