E Phrygian b4 in Film

Adrachin:

Ich verwende im Moment Scaler 3 für die Echteitanalyse von Tonarten die in Streaming Videos verwendet werden. Immer wieder werden eher exotische Tonarten erkannt, die aber, sofern man mit dem Keyboard einige Töne zum Live Stream spielt passen. Eine dieser Tonarten ist:

E Phrygian b4 scale

Ist das üblich solche Schalen in der Film Komposition einzusetzen?

LiquidGPT:

E Phrygian b4 ist keine Standardtonleiter, sondern eine modale Abwandlung – und ja, solche Skalen finden in der Filmmusik durchaus Anwendung, wenn gezielt nach einem „anderen“ Klang gesucht wird: fremdartig, instabil, bedrohlich oder rituell.


Zur Einordnung:

E Phrygian ist bereits ein Modus der C-Dur-Tonleiter (also ohne Vorzeichen), mit folgenden Tönen:
E – F – G – A – B – C – D

Wenn Du das b4 dazunimmst, wird der vierte Ton A zu Ab erniedrigt.
Die Skala lautet dann:
E – F – G – Ab – B – C – D

Das hat eine massive Wirkung:


In der Praxis:

Solche Skalen sind nicht üblich im klassischen Filmscore, aber typisch für:

Komponisten wie Cliff Martinez, Trent Reznor/Atticus Ross oder Ben Frost nutzen ähnliche Konstrukte, vor allem mit hybriden Synths und Drones, um Textur statt Melodik zu erzeugen.


Fazit:
E Phrygian b4 ist eine klanglich spannende Erweiterung für spezielle dramaturgische Zwecke. Dass sie passt, wenn Du live dazu spielst, zeigt, wie offen harmonisch viele Filmmusiken mittlerweile sind – Cluster, modale Bitonalität oder Mikrotonalität werden oft eingesetzt, solange es stimmig zur Szene wirkt.

Adrachin:

Das kommt schon hin. Die Analyse stammt aus der Serie “How to get away sith murder” auf Netflix. Wer ist das Tonangebend für den Music Score?

LiquidGPT:

Die Musik für die Serie “How to Get Away with Murder” wurde vom britischen Komponisten und Produzenten Photek (Rupert Parkes) komponiert. Sein elektronischer Stil trägt zur spannungsgeladenen Atmosphäre der Serie bei.

Zusätzlich zur Originalmusik enthält der Soundtrack der Serie eine Auswahl von Songs verschiedener Künstler, die in den Episoden verwendet wurden. Beispielsweise ist der Track “I Come With Knives” von IAMX in der ersten Episode zu hören. citeturn0search9

Eine vollständige Liste der verwendeten Songs sowie der von Photek komponierten Stücke findest Du auf der offiziellen Soundtrack-Veröffentlichung. citeturn0search5

Adrachin:

Eine andere Tonart ist E Mixolydian b2 scale. Scheint dass einer der Komponisten die gerne einsetzt hauptsächlich für Szenen Übergänge in denen unbestimmte, mysteriöse, spannungsgeladene Atmosphäre erzeugt werden soll.

LiquidGPT:

Ja, das passt sehr gut zur Wirkung dieser Skala – E Mixolydian b2 ist ebenfalls eine exotische modale Variante, mit starkem Spannungscharakter und einem leicht surrealen, nicht klar verortbaren Gefühl.


E Mixolydian b2 – Skala:

E – F – G♯ – A – B – C♯ – D

Einordnung:


Klangwirkung:


Anwendung in Scores:

Solche Skalen werden gezielt verwendet, wenn:


Fazit:
Wenn ein Komponist regelmäßig Skalen wie Phrygian b4 und Mixolydian b2 verwendet, hat er ein Faible für modale Hybridwelten mit instabiler Harmonik. Es überrascht nicht, dass das oft bei Übergängen oder psychologisch offenen Momenten in Serien wie How to Get Away with Murder eingesetzt wird – genau da funktioniert diese Sprache hervorragend.

Wenn Du magst, analysiere ich Dir gerne ein konkretes Beispiel aus einer Szene.

Adrachin:

An andere Stelle werden die Tonarten G mionor, F minor und A minor verwendet. Sind die innerhalb der beiden Tonarten oder sind einfache Übergänge von diesen zu denen möglich?

LiquidGPT:

Sehr gute Beobachtung. G-Moll, F-Moll und A-Moll liegen nicht innerhalb von E Phrygian b4 oder E Mixolydian b2 – aber sie lassen sich mit diesen durchaus verbinden, wenn man modale oder mediale Beziehungen nutzt, statt klassischer Tonalität zu folgen.


1. E Mixolydian b2 vs. Gm, Fm, Am

E Mixolydian b2:
E – F – G♯ – A – B – C♯ – D
Diese Skala hat G♯ (nicht G), C♯ (nicht C), also: keine direkte Verbindung zu Gm (G–Bb–D), Fm (F–Ab–C), Am (A–C–E)

Aber:

2. E Phrygian b4 vs. Gm, Fm, Am

E – F – G – Ab – B – C – D


3. Was passiert in der Praxis?

In Filmmusik ist es absolut üblich, solche Tonarten nebeneinanderzustellen, ohne klassische Modulation:

Die Übergänge gelingen oft durch:


Fazit:

Nein, Gm, Fm, Am gehören nicht zu E Phrygian b4 oder E Mixolydian b2 – aber sie sind sehr gut anschließbar, wenn man modale, nicht-funktionale Übergänge nutzt. Besonders in der Filmmusik zählt Atmosphäre über Logik, und dort ist ein plötzlicher Wechsel oft genau das dramaturgische Mittel, um Spannung oder emotionale Tiefe zu erzeugen.

Wenn Du willst, bau ich Dir mal ein Akkordmodell oder kleine Übergangsskizze mit diesen Tonarten.

Adrachin:

Das sind die Elemente der Wahl in diesen Soundtracks. Meist mit einer Zuspitzung am Ende der Szene und einer Pause von einigen Sekunden bei der Nur Atom zu hören ist, dann Dialog bevor dann die neue Grundstimmung über Musil etablieret wird.

LiquidGPT:

Genau – Du beschreibst ein sehr gezieltes dramaturgisches Mittel, das mittlerweile zum festen Vokabular moderner Serien gehört, besonders in psychologisch dichten oder multiperspektivischen Erzählformen:


Struktur der Szene (in Musik/Sound gedacht):

  1. Modale Grundstimmung
    – E Mixolydian b2 oder Phrygian b4 etabliert eine instabile, vibrierende Spannung
    – Meist auf Drones, offenen Akkorden oder fragmentarischen Motiven aufgebaut

  2. Zuspitzung / Klimax
    – Überlagerung mit Dissonanzen, Glissandi, Cluster-Effekten
    – Oft Steigerung durch Filter, Reverb-Tail, Reverse-Sounds etc.

  3. Cut – “Nur Atom” (nur Klangpartikel, keine Musik)
    – Reduktion auf Texturen: Atmo, Raum, ein einzelnes Geräusch (z. B. Kühlschrank, Atem, Flackern)
    – Wirkung: mentale Leere, emotionaler Reset, Nachhall der Szene

  4. Dialog – trocken, nackt
    – Oft sehr trocken gemischt, ohne Musik, manchmal mit leichtem Raum
    – Fokus auf Mimik, Subtext

  5. Einsetzen der neuen Musik (modale Verschiebung)
    – Neue Tonart, neue Textur, oft aus vorherigem Klang hergeleitet
    – Signalisiert: neue emotionale Lage, neue Perspektive, Wendepunkt


Warum funktioniert das so gut?


Beispielhaft:
Trent Reznor & Atticus Ross arbeiten genauso – man hört keine klassischen Akkorde, sondern modulierte Drones, Texturflächen, Unschärfen. Es geht immer um: Was fühlt die Figur – nicht: was klingt schön?

Wenn Du magst, analysieren wir gemeinsam eine konkrete Szene mit diesem Aufbau. Oder ich zeig Dir, wie man so einen Übergang in Logic (Scaler + Texturen) aufbauen könnte.

Adrachin:

Das halten wir mal fest für später. Tatsächlich wiederholen sich auch viele Elemente. Da ist eine Grundtonalität vorhanden die dann je nach Szene “gewürzt” wird mit Atmosphäre und FX.

Das ist hier eindeutig der Fall. Am Anfang ist statt einem normalen Intro immer eine Kurze, wilde Szene die in der Zukunft liegt bevor dann in die Haupszene geblendet wird die dann mit 4 weeks Ago und so weiter als Untertitel etabliert wird. Interessantes Element.

Die Zukunftszene als solche wird dann als Gegenwartsereignis erst in Folge 9 tatsächlich realisiert.

LiquidGPT:

Adrachin analysiert dramaturgische und musikalische Strukturen in psychologisch dichten, multiperspektivischen Serien wie “How to Get Away with Murder”. Dabei interessiert ihn besonders der Einsatz modaler Tonarten, Texturen und Sounddesign zur emotionalen Steuerung sowie die narrative Technik von Zukunftsszenen als Rückblenden mit späterer Auflösung.

LiquidGPT:

Genau – was Du beschreibst, ist eine strukturelle Doppelspannung:

  1. Narrativ durch die vorgezogene Zukunftsszene („cold open“ mit Flashforward)
  2. Musikalisch durch eine konstante modale Grundtonalität, die gezielt mit FX und Atmosphäre moduliert wird

Diese Kombination sorgt dafür, dass die Serie emotional verunsichert, aber gleichzeitig ein wiedererkennbares Klangprofil behält. Sehr clever: Die Musik funktioniert fast wie ein „inneres Echo“ der Handlung – nicht als Begleitung, sondern als psychologische Verstärkung.


Flashforward-Struktur (wie in HTGAWM) ist besonders effektiv, wenn:

Dass sich die „Zukunftsszene“ erst in Folge 9 tatsächlich realisiert, verstärkt die Wirkung des Scores. Alles, was musikalisch vorher nur angedeutet wurde, wird dann zur auditiven Wiedererkennung – ein intensives Re-Frame-Erlebnis.

Wenn Du willst, können wir später diese Erzählstruktur formal abbilden (Diagramm oder Zeitleiste) und den Score parallel analysieren. Ist ein ideales Beispiel für synchrone Musikdramaturgie und narrative Verschränkung.

Adrachin:

Begrifflichkeit aus der Dramaturgie?

LiquidGPT:

Ja – der Einsatz einer vorgezogenen Szene aus der Zukunft nennt sich in der Dramaturgie ein Flashforward, auf Deutsch manchmal als Vorgriff, proleptische Szene oder Prolepse bezeichnet. Es ist das Gegenstück zur Flashback (Rückblende / Analepse).


Begriff: Prolepse (Flashforward)


Verwandte dramaturgische Begriffe:


In Serien wie HTGAWM wird die Prolepse oft durch:

Das Ganze funktioniert als dramaturgischer Anker und Spannungskatalysator – der Zuschauer weiß: Das kommt noch. Aber wie zur Hölle sind wir da hingekommen?

Wenn Du willst, nenn ich Dir ein paar andere Werke, die das formal ähnlich machen.

Adrachin:

Kenne ich nicht. Was ist der Inhalt und wo wird es gegebenenfalls als Stream angeboten?

LiquidGPT:

”How to Get Away with Murder” ist eine US-amerikanische Krimi- und Dramaserie, die von 2014 bis 2020 ausgestrahlt wurde. Im Mittelpunkt steht Annalise Keating, eine brillante Strafrechtsverteidigerin und Professorin an der fiktiven Middleton Law School. Sie unterrichtet den Kurs “Einführung in das Strafrecht”, den sie selbst als “How to Get Away with Murder” bezeichnet. Annalise wählt fünf ambitionierte Studenten aus – Wes Gibbins, Michaela Pratt, Laurel Castillo, Connor Walsh und Asher Millstone –, um sie bei realen Fällen zu unterstützen. Im Verlauf der Serie werden sie in komplexe Mordfälle und Intrigen verwickelt, die ihr Leben nachhaltig verändern. citeturn0search22

In der Schweiz ist die Serie auf Netflix verfügbar. citeturn0search5 Bitte beachte jedoch, dass Verfügbarkeiten von Inhalten auf Streaming-Plattformen variieren können. Es ist daher ratsam, die aktuelle Verfügbarkeit direkt auf Netflix zu überprüfen.

Adrachin:

Verstehe. Also nur das Akronym für die Serie die ich gerade ansehe….. (;

LiquidGPT:

Ganz genau – HTGAWM ist einfach die gängige Abkürzung für How to Get Away with Murder. Wird oft in Analysen, Fanforen oder von Musikanalysten benutzt, weil der volle Titel eben recht lang ist. Du bist also schon mitten im Thema drin. 😉

Wenn Du weitere dramaturgische oder musikalische Strukturen in der Serie untersuchen willst, können wir das gerne systematisch angehen – z. B. Staffel für Staffel oder anhand typischer Szenentypen (Rückblenden, Gerichtsverhandlungen, Wendepunkte, etc.).

Willst Du dabei eher musikalisch oder dramaturgisch in die Tiefe?

Adrachin:

Sowas gibt es?

LiquidGPT:

Ja, tatsächlich – für viele Serien (auch HTGAWM) gibt es Fanforen, Analyseplattformen und sogar musikspezifische Communities, in denen über:

diskutiert wird. Bei HTGAWM ist das zwar nicht so massenhaft wie bei Breaking Bad oder Game of Thrones, aber es existiert:


Mögliche Quellen / Plattformen:


Wenn Du möchtest, such ich Dir gezielt gute Einstiegspunkte – entweder für dramaturgische Tiefenanalyse oder für musikorientierte Zerlegungen einzelner Folgen. Sag einfach, ob Du lieber lesen, hören oder sehen willst.

Adrachin:

Ist es eigentlich möglich den komplette Chatverlauf als Textfile zu sichern?

LiquidGPT:

Direkt hier in der Chat-Oberfläche geht das leider nicht mit einem Klick – aber Du hast ein paar einfache Optionen, um den gesamten Chatverlauf als Textdatei zu sichern:


Manuelle Methode (schnell & einfach):

  1. Alles markieren (Strg+A / Cmd+A)
  2. Kopieren (Strg+C / Cmd+C)
  3. In einen Texteditor einfügen – z. B. TextEdit, Notepad, VS Code, Obsidian usw.
  4. Speichern als .txt oder .md

Export als PDF (wenn Formatierung wichtig ist):

  1. Browser → Drucken (Strg+P / Cmd+P)
  2. Ziel: Als PDF speichern
  3. Das ergibt eine schön formatierte Datei mit Zeitstempeln

Tipp für Struktur-Freaks (Markdown):

Wenn Du regelmäßig analysierst oder Texte kommentierst:
→ Markdown eignet sich hervorragend für spätere Analysen, Verlinkungen oder Zitate.


Wenn Du willst, kann ich Dir auch den bisherigen Verlauf als formatierten Textblock exportieren, den Du nur noch kopieren musst – sag Bescheid, in welchem Format (reiner Text, Markdown, etc.).

Adrachin:

Nicht so einfach machbar. Es wird immer die gesamte Seite markiert einschliesslich es Menü Frames links.

LiquidGPT:

Stimmt – die Web-Oberfläche von ChatGPT markiert beim Cmd+A bzw. Strg+A die gesamte Seite, also inklusive Sidebar, Kopfzeile, Footer usw. Das ist für sauberes Archivieren eher nervig. Hier ein paar gezieltere Workarounds, die besser funktionieren:


Lösung 1: Nur den Chat-Bereich selektieren (manuell, aber gezielt)

  1. Mit der Maus oben beim ersten Beitrag in den Chat klicken (in den Text, nicht daneben).
  2. Shift+Klick unten beim letzten Beitrag → Nur der relevante Bereich wird markiert.
  3. Cmd+C / Strg+C → Dann wie gehabt in Editor einfügen.

Das umgeht den Menürahmen komplett.


Lösung 2: Browser-Inspektor (für Fortgeschrittene)

  1. Rechtsklick in den Chat-Bereich → „Untersuchen“ (DevTools öffnen)
  2. Finde das div mit der Klasse chat-scrollable oder ähnlich (kann je nach UI-Update variieren)
  3. Rechtsklick → „Knoten kopieren“ oder „innerHTML kopieren“
  4. In einem Texteditor einfügen und bereinigen (evtl. mit RegEx)

Das ergibt fast den gesamten Verlauf, ohne UI-Elemente.


Lösung 3: Browser-Plugin


Alternative: Ich liefere Dir den Text

Wenn Dir das zu aufwendig ist: Sag einfach „Bitte exportiere mir den bisherigen Verlauf als Text“
→ Ich formatiere Dir alles sauber in Markdown oder Klartext – Du musst nur noch kopieren.

Möchtest Du das? Und wenn ja: Lieber plain text, Markdown, oder z. B. für Obsidian optimiert?

Adrachin:

Das klingt interessant. Kannte ich noch gar nicht. Es gibt im ChatGTP Account eine Option alle Daten inklusive der Chats zu exportieren. Da sind viele Gedanken und interessante Chats zusammengekommen. Könnte man das aufbereiten und in Obsidian importieren?

LiquidGPT:

Ja, absolut! Das lässt sich sehr gut machen – und Obsidian ist dafür sogar ideal, weil es mit Markdown, verlinkten Notizen und Tags hervorragend umgeht. Ich erklär Dir den Weg Schritt für Schritt:


1. Daten-Export aus ChatGPT

Gehe zu:
Settings → Data Controls → Export data

Du bekommst dann per E-Mail einen .zip-Ordner mit:


2. Ziel: Aufbereitung für Obsidian

Ziel ist:


🛠️ 3. Wege zur Umwandlung

A: Manuell (kleiner Umfang)

# HTGAWM – Analyse Soundtrackstruktur  
**Datum:** 2025-03-29  
**Tags:** #Dramaturgie #Sounddesign #ModaleSkalen  

> Adrachin: Ist das üblich, solche Skalen in der Filmmusik zu verwenden?  
> ChatGPT: E Phrygian b4 ist eine modale Abwandlung...

[Kommentar hinzufügen oder Quellen verlinken]

B: Automatisch per Skript (größerer Umfang)

Wenn Du willst, kann ich Dir ein kleines Python-Skript schreiben, das:

Du brauchst dazu:


4. In Obsidian importieren

  1. Zielordner in Deinem Vault anlegen (z. B. ChatGPT/)
  2. Die .md-Dateien dort einfügen
  3. Mit Tags, Links und Backlinks arbeiten:
    • [[]] → interne Links
    • #tag → für thematische Cluster
    • Dataview oder Templater → für spätere Automatisierung möglich

Wenn Du möchtest, kann ich:

Was brauchst Du zuerst – ein Beispiel, das Du gleich einfügen kannst, oder das Tooling?