Textübersetzung und Zusammenfassung

Adrachin:

{‘content_type’: ‘image_asset_pointer’, ‘asset_pointer’: ‘file-service://file-VNbAGFcvQuuxudDCF1YBWF’, ‘size_bytes’: 177056, ‘width’: 1388, ‘height’: 726, ‘fovea’: None, ‘metadata’: {‘dalle’: None, ‘gizmo’: None, ‘generation’: None, ‘container_pixel_height’: None, ‘container_pixel_width’: None, ‘emu_omit_glimpse_image’: None, ‘emu_patches_override’: None, ‘sanitized’: True, ‘asset_pointer_link’: None}}
Lies den Text im angehängten Bild und übersetze ihn ins Deutsche

LiquidGPT:

Hier ist die deutsche Übersetzung des im Bild enthaltenen Textes:


8.7.10.5 Verfahren

Vorbereitung:

Kalibrierung:


Falls du eine spezifische Anpassung möchtest, lass es mich wissen! 😊

Adrachin:

Wo stelle ich eigentlich ein welches Sprachmodell im Chat genutzt wird?

LiquidGPT:

In den meisten Chat-Anwendungen und KI-Plattformen kannst du das Sprachmodell nicht direkt selbst einstellen. Die Auswahl des Modells hängt davon ab, welche Version oder API der Anbieter (z. B. OpenAI, Google, Microsoft) in der jeweiligen Anwendung implementiert hat.

Falls du jedoch mit einer eigenen Instanz oder über eine API arbeitest, gibt es einige Möglichkeiten:

  1. OpenAI API (ChatGPT, GPT-4, etc.)

    • In der API-Anfrage kannst du das gewünschte Modell explizit angeben, z. B. "model": "gpt-4" oder "model": "gpt-3.5-turbo".
    • Falls du eine kostenpflichtige API nutzt, kannst du in den Einstellungen oder in deiner Implementierung das Modell wechseln.
  2. ChatGPT-Webinterface

    • Falls du ChatGPT Plus nutzt, kannst du je nach Verfügbarkeit zwischen GPT-4 (manchmal als “GPT-4 Turbo”) und GPT-3.5 umschalten.
    • Diese Option findest du oft im oberen Bereich des Chats, falls verfügbar.
  3. Eigenes Modell hosten (z. B. Open-Source-Modelle wie LLaMA, Mistral, Falcon, etc.)

    • Falls du ein Modell lokal oder über einen Cloud-Dienst laufen lässt, kannst du beim Laden des Modells auswählen, welche Version du nutzt.
  4. Integrierte KI-Chat-Systeme (z. B. Bing, Bard, Claude)

    • Diese Plattformen nutzen eigene Modelle (z. B. Bard von Google oder Claude von Anthropic), die du nicht direkt umstellen kannst.

Willst du ein bestimmtes Modell nutzen oder eine Einstellung für eine bestimmte Plattform ändern? 😊

Adrachin:

chatGPT… (;

LiquidGPT:

Wenn du ChatGPT nutzt (z. B. über OpenAI direkt), kannst du das Modell folgendermaßen einstellen:

  1. In der normalen ChatGPT-Webversion

    • Falls du ChatGPT Plus hast, kannst du oben im Chat-Fenster zwischen GPT-4 und GPT-3.5 wechseln.
    • Wenn du den kostenlosen Plan nutzt, ist standardmäßig GPT-3.5 aktiv.
  2. In der API (für Entwickler)

    • Wenn du OpenAI’s API verwendest, kannst du das Modell in deiner Anfrage festlegen, z. B.:
      {
        "model": "gpt-4-turbo",
        "messages": [{"role": "user", "content": "Hallo, wie geht's?"}]
      }
    • Verfügbare Modelle: gpt-4, gpt-4-turbo, gpt-3.5-turbo, etc.
  3. In Drittanbieter-Apps

    • Einige Apps, die ChatGPT integriert haben (z. B. Discord-Bots, Browser-Plugins), bieten in den Einstellungen eine Option zur Modellauswahl. Falls nicht, läuft es meist auf GPT-3.5 oder eine optimierte Version.

Willst du speziell GPT-4 standardmäßig nutzen, oder geht es dir um was anderes? 😊

Adrachin:

Ich verwende ausschliesslich das chatGPT Webinterfaces mit bezahl Account und custome GPTs.

LiquidGPT:

Da du das ChatGPT-Webinterface mit einem bezahlten Account und Custom GPTs nutzt, hast du folgende Optionen zur Kontrolle des Sprachmodells:

  1. Modellauswahl für Standard-Chat

    • In der oberen Leiste des Chats kannst du zwischen GPT-4 (oft als “GPT-4 Turbo”) und GPT-3.5 wechseln.
    • Dein Account (ChatGPT Plus oder Pro) bestimmt, ob GPT-4 verfügbar ist.
  2. Custom GPTs & Modellwahl

    • Wenn du ein Custom GPT verwendest, hängt das Modell von den OpenAI-Einstellungen ab. Standardmäßig nutzen Custom GPTs GPT-4 Turbo.
    • Falls OpenAI die Möglichkeit gibt, das Modell eines Custom GPTs zu ändern, kannst du das beim Erstellen oder Bearbeiten des Custom GPTs prüfen.
    • Falls OpenAI in Zukunft verschiedene Modellvarianten für Custom GPTs anbietet, wird das vermutlich in den Erweiterungseinstellungen auftauchen.
  3. Custom GPTs und API-Calls

    • Falls dein Custom GPT externe API-Aufrufe macht, kannst du dort explizit das gewünschte Modell angeben.

Fazit:

Da du Custom GPTs nutzt, läuft dein Chat sehr wahrscheinlich auf GPT-4 Turbo. Falls OpenAI es irgendwann erlaubt, explizit das Modell für Custom GPTs auszuwählen, wird das in den Bearbeitungseinstellungen deines Custom GPTs erscheinen.

Willst du sichergehen, dass dein GPT immer GPT-4 nutzt, oder hast du ein anderes Anliegen bezüglich der Modellwahl? 😊