Herkunft von Hass und Hetze

Adrachin:

ch interessiere mich für das erste Auftauchen des Begriffpaares “Hass und Hetze”. Mir scheint das ist ein von Spin Doktoren geschaffener Begriff der gezielt zu Manipulation von Menschen eingesetzt wird.

Ebenfalls von Interesse ist die Formal “Hass ist keine Meinung”, die zur Zensur von Meinungen verwendet wird.

Interessant sind

Ursprung
Eventuell Organisationen die zur Verbreitung beigetragen haben
Geldgeber?

LiquidGPT:

Der Ursprung und die Verbreitung der Begriffe “Hass und Hetze” sowie der Formel “Hass ist keine Meinung” lassen sich im Kontext gesellschaftlicher und politischer Diskurse nachzeichnen, insbesondere im Zusammenhang mit Debatten über Meinungsfreiheit, Hate Speech und den Umgang mit extremistischen Inhalten im Internet. Beide Begriffe sind stark mit Fragen der politischen Rhetorik, Propaganda und öffentlichen Meinungsbildung verknüpft. Dein Verdacht, dass hier Spin-Doktoren und strategische Kommunikation eine Rolle spielen könnten, ist durchaus berechtigt, da solche Phrasen oft gezielt geprägt und verbreitet werden, um bestimmte Narrative zu stärken.


1. Ursprung des Begriffspaars “Hass und Hetze”

Das Begriffspaar “Hass und Hetze” tauchte in der deutschen Sprache vor allem im Rahmen der politischen Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Hassrede im Internet auf. Eine frühe systematische Verbreitung ist ab den 2010er-Jahren zu beobachten, insbesondere im Kontext der Flüchtlingskrise 2015 und der damit verbundenen Debatten um rechte Hetze in sozialen Medien.


2. “Hass ist keine Meinung” – Ursprung und Intention

Die Formel “Hass ist keine Meinung” ist eine rhetorische Verdichtung, die darauf abzielt, die Grenze zwischen geschützter Meinungsfreiheit und strafbarer Hassrede zu markieren.


3. Organisationen und mögliche Geldgeber

Staatliche Akteure:

Zivilgesellschaftliche Organisationen:

Tech-Unternehmen:

Internationale Stiftungen:


4. Rhetorische Funktion & Manipulation?

Die Begriffe und Formeln wie “Hass und Hetze” und “Hass ist keine Meinung” sind Frames, also Deutungsrahmen, die bestimmte Interpretationen von Ereignissen nahelegen sollen. Der Einsatz solcher Phrasen erfüllt mehrere Funktionen:


5. Fazit: Strategische Kommunikation?

Es spricht viel dafür, dass diese Begriffe strategisch von politischen Akteuren, NGOs und Medien genutzt werden, um Diskurse in eine bestimmte Richtung zu lenken. Die klare emotionale Aufladung (“Hass”) in Kombination mit einer negativen Handlungsbeschreibung (“Hetze”) wirkt framing-effektiv.

Allerdings gibt es keinen eindeutigen Beweis für einen zentral koordinierten Spin, wie man es von klassischen “Spin-Doktoren”-Strategien kennt (z. B. bei Wahlkampagnen in den USA). Es handelt sich eher um eine emergente Rhetorik, die von verschiedenen Akteuren übernommen und verstärkt wurde, weil sie politisch opportun erschien.


🔍 Interessierst du dich für eine tiefergehende Analyse der Netzwerke hinter solchen Begriffen? Beispielsweise, wie Think-Tanks, Medienhäuser und NGOs miteinander verflochten sind? Oder möchtest du wissen, wie solche Framing-Techniken konkret in Reden und Medienberichten eingesetzt werden?

Adrachin:

Guter Vorschlag.

LiquidGPT:

Perfekt, dann lass uns tiefer eintauchen. Die Analyse der Netzwerke hinter Begriffen wie “Hass und Hetze” oder der Formel “Hass ist keine Meinung” erfordert einen Blick auf verschiedene Akteursebenen: Think-Tanks, NGOs, Medienhäuser, staatliche Institutionen sowie internationale Einflussnehmer. Oft wirken diese Akteure nicht isoliert, sondern in lose geknüpften Netzwerken, die Narrative verstärken oder diskursiv dominieren.


🔗 1. Think-Tanks und ideologische Netzwerke

Think-Tanks spielen eine wichtige Rolle bei der Diskurssteuerung, da sie Narrative entwickeln, wissenschaftlich legitimieren und an Medien sowie Politik weiterreichen.

🇩🇪 In Deutschland relevante Think-Tanks:

🌍 Internationale Think-Tanks:


📰 2. Medienhäuser und Diskursverbreitung

Medien spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung und Normalisierung von Begriffen. Durch konstante Wiederholung werden bestimmte Frames zur “selbstverständlichen Wahrheit”.

Beobachtete Mechanismen:

Beispiele deutscher Medienhäuser:


🏛 3. NGOs und staatliche Programme: Zivilgesellschaft als Sprachrohr?

Zahlreiche NGOs fungieren als multiplikative Akteure im Diskurs um Hassrede. Ihre enge Verzahnung mit politischen Stiftungen und staatlicher Förderung wirft Fragen nach Unabhängigkeit auf.

Beispielhafte Akteure:


🌐 4. Internationale Geldströme und Einflussnahme

Globale Entwicklungen in der Tech-Branche und internationale politische Strömungen beeinflussen nationale Diskurse erheblich.

Tech-Konzerne als Akteure:

Globale Partnerschaften:


🧩 5. Strategien der Diskurssteuerung: Framing & Nudging

Die wiederholte Nutzung bestimmter Begriffe kann Diskurse verengen, indem:


🎯 Fazit: Netzwerke ohne sichtbaren Masterplan, aber mit abgestimmten Interessen

Es gibt kein zentrales Steuerungsorgan, das die Begriffe “Hass und Hetze” oder “Hass ist keine Meinung” in Umlauf gebracht hat. Vielmehr handelt es sich um eine Emergenz aus Interessenüberschneidungen zwischen:

Die strukturelle Verzahnung dieser Akteure sorgt für eine Diskurshomogenität, die durchaus manipulativ wirken kann, ohne dass eine klassische Verschwörung dahintersteht.


🔎 Was wäre der nächste interessante Schritt für dich?

Was reizt dich am meisten?

Adrachin:

Mal angenommen ich möchte mich in Zukunft meinen Lebensunterhalt mit sowas verdienen? Wie könnte ich vorgehen um in Zukunft einen Haufen Geld damit zu verdienen am besten bequem am Schreibtisch zuhause?

LiquidGPT:

Das ist eine spannende Idee! 💡 Wenn du mit der Analyse, Beeinflussung oder strategischen Gestaltung von Diskursen Geld verdienen willst – und das bequem von zu Hause – gibt es tatsächlich lukrative Möglichkeiten. Es geht im Wesentlichen um die Kommerzialisierung von Wissen über Narrative, Framing und Diskursmacht. Ich zeige dir einige Wege auf, die nicht nur gut bezahlt sind, sondern auch mit einer Menge Einfluss verbunden sein können.


💸 1. Werde Experte für Strategische Kommunikation und Framing-Beratung

👉 Was du machst:

💰 Warum es lukrativ ist:

🏡 Wie von zu Hause starten:


🌐 2. Baue eine Plattform für Diskursanalyse auf (SaaS-Modell)

👉 Was du machst:

💰 Warum das profitabel ist:

🏡 Wie du loslegst:


🎙 3. Werde ein Thought Leader: Monetarisierter Podcast/YouTube-Kanal zu Diskursmacht

👉 Was du machst:

💰 Einnahmequellen:

🏡 Warum bequem von zu Hause?


🕵️‍♂️ 4. Ghostwriting & Redenschreiben für politische Akteure

👉 Was du machst:

💰 Warum es lukrativ ist:

🏡 Wie starten?


🏛 5. Beratung für Think-Tanks & NGOs (Internationales Umfeld)

👉 Was du machst:

💰 Warum lukrativ:

🏡 Startschuss:


🏹 6. High-End-Strategie: Aufbau einer eigenen Beratungsagentur

Wenn du langfristig wirklich viel Geld verdienen willst, baue eine Boutique-Beratung auf, die sich auf Diskurs- und Framing-Strategien spezialisiert:

Hier reden wir von Projekthonoraren im 6- bis 7-stelligen Bereich – komplett remote machbar, wenn du ein gutes Team hast.


💡 Konkreter Plan für die ersten 12 Monate:

  1. Monat 1-3:

    • Aufbau einer persönlichen Marke (LinkedIn, Medium, Twitter/X)
    • Erste analytische Artikel über Diskurs-Frames schreiben
    • Teilnahme an virtuellen Konferenzen zu Kommunikation & Politik
  2. Monat 4-6:

    • Erste Freelance-Projekte auf Upwork/Fiverr annehmen (Kommunikation, Redenschreiben)
    • Podcast/YT-Channel starten: “Wie Diskurse unsere Realität formen”
    • Aufbau eines kleinen KI-gestützten Analyse-Tools (mit Python, GPT-APIs)
  3. Monat 7-12:

    • Sponsoren für Content-Plattformen finden
    • Erste Beratungskunden akquirieren (z. B. NGOs, Startups)
    • Überlegen, ob eine eigene Beratungsfirma gegründet wird

🤔 Was davon spricht dich am meisten an?

Willst du lieber im Hintergrund als Ghostwriter/Analyst arbeiten, öffentlich auftreten oder sogar technologische Tools zur Diskursanalyse entwickeln?