UMC 1820 Netzschalter Problem

Adrachin:

{‘content_type’: ‘image_asset_pointer’, ‘asset_pointer’: ‘file-service://file-XRqg5gREsWP9VWBAm8uxw9’, ‘size_bytes’: 374804, ‘width’: 1536, ‘height’: 1152, ‘fovea’: None, ‘metadata’: {‘dalle’: None, ‘gizmo’: None, ‘generation’: None, ‘container_pixel_height’: None, ‘container_pixel_width’: None, ‘emu_omit_glimpse_image’: None, ‘emu_patches_override’: None, ‘sanitized’: True, ‘asset_pointer_link’: None}}
Suche nach einer Fehlerbeschreibung eines Behringer UMC 1820 U-Phobia Audio Interfaces und möglichen Lösungsvorschlägen.

Fehler:

Leider tritt ein hardware-seitiges Problem auf.
Schaltet man das Gerät durch Drücken des Netzschalters ein, und man drückt nicht ganz gerade, kann es passieren, dass sich der schwarze Druckknopf verkantet und im Gehäuserahmen hängen bleibt.

Zusätzlich ist ein Bild angehängt.

LiquidGPT:

Das Problem mit dem Netzschalter des Behringer UMC 1820 U-Phoria ist offenbar mechanischer Natur. Der Schalter kann sich verkanten und bleibt im Gehäuserahmen hängen, wenn er nicht exakt gerade gedrückt wird. Das kann dazu führen, dass das Gerät nicht zuverlässig ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Mögliche Ursachen

  1. Ungenaue Passform des Schalters: Der Kunststoffknopf sitzt möglicherweise nicht exakt mittig oder hat zu wenig Spielraum im Gehäuse.
  2. Fertigungstoleranzen: Es kann sein, dass der Einbau des Schalters nicht präzise genug ist oder dass sich mit der Zeit kleine Verschiebungen ergeben haben.
  3. Materialprobleme: Falls der Schalter aus einem leicht flexiblen Kunststoff besteht, könnte er sich durch häufiges Betätigen verformen.
  4. Mechanische Beschädigung: Falls das Gerät mal einen Stoß abbekommen hat, könnte sich der Schalter leicht verschoben haben.

Lösungsmöglichkeiten

1. Sanfte Justierung

2. Gehäuse leicht lösen

3. Schmierung

4. Austausch des Schalters

Falls der Schalter physisch beschädigt ist oder sich wiederholt verklemmt:

5. Externer Netzschalter als Workaround

Fazit

Das Problem scheint ein Designfehler oder eine Fertigungstoleranz-Schwäche zu sein. Falls du das Gerät regelmäßig benutzt, wäre eine permanente Lösung sinnvoll – entweder eine Nachbearbeitung des Gehäuses (vorsichtiges Abschleifen der Ränder um den Schalter) oder der Austausch des Schalters.

Falls das Gerät noch Garantie hat, könnte sich auch eine Reparaturanfrage bei Behringer lohnen.