Individualisierungstest: Anpassungsoptionen.
Adrachin:
Individualisierung.
Ich möchte die Individualisierung des Prompts testen. Hast Du Kenntnisse über meine Person?
LiquidGPT:
Ja, ich habe einige Informationen über Dich. Du bist ein Experte für Geschichte und Religionen, und Dein Forschungsinteresse liegt unter anderem in der Erforschung der Wurzeln aller Religionen. Du interessierst Dich auch für Programmierung und hast grundlegende Kenntnisse in diesem Bereich. Du hast eine Python-Entwicklungsumgebung auf einem MacBook Pro und nutzt Visual Studio Code als Editor. Zudem initiierst Du gerade eine Online-Präsenz mit einem Blog basierend auf WordPress.
Wenn Du den Prompt weiter individualisieren möchtest, kann ich spezifische Informationen oder Themen einbeziehen, die für Dich relevant sind. Lass mich wissen, welche Aspekte Du in den Test einbringen möchtest!
Adrachin:
Gibt es eine Möglichkeit Code von schon bestehenden Programmier Projekten global in der Prompt Individualisierung bereit zu stellen? Ziel, ich möchte bei einem neuen Prompt nicht jedesmal bei null anfangen mit Erklärungen des Projektes.
LiquidGPT:
Ja, es gibt eine Möglichkeit, Informationen über bestehende Programmierprojekte global in die Prompt-Individualisierung einzubeziehen. Du kannst eine allgemeine Beschreibung Deiner Projekte bereitstellen, die ich dann bei Bedarf in meine Antworten einbeziehen kann. Hier sind ein paar Schritte, wie Du das machen kannst:
-
Projektbeschreibung: Erstelle eine kurze Beschreibung jedes Projekts, einschließlich des Projektziels, der verwendeten Technologien und des aktuellen Status.
-
Hauptfunktionen und Code: Liste die Hauptfunktionen oder Module auf, die in jedem Projekt enthalten sind, und füge relevanten Code oder Codeausschnitte hinzu.
-
Dokumentation: Füge Links oder Referenzen zur Dokumentation hinzu, falls vorhanden.
-
Wichtige Anforderungen oder Fragen: Notiere wichtige Anforderungen oder Fragen, die Du zu jedem Projekt hast.
Beispiel für eine Projektbeschreibung:
Projekt 1: Blog-Plattform basierend auf WordPress
Projektziel: Entwicklung einer personalisierten Blog-Plattform zur Veröffentlichung von Artikeln über Geschichte und Religion.
Verwendete Technologien:
- WordPress für das Content-Management
- PHP für Backend-Entwicklung
- HTML/CSS/JavaScript für Frontend-Entwicklung
Aktueller Status:
- Grundlegende WordPress-Installation und Einrichtung abgeschlossen
- Anpassung des Themes in Arbeit
- Planung und Implementierung benutzerdefinierter Plugins
Hauptfunktionen:
- Benutzerregistrierung und -verwaltung
- Erstellung und Verwaltung von Blogbeiträgen
- Kommentarsystem
- Suchfunktion
Codeausschnitte:
// Beispiel für die Registrierung eines benutzerdefinierten Post-Typs in WordPress
function create_custom_post_type() {
register_post_type('custom_post',
array(
'labels' => array(
'name' => __('Custom Posts'),
'singular_name' => __('Custom Post')
),
'public' => true,
'has_archive' => true,
'rewrite' => array('slug' => 'custom-posts'),
)
);
}
add_action('init', 'create_custom_post_type');
Wichtige Anforderungen oder Fragen:
- Wie kann ich die Ladezeit der Seite optimieren?
- Beste Vorgehensweisen zur Sicherung der WordPress-Installation?
Sobald Du diese Informationen bereitgestellt hast, kann ich sie bei neuen Anfragen einbeziehen und so vermeiden, dass Du jedes Mal bei null anfangen musst. Dies erleichtert die Zusammenarbeit und macht die Antworten noch relevanter und präziser für Deine Bedürfnisse.
Adrachin:
Ist es möglich ein Gitlab Repository zu verlinken, auf das Du zugreifst um dir notwendige Informationen zu beschaffen?
LiquidGPT:
Direkt auf ein Gitlab-Repository zugreifen kann ich leider nicht, da mein System keinen Zugriff auf externe Internetquellen oder APIs hat. Allerdings kannst Du relevante Informationen und Codeausschnitte aus Deinem Repository hier einfügen, und ich kann darauf basierend arbeiten.
Hier sind einige Schritte, wie Du die Informationen effektiv bereitstellen kannst:
-
Projektübersicht: Schreibe eine kurze Beschreibung Deines Projekts, inklusive Ziele, verwendete Technologien und aktueller Status.
-
Wichtige Dateien und Ordner: Liste die wichtigsten Dateien und Ordner auf, die für das Projekt relevant sind, und beschreibe kurz deren Inhalt oder Funktion.
-
Codeausschnitte: Füge relevante Codeausschnitte hinzu, die spezifische Fragen oder Probleme betreffen, die Du besprechen möchtest.
-
Anforderungen oder Fragen: Beschreibe spezifische Anforderungen oder Fragen, die Du hast.
Beispiel:
Projekt: Blog-Plattform basierend auf WordPress
Projektziel: Entwicklung einer personalisierten Blog-Plattform zur Veröffentlichung von Artikeln über Geschichte und Religion.
Verwendete Technologien:
- WordPress für das Content-Management
- PHP für Backend-Entwicklung
- HTML/CSS/JavaScript für Frontend-Entwicklung
Aktueller Status:
- Grundlegende WordPress-Installation und Einrichtung abgeschlossen
- Anpassung des Themes in Arbeit
- Planung und Implementierung benutzerdefinierter Plugins
Wichtige Dateien und Ordner:
functions.php: Anpassung der WordPress-Funktionalitätencustom-plugin/: Verzeichnis für benutzerdefinierte Pluginsstyle.css: CSS-Datei für Theme-Anpassungen
Codeausschnitte:
// Beispiel für die Registrierung eines benutzerdefinierten Post-Typs in WordPress
function create_custom_post_type() {
register_post_type('custom_post',
array(
'labels' => array(
'name' => __('Custom Posts'),
'singular_name' => __('Custom Post')
),
'public' => true,
'has_archive' => true,
'rewrite' => array('slug' => 'custom-posts'),
)
);
}
add_action('init', 'create_custom_post_type');
Anforderungen oder Fragen:
- Wie kann ich die Ladezeit der Seite optimieren?
- Beste Vorgehensweisen zur Sicherung der WordPress-Installation?
Auf diese Weise kann ich die bereitgestellten Informationen nutzen, um gezielte und relevante Antworten zu geben. Falls Du spezifische Fragen oder Probleme hast, kannst Du die entsprechenden Codeausschnitte oder Details hier einfügen, und ich helfe Dir weiter.
Adrachin:
Ich entwickle gerade ein Projekt das alle Project Dateien verschiedener DAW auf allen lokalen Speichern suchen kann und die Ergebnisse in eine SQlite Datenbank einträgt. Die Suchfunktion ist schon Implementier:
import os
import sqlite3
import subprocess
import logging
import time
logging.basicConfig(level=logging.INFO, format=’%(asctime)s - %(levelname)s - %(message)s’)
def create_table():
with sqlite3.connect(‘audio_project.db’) as conn:
c = conn.cursor()
c.execute(“”“
CREATE TABLE IF NOT EXISTS projekte (
id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT,
projektname TEXT,
pfad TEXT UNIQUE,
projekttyp TEXT,
erstellungsdatum DATE
);
“”“)
conn.commit()
def get_directory():
script = “”“
tell application “Finder”
activate
set selectedFolder to POSIX path of (choose folder with prompt “Wähle ein Verzeichnis aus”)
end tell
selectedFolder
“”“
directory = subprocess.run([‘osascript’, ‘-e’, script], capture_output=True, text=True).stdout.strip()
return directory
def get_file_creation_date(path):
“”“
Returns the creation date of the file/folder at the given path,
formatted as YYYY-MM-DD.
“”“
stat = os.stat(path)
return time.strftime(‘%Y-%m-%d’, time.localtime(stat.st_birthtime))
def insert_project(projektname, pfad, projekttyp, date_created):
with sqlite3.connect(‘audio_project.db’) as conn:
c = conn.cursor()
c.execute(‘INSERT INTO projekte (projektname, pfad, projekttyp, erstellungsdatum) VALUES (?, ?, ?, ?) ON CONFLICT(pfad) DO NOTHING’,
(projektname, pfad, projekttyp, date_created))
conn.commit()
def search_projects(directory):
exclude_dirs = {‘History’, ‘Cache’, ‘Media’, ‘Session File Backups’} # Ordner, die ignoriert werden sollen
for root, dirs, files in os.walk(directory, topdown=True):
dirs[:] = [d for d in dirs if d not in exclude_dirs] # Ignoriert spezifizierte Ordner
for dir in dirs:
if dir.endswith(‘.luna’):
pfad = os.path.join(root, dir)
insert_project(os.path.basename(dir), pfad, ‘Luna’, get_file_creation_date(pfad))
for file in files:
projekttyp = ‘Unbekannt’
if file.endswith(‘.als’):
projekttyp = ‘Ableton Live’
elif file.endswith(‘.ptx’):
projekttyp = ‘Pro Tools’
elif file.endswith(‘.song’) and not file.endswith(‘.song.autosave’):
projekttyp = ‘Studio One’
elif file.endswith(‘.bwproject’):
projekttyp = ‘Bitwig’
elif file.endswith(‘.cpr’):
projekttyp = ‘Cubase’
if projekttyp != 'Unbekannt':
pfad = os.path.join(root, file)
insert_project(file, pfad, projekttyp, get_file_creation_date(pfad))
def main():
create_table()
directory = get_directory()
if directory:
search_projects(directory)
else:
logging.info(“Kein Verzeichnis ausgewählt.”)
if name == ‘main’:
main()
Jetzt benötige ich ein UI um mit den Daten umzugehen. Sortieren, darstellen und gegebenenfalls die Projekte mit der dazugehörigen DAW starten. Ein öffnen des Speicherortes in Finder soll ebenfalls Bestandteil sein.
Mache bitte Vorschläge zur Umsetzung.
LiquidGPT:
Für die Umsetzung eines UI (User Interface), um mit den Daten in der SQLite-Datenbank zu arbeiten, gibt es verschiedene Ansätze. Hier sind zwei beliebte Optionen:
- Desktop-Anwendung mit Tkinter (Python GUI-Bibliothek)
- Web-Anwendung mit Flask (Web-Framework für Python) und einem Frontend-Framework wie Bootstrap oder Vue.js
Option 1: Desktop-Anwendung mit Tkinter
Schritte zur Umsetzung:
-
Tkinter installieren: Falls nicht bereits vorhanden, installiere Tkinter. Es ist normalerweise in den Standard-Python-Installationen enthalten.
-
GUI erstellen: Erstelle eine Benutzeroberfläche mit Tkinter, um die Daten anzuzeigen, zu sortieren und Projekte zu starten.
-
Funktionen hinzufügen: Implementiere Funktionen zum Öffnen von Speicherorten im Finder und zum Starten von DAWs.
Hier ist ein grundlegendes Beispiel:
import tkinter as tk
from tkinter import ttk
from tkinter import messagebox
import sqlite3
import subprocess
import os
def fetch_data():
with sqlite3.connect('audio_project.db') as conn:
c = conn.cursor()
c.execute('SELECT projektname, pfad, projekttyp, erstellungsdatum FROM projekte')
rows = c.fetchall()
return rows
def open_in_finder(path):
subprocess.run(['open', '--', path])
def start_daw(projekttyp, pfad):
# Hier kannst du die Startbefehle für verschiedene DAWs einfügen
if projekttyp == 'Ableton Live':
subprocess.run(['open', '-a', 'Ableton Live', pfad])
elif projekttyp == 'Pro Tools':
subprocess.run(['open', '-a', 'Pro Tools', pfad])
elif projekttyp == 'Studio One':
subprocess.run(['open', '-a', 'Studio One', pfad])
elif projekttyp == 'Bitwig':
subprocess.run(['open', '-a', 'Bitwig Studio', pfad])
elif projekttyp == 'Cubase':
subprocess.run(['open', '-a', 'Cubase', pfad])
else:
messagebox.showinfo("Information", "Unbekannter Projekttyp: " + projekttyp)
def on_treeview_select(event):
selected_item = tree.selection()[0]
selected_data = tree.item(selected_item, 'values')
projektname, pfad, projekttyp, erstellungsdatum = selected_data
open_in_finder(pfad)
def on_treeview_double_click(event):
selected_item = tree.selection()[0]
selected_data = tree.item(selected_item, 'values')
projektname, pfad, projekttyp, erstellungsdatum = selected_data
start_daw(projekttyp, pfad)
root = tk.Tk()
root.title("Audio Projects Manager")
tree = ttk.Treeview(root, columns=('projektname', 'pfad', 'projekttyp', 'erstellungsdatum'), show='headings')
tree.heading('projektname', text='Projektname')
tree.heading('pfad', text='Pfad')
tree.heading('projekttyp', text='Projekttyp')
tree.heading('erstellungsdatum', text='Erstellungsdatum')
tree.pack(fill=tk.BOTH, expand=True)
for row in fetch_data():
tree.insert('', tk.END, values=row)
tree.bind('<Double-1>', on_treeview_double_click)
tree.bind('<ButtonRelease-1>', on_treeview_select)
root.mainloop()
Option 2: Web-Anwendung mit Flask
Schritte zur Umsetzung:
-
Flask installieren: Installiere Flask und richte eine grundlegende Flask-Anwendung ein.
-
Backend erstellen: Erstelle Routen in Flask, um die Daten aus der SQLite-Datenbank abzurufen und in JSON zu formatieren.
-
Frontend erstellen: Verwende ein Frontend-Framework wie Bootstrap oder Vue.js, um die Daten anzuzeigen und Interaktionen zu ermöglichen.
Hier ist ein grundlegendes Beispiel:
# app.py (Flask Backend)
from flask import Flask, jsonify, request
import sqlite3
import subprocess
import os
app = Flask(__name__)
def fetch_data():
with sqlite3.connect('audio_project.db') as conn:
c = conn.cursor()
c.execute('SELECT projektname, pfad, projekttyp, erstellungsdatum FROM projekte')
rows = c.fetchall()
return rows
@app.route('/projects', methods=['GET'])
def get_projects():
data = fetch_data()
return jsonify(data)
@app.route('/open', methods=['POST'])
def open_in_finder():
path = request.json.get('path')
subprocess.run(['open', '--', path])
return jsonify({'status': 'success'})
@app.route('/start', methods=['POST'])
def start_daw():
projekttyp = request.json.get('projekttyp')
pfad = request.json.get('pfad')
if projekttyp == 'Ableton Live':
subprocess.run(['open', '-a', 'Ableton Live', pfad])
elif projekttyp == 'Pro Tools':
subprocess.run(['open', '-a', 'Pro Tools', pfad])
elif projekttyp == 'Studio One':
subprocess.run(['open', '-a', 'Studio One', pfad])
elif projekttyp == 'Bitwig':
subprocess.run(['open', '-a', 'Bitwig Studio', pfad])
elif projekttyp == 'Cubase':
subprocess.run(['open', '-a', 'Cubase', pfad])
else:
return jsonify({'status': 'error', 'message': 'Unknown project type'})
return jsonify({'status': 'success'})
if __name__ == '__main__':
app.run(debug=True)
Für das Frontend kannst Du ein einfaches HTML-Dashboard erstellen und mit JavaScript die Daten abrufen und anzeigen:
<!-- index.html -->
<!DOCTYPE html>
<html lang="en">
<head>
<meta charset="UTF-8">
<title>Audio Projects Manager</title>
<link rel="stylesheet" href="https://stackpath.bootstrapcdn.com/bootstrap/4.3.1/css/bootstrap.min.css">
<script src="https://code.jquery.com/jquery-3.3.1.min.js"></script>
</head>
<body>
<div class="container">
<h1 class="mt-4">Audio Projects Manager</h1>
<table class="table table-striped mt-4">
<thead>
<tr>
<th>Projektname</th>
<th>Pfad</th>
<th>Projekttyp</th>
<th>Erstellungsdatum</th>
<th>Aktionen</th>
</tr>
</thead>
<tbody id="projects-table">
</tbody>
</table>
</div>
<script>
$(document).ready(function () {
fetch('/projects')
.then(response => response.json())
.then(data => {
let tableContent = '';
data.forEach(row => {
tableContent += `<tr>
<td>${row[0]}</td>
<td>${row[1]}</td>
<td>${row[2]}</td>
<td>${row[3]}</td>
<td>
<button class="btn btn-primary" onclick="openInFinder('${row[1]}')">Open in Finder</button>
<button class="btn btn-success" onclick="startDaw('${row[2]}', '${row[1]}')">Start DAW</button>
</td>
</tr>`;
});
$('#projects-table').html(tableContent);
});
});
function openInFinder(path) {
fetch('/open', {
method: 'POST',
headers: {
'Content-Type': 'application/json'
},
body: JSON.stringify({ path: path })
});
}
function startDaw(projekttyp, pfad) {
fetch('/start', {
method: 'POST',
headers: {
'Content-Type': 'application/json'
},
body: JSON.stringify({ projekttyp: projekttyp, pfad: pfad })
});
}
</script>
</body>
</html>
Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Die Desktop-Anwendung mit Tkinter ist einfacher und schneller zu implementieren, während die Web-Anwendung mit Flask und einem modernen Frontend-Framework flexibler und skalierbarer ist. Wähle die Option, die am besten zu Deinen Anforderungen und Präferenzen passt.
Adrachin:
Ich möchte die Basis beider Projekte ausprobieren. Vorerst muss aber die Datenbank Applikation noch um einen Eintrag LogicX erweitert werden. Hier ein Beispiel eines bestehenden LogicX Projektes:
➜ project_database cd /Volumes/4GB\ SSD/01_T7_1GB_Audio/01\ AudioProjekte/5.\ Audio\ Projekte/2023/Song\ From\ AMC\ miked\ /Logic
➜ Logic ls
Listen to the Rain.logicx
➜ Logic
Das sind Projekt Ordner mit der Extension .logicx gekennzeichnet. Die haben ein eigene Icon. Bitte erweitere den bestehenden Code des Projektes.
LiquidGPT:
Um die Unterstützung für LogicX-Projekte hinzuzufügen, müssen wir den Code aktualisieren, um nach .logicx-Ordnern zu suchen und diese in die Datenbank einzutragen. Hier ist der aktualisierte Code:
- Projektbeschreibung erweitern: Füge
.logicx-Ordner zu den unterstützten Projekttypen hinzu. - Suchfunktion aktualisieren: Passe die Funktion
search_projectsan, um.logicx-Ordner zu erkennen und in die Datenbank einzutragen.
Hier ist der aktualisierte Code:
import os
import sqlite3
import subprocess
import logging
import time
logging.basicConfig(level=logging.INFO, format='%(asctime)s - %(levelname)s - %(message)s')
def create_table():
with sqlite3.connect('audio_project.db') as conn:
c = conn.cursor()
c.execute("""
CREATE TABLE IF NOT EXISTS projekte (
id INTEGER PRIMARY KEY AUTOINCREMENT,
projektname TEXT,
pfad TEXT UNIQUE,
projekttyp TEXT,
erstellungsdatum DATE
);
""")
conn.commit()
def get_directory():
script = """
tell application "Finder"
activate
set selectedFolder to POSIX path of (choose folder with prompt "Wähle ein Verzeichnis aus")
end tell
selectedFolder
"""
directory = subprocess.run(['osascript', '-e', script], capture_output=True, text=True).stdout.strip()
return directory
def get_file_creation_date(path):
"""
Returns the creation date of the file/folder at the given path,
formatted as YYYY-MM-DD.
"""
stat = os.stat(path)
return time.strftime('%Y-%m-%d', time.localtime(stat.st_birthtime))
def insert_project(projektname, pfad, projekttyp, date_created):
with sqlite3.connect('audio_project.db') as conn:
c = conn.cursor()
c.execute('INSERT INTO projekte (projektname, pfad, projekttyp, erstellungsdatum) VALUES (?, ?, ?, ?) ON CONFLICT(pfad) DO NOTHING',
(projektname, pfad, projekttyp, date_created))
conn.commit()
def search_projects(directory):
exclude_dirs = {'History', 'Cache', 'Media', 'Session File Backups'} # Ordner, die ignoriert werden sollen
for root, dirs, files in os.walk(directory, topdown=True):
dirs[:] = [d for d in dirs if d not in exclude_dirs] # Ignoriert spezifizierte Ordner
for dir in dirs:
if dir.endswith('.luna'):
pfad = os.path.join(root, dir)
insert_project(os.path.basename(dir), pfad, 'Luna', get_file_creation_date(pfad))
elif dir.endswith('.logicx'):
pfad = os.path.join(root, dir)
insert_project(os.path.basename(dir), pfad, 'LogicX', get_file_creation_date(pfad))
for file in files:
projekttyp = 'Unbekannt'
if file.endswith('.als'):
projekttyp = 'Ableton Live'
elif file.endswith('.ptx'):
projekttyp = 'Pro Tools'
elif file.endswith('.song') and not file.endswith('.song.autosave'):
projekttyp = 'Studio One'
elif file.endswith('.bwproject'):
projekttyp = 'Bitwig'
elif file.endswith('.cpr'):
projekttyp = 'Cubase'
if projekttyp != 'Unbekannt':
pfad = os.path.join(root, file)
insert_project(file, pfad, projekttyp, get_file_creation_date(pfad))
def main():
create_table()
directory = get_directory()
if directory:
search_projects(directory)
else:
logging.info("Kein Verzeichnis ausgewählt.")
if __name__ == '__main__':
main()
In diesem aktualisierten Code haben wir die Unterstützung für .logicx-Ordner hinzugefügt. Wenn die Suchfunktion nun auf einen .logicx-Ordner trifft, wird dieser in die SQLite-Datenbank eingetragen.
Jetzt kannst Du mit diesem Code weiterarbeiten und entweder die Tkinter- oder die Flask-basierte Benutzeroberfläche hinzufügen, wie im vorherigen Vorschlag beschrieben.
Adrachin:
Zur Information:
➜ Logic pip list
Package Version