SSH-Verbindung auf Mac.

Adrachin:

Wie stelle ich in einem Mac terminal eine ssh Verbindung zu einem Host her?

LiquidGPT:

Um eine SSH-Verbindung zu einem Host von deinem Mac-Terminal herzustellen, folge diesen Schritten:

  1. Öffne das Terminal:

    • Drücke Cmd + Space und tippe Terminal, dann drücke Enter.
  2. Verwende den ssh Befehl:

    • Der grundlegende Befehl für eine SSH-Verbindung sieht so aus:
      ssh username@hostname
      • username: Dein Benutzername auf dem entfernten Host.
      • hostname: Die IP-Adresse oder der Domain-Name des entfernten Hosts.
  3. Beispiel:

    • Angenommen, dein Benutzername ist [USER] und der Hostname ist example.com, dann lautet der Befehl:
      ssh [USER]@example.com
  4. Authentifizierung:

    • Wenn du den Befehl ausführst, wirst du möglicherweise nach einem Passwort gefragt, das du dann eingeben musst.
  5. SSH-Schlüssel verwenden (optional):

    • Es ist oft sicherer und bequemer, SSH-Schlüssel zu verwenden. Hier ist ein kurzer Überblick, wie du das machst:

      a. Erstelle ein Schlüsselpaar:

      ssh-keygen -t rsa -b 4096 -C "your_email@example.com"
      • Folge den Anweisungen und drücke Enter, um den Standardspeicherort und einen optionalen Passphrase zu akzeptieren.

      b. Füge den öffentlichen Schlüssel zum entfernten Host hinzu:

      • Kopiere den öffentlichen Schlüssel zu deinem entfernten Host:
        ssh-copy-id username@hostname
      • Alternativ kannst du den öffentlichen Schlüssel manuell hinzufügen:
        cat ~/.ssh/id_rsa.pub | ssh username@hostname "mkdir -p ~/.ssh && cat >> ~/.ssh/authorized_keys"

      c. Verbinde dich mit dem entfernten Host:

      • Nun kannst du dich ohne Passwortverifizierung verbinden:
        ssh username@hostname

Zusätzliche Optionen:

Das war’s! Jetzt solltest du in der Lage sein, eine SSH-Verbindung zu einem entfernten Host herzustellen und gegebenenfalls SSH-Schlüssel für die Authentifizierung zu verwenden.

Adrachin:

Gibt es eine Möglichkeit ein live log zu sehen nach der eingäbe von user@domain.com?

LiquidGPT:

Ja, es gibt eine Möglichkeit, ein Live-Log zu sehen, nachdem du dich per SSH mit einem entfernten Host verbunden hast. Dies wird häufig verwendet, um Logs in Echtzeit zu überwachen. Hier sind einige gebräuchliche Methoden:

1. tail -f Befehl

Der tail Befehl mit der -f Option ist eine der häufigsten Methoden, um ein Live-Log zu sehen:

  1. Verbinde dich per SSH mit dem entfernten Host:

    ssh username@hostname
  2. Verwende den tail -f Befehl, um das gewünschte Logfile in Echtzeit zu verfolgen:

    tail -f /path/to/logfile.log

    Beispiel:

    tail -f /var/log/syslog

2. less +F Befehl

Der less Befehl mit der +F Option kann ebenfalls verwendet werden, um Logs in Echtzeit zu verfolgen. Dies hat den Vorteil, dass du durch das Drücken von Ctrl+C das Live-Tracking stoppen und dann innerhalb der Datei scrollen kannst. Um das Live-Tracking wieder aufzunehmen, drücke einfach Shift+F.

  1. Verbinde dich per SSH mit dem entfernten Host:

    ssh username@hostname
  2. Verwende den less +F Befehl:

    less +F /path/to/logfile.log

3. multitail Befehl

Der multitail Befehl ermöglicht es dir, mehrere Logfiles in einer einzigen Terminal-Sitzung zu verfolgen. Dieser Befehl muss möglicherweise installiert werden, da er nicht immer standardmäßig vorhanden ist.

  1. Installiere multitail (falls noch nicht installiert):

    sudo apt-get install multitail   # Für Debian-basierte Systeme
    sudo yum install multitail       # Für Red Hat-basierte Systeme
  2. Verbinde dich per SSH mit dem entfernten Host:

    ssh username@hostname
  3. Verwende den multitail Befehl:

    multitail /path/to/logfile1.log /path/to/logfile2.log

4. journalctl -f Befehl (für Systeme mit systemd)

Für Systeme, die systemd verwenden, kannst du den journalctl Befehl verwenden, um System-Logs in Echtzeit zu sehen:

  1. Verbinde dich per SSH mit dem entfernten Host:

    ssh username@hostname
  2. Verwende den journalctl -f Befehl:

    journalctl -f

Diese Methode zeigt alle System-Logs in Echtzeit an. Um Logs für einen spezifischen Dienst zu sehen, kannst du folgendes verwenden:

journalctl -u service_name -f

Zusammenfassung der Befehle:

Wähle die Methode, die am besten zu deinem Anwendungsfall passt.

Adrachin:

Gut. Eigentlich will ich den Verbindungsaufbau sehen. Es passiert gar nicht wenn ich ssh auf einen Server versuche

LiquidGPT:

Wenn du Probleme beim Verbindungsaufbau zu einem Server über SSH hast und nichts passiert, kannst du den Verbindungsprozess detaillierter verfolgen, um herauszufinden, wo das Problem liegt. Dazu kannst du den SSH-Befehl im verbose mode (-v Option) ausführen, wodurch detaillierte Debug-Informationen angezeigt werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Öffne das Terminal:

    • Drücke Cmd + Space und tippe Terminal, dann drücke Enter.
  2. Verwende den SSH-Befehl mit der -v Option:

    • Der -v Schalter steht für “verbose” und zeigt detaillierte Debug-Informationen an. Du kannst auch -vv oder -vvv verwenden, um noch ausführlichere Informationen zu erhalten.
  3. Beispiel:

    • Angenommen, dein Benutzername ist [USER] und der Hostname ist example.com, dann lautet der Befehl:
      ssh -v [USER]@example.com
    • Für noch detailliertere Informationen kannst du -vv oder -vvv verwenden:
      ssh -vv [USER]@example.com

      oder

      ssh -vvv [USER]@example.com

Was der -v Modus zeigt:

Der verbose Modus gibt dir Auskunft über:

Beispielausgabe:

Hier ist eine Beispielausgabe des SSH-Befehls im verbose Modus:

OpenSSH_8.1p1, LibreSSL 2.7.3
debug1: Reading configuration data /Users/[USER]/.ssh/config
debug1: /Users/[USER]/.ssh/config line 1: Applying options for *
debug1: Connecting to example.com [93.184.216.34] port 22.
debug1: Connection established.
debug1: identity file /Users/[USER]/.ssh/id_rsa type 0
debug1: identity file /Users/[USER]/.ssh/id_rsa-cert type -1
debug1: identity file /Users/[USER]/.ssh/id_dsa type -1
debug1: identity file /Users/[USER]/.ssh/id_dsa-cert type -1
debug1: identity file /Users/[USER]/.ssh/id_ecdsa type -1
debug1: identity file /Users/[USER]/.ssh/id_ecdsa-cert type -1
debug1: identity file /Users/[USER]/.ssh/id_ed25519 type -1
debug1: identity file /Users/[USER]/.ssh/id_ed25519-cert type -1
debug1: identity file /Users/[USER]/.ssh/id_xmss type -1
debug1: identity file /Users/[USER]/.ssh/id_xmss-cert type -1
debug1: Enabling compatibility mode for protocol 2.0
debug1: Local version string SSH-2.0-OpenSSH_8.1
...

Mögliche Probleme und Lösungen:

Mit diesen Schritten und dem verbose Modus solltest du in der Lage sein, das Problem beim Verbindungsaufbau zu diagnostizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Adrachin:

Bitte interpretiere diese Ausgabe:

ssh -vv adminh@adrachin-blog
OpenSSH_9.6p1, LibreSSL 3.3.6
debug1: Reading configuration data /etc/ssh/ssh_config
debug1: /etc/ssh/ssh_config line 21: include /etc/ssh/ssh_config.d/ matched no files
debug1: /etc/ssh/ssh_config line 54: Applying options for

debug1: Authenticator provider $SSH_SK_PROVIDER did not resolve; disabling
debug1: Connecting to adrachin-blog port 22.
ssh: Could not resolve hostname adrachin-blog: nodename nor servname provided, or not known

LiquidGPT:

Die Ausgabe des ssh -vv Befehls zeigt, dass SSH versucht hat, eine Verbindung zu dem Host adrachin-blog herzustellen, aber den Hostnamen nicht auflösen konnte. Hier ist eine detaillierte Interpretation der Ausgabe:

OpenSSH_9.6p1, LibreSSL 3.3.6
debug1: Reading configuration data /etc/ssh/ssh_config
debug1: /etc/ssh/ssh_config line 21: include /etc/ssh/ssh_config.d/* matched no files
debug1: /etc/ssh/ssh_config line 54: Applying options for *
debug1: Authenticator provider $SSH_SK_PROVIDER did not resolve; disabling
debug1: Connecting to adrachin-blog port 22.
ssh: Could not resolve hostname adrachin-blog: nodename nor servname provided, or not known

Lösungsmöglichkeiten

  1. Hostname überprüfen:

    • Stelle sicher, dass der Hostname korrekt ist. Möglicherweise gibt es einen Tippfehler oder der Hostname existiert nicht.
  2. DNS-Probleme:

    • Überprüfe, ob der Hostname im DNS korrekt aufgelöst wird. Du kannst dies mit dem nslookup oder dig Befehl überprüfen:
      nslookup adrachin-blog

      oder

      dig adrachin-blog
  3. IP-Adresse direkt verwenden:

    • Wenn du die IP-Adresse des Hosts kennst, versuche, diese direkt zu verwenden:
      ssh -vv adminh@192.168.1.100  # Beispiel-IP-Adresse
  4. Hosts-Datei bearbeiten:

    • Füge den Hostnamen und die IP-Adresse in die /etc/hosts Datei ein, um sicherzustellen, dass dein System den Hostnamen auflösen kann:
      192.168.1.100  adrachin-blog

      Ersetze 192.168.1.100 durch die tatsächliche IP-Adresse des Hosts.

  5. Netzwerkverbindung überprüfen:

    • Stelle sicher, dass dein Netzwerk funktioniert und dass du eine Verbindung zum Internet hast, wenn der Hostname extern aufgelöst werden muss.
  6. SSH-Konfiguration überprüfen:

    • Überprüfe deine SSH-Konfigurationsdatei (/etc/ssh/ssh_config oder ~/.ssh/config) auf mögliche Fehler oder spezifische Einstellungen, die die Namensauflösung beeinflussen könnten.

Mit diesen Schritten solltest du in der Lage sein, das Problem zu diagnostizieren und zu beheben, sodass du eine SSH-Verbindung zu deinem Host herstellen kannst.

Adrachin:

Direkte Verbindung auf die IP hatte ich auch versucht:

~ ssh-vv adminh@80.74.154.3
zsh: command not found: ssh-vv
➜ ~ ssh -vv adminh@80.74.154.3
OpenSSH_9.6p1, LibreSSL 3.3.6
debug1: Reading configuration data /etc/ssh/ssh_config
debug1: /etc/ssh/ssh_config line 21: include /etc/ssh/ssh_config.d/ matched no files
debug1: /etc/ssh/ssh_config line 54: Applying options for

debug2: resolve_canonicalize: hostname 80.74.154.3 is address
debug1: Authenticator provider $SSH_SK_PROVIDER did not resolve; disabling
debug1: Connecting to 80.74.154.3 [80.74.154.3] port 22.
debug1: connect to address 80.74.154.3 port 22: Operation timed out
ssh: connect to host 80.74.154.3 port 22: Operation timed out

LiquidGPT:

Die Fehlermeldung Operation timed out deutet darauf hin, dass der Verbindungsversuch zu der IP-Adresse 80.74.154.3 auf Port 22 innerhalb des Zeitlimits nicht abgeschlossen werden konnte. Dies kann mehrere Ursachen haben. Hier sind einige mögliche Probleme und Lösungsvorschläge:

Mögliche Ursachen und Lösungen

  1. Firewall oder Netzwerksicherheitsgruppen:

    • Eine Firewall auf dem entfernten Server oder zwischen deinem Computer und dem Server könnte Verbindungen auf Port 22 blockieren.
    • Überprüfe die Firewall-Einstellungen auf dem entfernten Server und stelle sicher, dass Verbindungen auf Port 22 erlaubt sind.
    • Überprüfe auch, ob dein lokales Netzwerk oder dein Internetdienstanbieter Verbindungen auf Port 22 blockiert.
  2. SSH-Dienst nicht aktiv:

    • Der SSH-Dienst auf dem entfernten Server könnte nicht laufen. Stelle sicher, dass der SSH-Dienst aktiv ist.
    • Auf einem Linux-Server kannst du dies mit folgendem Befehl überprüfen und starten:
      sudo systemctl status sshd
      sudo systemctl start sshd
  3. Netzwerkprobleme:

    • Es könnte ein Problem mit der Netzwerkverbindung zwischen deinem Computer und dem Server geben. Überprüfe, ob du andere Dienste oder Server im selben Netzwerk erreichen kannst.
    • Du kannst auch versuchen, den Server von einem anderen Netzwerk oder Computer aus zu erreichen.
  4. Falsche IP-Adresse:

    • Stelle sicher, dass die IP-Adresse korrekt ist und tatsächlich zum gewünschten Server gehört.
  5. Port-Weiterleitung:

    • Wenn der Server hinter einem Router oder einer Firewall steht, stelle sicher, dass die Port-Weiterleitung für Port 22 korrekt eingerichtet ist.

Diagnoseschritte

  1. Ping:

    • Überprüfe, ob der Server auf ICMP-Echo-Anfragen antwortet:
      ping 80.74.154.3
  2. Netzwerkscan mit nmap:

    • Überprüfe, ob Port 22 auf dem Server geöffnet ist:
      nmap -p 22 80.74.154.3
  3. Traceroute:

    • Verfolge den Netzwerkpfad zum Server, um festzustellen, ob es irgendwo unterwegs Probleme gibt:
      traceroute 80.74.154.3

Beispielausgabe und Interpretation

Beispiel:

ping 80.74.154.3
nmap -p 22 80.74.154.3

Wenn du weiterhin Probleme hast, könnte es hilfreich sein, mit dem Netzwerkadministrator oder dem Support-Team deines Hosting-Anbieters Kontakt aufzunehmen, um sicherzustellen, dass keine Netzwerk- oder Firewall-Einstellungen die SSH-Verbindung blockieren.

Adrachin:

ping und tracerout sind erfolgreich. nmap -p 22 80.74.154.3

scheint mein terminal nicht zu kennen:

nmap -p 22 80.74.154.3

zsh: command not found: nmap
➜ ~

LiquidGPT:

Da nmap auf deinem System nicht installiert ist, kannst du es zuerst installieren, um den Port-Scan durchzuführen. Hier sind die Schritte zur Installation von nmap auf einem Mac und zur Durchführung des Port-Scans:

Installation von nmap auf einem Mac

  1. Homebrew installieren (falls noch nicht installiert):

    • Homebrew ist ein beliebter Paketmanager für macOS. Wenn du Homebrew noch nicht installiert hast, kannst du es mit dem folgenden Befehl installieren:
      /bin/bash -c "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/HEAD/install.sh)"
  2. nmap installieren:

    • Verwende Homebrew, um nmap zu installieren:
      brew install nmap

Verwendung von nmap zur Überprüfung von Port 22

Nachdem nmap installiert ist, kannst du den folgenden Befehl verwenden, um zu überprüfen, ob Port 22 auf deinem Zielserver geöffnet ist:

nmap -p 22 80.74.154.3

Alternativer Ansatz ohne nmap

Wenn du nmap nicht installieren möchtest, kannst du auch den nc (Netcat) Befehl verwenden, der häufig standardmäßig auf macOS installiert ist, um zu überprüfen, ob ein bestimmter Port geöffnet ist.

Verwende den folgenden Befehl, um zu überprüfen, ob Port 22 auf deinem Zielserver erreichbar ist:

nc -zv 80.74.154.3 22

Beispielausgaben und Interpretation

Erfolgreicher Port-Scan mit nmap:

Starting Nmap 7.80 ( https://nmap.org ) at 2024-05-16 12:34 EDT
Nmap scan report for 80.74.154.3
Host is up (0.00023s latency).

PORT   STATE SERVICE
22/tcp open  ssh

Erfolgreiche Prüfung mit nc:

Connection to 80.74.154.3 port 22 [tcp/ssh] succeeded!

Fehlermeldungen

Zusammenfassung

  1. Installiere nmap:

    • brew install nmap
  2. Überprüfe Port 22:

    • nmap -p 22 80.74.154.3
    • Alternativ mit nc:
      nc -zv 80.74.154.3 22

Diese Schritte helfen dir, festzustellen, ob der SSH-Dienst auf deinem Zielserver aktiv ist und ob der Port 22 erreichbar ist.

Adrachin:

nmap -p 22 80.74.154.3

Starting Nmap 7.95 ( https://nmap.org ) at 2024-05-16 16:18 CEST
Nmap scan report for sora.metanet.ch (80.74.154.3)
Host is up (0.0079s latency).

PORT STATE SERVICE
22/tcp filtered ssh

Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 0.24 seconds
➜ ~

LiquidGPT:

Die Ausgabe von nmap zeigt, dass Port 22 auf der IP-Adresse 80.74.154.3 als “filtered” angezeigt wird. Dies bedeutet, dass der Port nicht direkt erreichbar ist und wahrscheinlich durch eine Firewall oder ein Sicherheitsgerät blockiert wird. Hier sind einige mögliche Ursachen und Lösungsvorschläge:

Mögliche Ursachen und Lösungen

  1. Firewall auf dem entfernten Server:

    • Der entfernte Server könnte eine Firewall haben, die Verbindungen zu Port 22 blockiert. Überprüfe die Firewall-Regeln und stelle sicher, dass Verbindungen zu Port 22 erlaubt sind.
  2. Zwischenliegende Firewalls oder Sicherheitsgeräte:

    • Es könnte eine Firewall oder ein Sicherheitsgerät zwischen deinem Computer und dem entfernten Server geben, das Verbindungen zu Port 22 blockiert. Dies könnte eine Unternehmensfirewall, ein ISP oder eine Netzwerk-Firewall sein.
  3. Host-basierte Firewalls:

    • Auf dem entfernten Server könnte eine host-basierte Firewall wie iptables (auf Linux-Systemen) aktiv sein, die Verbindungen zu Port 22 blockiert.

Lösungsschritte

  1. Firewall-Einstellungen auf dem entfernten Server überprüfen:

    • Wenn du Zugriff auf den Server hast, überprüfe die Firewall-Einstellungen. Hier ist ein Beispiel für die Überprüfung und Konfiguration von iptables:
      sudo iptables -L -v -n
      • Um Port 22 zu öffnen, kannst du folgenden Befehl verwenden:
        sudo iptables -A INPUT -p tcp --dport 22 -j ACCEPT
        sudo iptables-save > /etc/iptables/rules.v4
  2. Firewall-Einstellungen auf Cloud-Servern:

    • Wenn der Server bei einem Cloud-Anbieter gehostet wird (z.B. AWS, Azure, Google Cloud), überprüfe die Sicherheitsgruppen oder Firewall-Regeln in der Cloud-Konsole.
  3. Netzwerk-Administrator kontaktieren:

    • Wenn du keine Kontrolle über die Firewalls oder Sicherheitsgeräte hast, die den Zugriff blockieren, kontaktiere den Netzwerk-Administrator oder den Support deines Hosting-Anbieters, um sicherzustellen, dass Verbindungen zu Port 22 erlaubt sind.
  4. Alternativen SSH-Port verwenden:

    • Wenn Port 22 blockiert ist, könnte der SSH-Dienst auf einem alternativen Port konfiguriert sein. Überprüfe die Konfiguration des SSH-Servers (/etc/ssh/sshd_config) und versuche, eine Verbindung zu einem alternativen Port herzustellen. Beispiel:
      ssh -p alternative_port adminh@80.74.154.3

Beispiel für die Überprüfung und Anpassung der Firewall auf einem Linux-Server

  1. Überprüfung der iptables-Regeln:

    sudo iptables -L -v -n
  2. Öffnen von Port 22 (falls geschlossen):

    sudo iptables -A INPUT -p tcp --dport 22 -j ACCEPT
    sudo iptables-save > /etc/iptables/rules.v4

Beispiel für die Überprüfung der Cloud-Sicherheitsgruppen (z.B. AWS)

  1. AWS Management Console:
    • Gehe zur AWS Management Console und navigiere zu “EC2” > “Security Groups”.
    • Füge eine Regel hinzu, die eingehenden TCP-Verkehr auf Port 22 erlaubt.

Zusammenfassung

Die Ausgabe von nmap deutet darauf hin, dass Port 22 durch eine Firewall oder ein Sicherheitsgerät blockiert wird. Um das Problem zu lösen:

  1. Überprüfe die Firewall-Einstellungen auf dem entfernten Server und erlaube Verbindungen zu Port 22.
  2. Überprüfe die Sicherheitsgruppen oder Firewall-Regeln in der Cloud-Konsole, falls der Server in der Cloud gehostet wird.
  3. Kontaktiere den Netzwerk-Administrator oder den Support deines Hosting-Anbieters, wenn du keine Kontrolle über die Firewalls hast.
  4. Überlege, den SSH-Dienst auf einem alternativen Port zu konfigurieren, wenn Port 22 blockiert bleibt.

Diese Schritte sollten helfen, das Verbindungsproblem zu beheben und eine SSH-Verbindung zu deinem Server herzustellen.

Adrachin:

Bitte nimm Zugriff auf diese Webseite und lies sie:

https://support.metanet.ch/713#11347-ssh

LiquidGPT:

Laut der Metanet-Dokumentation verwendest du für den SSH-Zugriff auf ihren Plesk-Server Port 2121. Hier sind die Schritte:

  1. Melde dich in Plesk an und aktiviere den SSH-Zugang unter “Webhosting-Zugang”.
  2. Wähle /bin/bash (chrooted) als Zugangsmethode.
  3. Verbinde dich per SSH mit dem Befehl:
    ssh adminh@80.74.154.3 -p 2121

Die vollständigen Anweisungen findest du hier: Plesk: SSH-Zugriff bei Metanet.

Adrachin:

Das habe ich alles gemacht und bestimmt schon 5- 10 mal geprüft. Es geht einfach nicht. An was kann denn das noch liegen?

LiquidGPT:

Wenn du die Anweisungen von Metanet befolgt hast und immer noch Probleme hast, eine SSH-Verbindung herzustellen, könnte es an folgenden Punkten liegen:

  1. Netzwerk- oder Firewall-Einstellungen:

    • Überprüfe deine lokale Firewall oder Router-Einstellungen, ob sie möglicherweise Verbindungen auf Port 2121 blockieren.
  2. SSH-Konfiguration:

    • Stelle sicher, dass keine spezifischen Einstellungen in deiner SSH-Konfigurationsdatei (~/.ssh/config) die Verbindung verhindern.
  3. Authentifizierungsprobleme:

    • Stelle sicher, dass die korrekten Anmeldeinformationen verwendet werden und der Benutzername richtig ist.
  4. Serverseitige Einschränkungen:

    • Kontaktiere den Metanet-Support, um sicherzustellen, dass es keine serverseitigen Einschränkungen gibt.

Hier ist ein alternativer Befehl, um die Verbindung zu testen:

ssh -vv adminh@80.74.154.3 -p 2121

Falls das Problem weiterhin besteht, ist es ratsam, direkt mit dem Metanet-Support in Kontakt zu treten, um eine genauere Diagnose und Unterstützung zu erhalten.

Adrachin:

wie kann ich das überprüfen?

LiquidGPT:

Um zu überprüfen, ob deine lokale Firewall oder Router-Einstellungen Verbindungen auf Port 2121 blockieren, kannst du die folgenden Schritte durchführen:

1. Überprüfen der lokalen Firewall (macOS)

Mit pfctl (Packet Filter):

  1. Regeln anzeigen:

    sudo pfctl -sr
  2. Firewall-Einstellungen prüfen:

    • Stelle sicher, dass keine Regeln vorhanden sind, die Port 2121 blockieren.

2. Überprüfen der Router-Einstellungen

  1. Router-Webinterface aufrufen:

    • Öffne deinen Webbrowser und gib die IP-Adresse deines Routers ein (normalerweise 192.168.1.1 oder 192.168.0.1).
  2. Port-Forwarding oder Firewall-Settings:

    • Suche nach Einstellungen wie „Firewall“, „Security“ oder „Port-Forwarding“.
  3. Regeln prüfen:

    • Überprüfe, ob Port 2121 blockiert oder weitergeleitet wird.

3. Netzwerkdiagnosetools

nc (Netcat):

Verwende nc, um zu überprüfen, ob der Port erreichbar ist:

nc -zv 80.74.154.3 2121

4. Kontaktiere den Metanet-Support

Zusammenfassung

  1. Lokale Firewall prüfen:

    • Verwende pfctl auf macOS.
  2. Router-Einstellungen prüfen:

    • Überprüfe Firewall- oder Port-Forwarding-Einstellungen.
  3. Netcat verwenden:

    • Teste die Verbindung mit nc -zv.
  4. Support kontaktieren:

    • Wende dich an den Metanet-Support für weitere Hilfe.

Adrachin:

sudo pfctl -sr

Password:
Sorry, try again.
Password:
No ALTQ support in kernel
ALTQ related functions disabled
scrub-anchor “com.apple/” all fragment reassemble
anchor “com.apple/
” all
➜ ~

LiquidGPT:

Die Ausgabe des pfctl -sr Befehls zeigt, dass keine spezifischen Firewall-Regeln vorhanden sind, die Port 2121 blockieren. Die grundlegenden Scrub- und Anchor-Regeln von macOS sind aktiv, aber nichts deutet auf eine Blockierung hin.

Hier sind weitere Schritte, die du ausprobieren kannst:

Verbindung mit telnet testen

Verwende telnet, um zu testen, ob der Port erreichbar ist:

telnet 80.74.154.3 2121

Überprüfen der SSH-Konfiguration

Stelle sicher, dass die SSH-Konfigurationsdatei keine Fehler enthält:

cat ~/.ssh/config

SSH-Dienst-Protokolle prüfen

Wenn du Zugriff auf den Server hast, überprüfe die SSH-Dienst-Protokolle für mögliche Fehlermeldungen:

sudo tail -f /var/log/auth.log

oder

sudo journalctl -u sshd

Router-Einstellungen prüfen

Überprüfe deine Router-Einstellungen auf Port-Blockierungen oder Weiterleitungen.

Metanet-Support kontaktieren

Wenn alles andere fehlschlägt, kontaktiere den Metanet-Support und gib alle bisher unternommenen Schritte an.

Adrachin:

telnet 80.74.154.3 2121

Trying 80.74.154.3…
Connected to 80.74.154.3.
Escape character is ‘^]’.
SSH-2.0-OpenSSH_8.0
ls
Invalid SSH identification string.
Connection closed by foreign host.

LiquidGPT:

Da du mit telnet eine erfolgreiche Verbindung zu Port 2121 herstellen konntest, scheint der SSH-Dienst aktiv und erreichbar zu sein. Es könnte dennoch ein Problem mit der Authentifizierung oder der SSH-Konfiguration vorliegen.

Weitere Schritte zur Fehlerbehebung:

  1. SSH-Verbindung im verbose Modus überprüfen:

    ssh -vvv -p 2121 adminh@80.74.154.3
  2. SSH-Schlüssel und Berechtigungen überprüfen:

    • Stelle sicher, dass dein privater Schlüssel die richtigen Berechtigungen hat:
      chmod 600 ~/.ssh/id_rsa
  3. SSH-Konfiguration auf dem Server überprüfen:

    • Wenn möglich, überprüfe die sshd_config-Datei auf dem Server:
      sudo cat /etc/ssh/sshd_config
    • Achte darauf, dass der Port 2121 korrekt konfiguriert ist:
      Port 2121
  4. Server-Logdateien überprüfen:

    • Prüfe die SSH-Logdateien auf dem Server auf Fehler:
      sudo tail -f /var/log/auth.log

Zusammenfassung:

Da die Verbindung zu Port 2121 möglich ist, liegt das Problem wahrscheinlich an der Authentifizierung oder Konfiguration. Die detaillierte Ausgabe von ssh -vvv sollte helfen, das Problem weiter einzugrenzen. Kontaktiere den Metanet-Support mit diesen Informationen, falls weiterhin Probleme bestehen.