Vs Code Verbindungsabbrüche Behandeln
Adrachin:
{‘content_type’: ‘image_asset_pointer’, ‘asset_pointer’: ‘file-service://file-STyKDJCWl6v5ZvFyh0ijud5U’, ‘size_bytes’: 390004, ‘width’: 2048, ‘height’: 1276, ‘fovea’: None, ‘metadata’: {‘dalle’: None, ‘gizmo’: None, ‘generation’: None, ‘container_pixel_height’: None, ‘container_pixel_width’: None, ‘emu_omit_glimpse_image’: None, ‘emu_patches_override’: None, ‘sanitized’: True, ‘asset_pointer_link’: None}}
Ich habe über Plesk Zugegriffen auf die File Struktur des chroot servers. Da gibt es einen Ordner .vscode-server. Siehe auch den angehängten Screenshot. Kann es sein dass dieser Ordner mit verantwortlich ist für die Verbindungsabbrüche die ich gestern in VS gesehen habe?
LiquidGPT:
Es ist möglich, dass der .vscode-server-Ordner mit den Verbindungsabbrüchen zusammenhängt, die du in VS Code erlebt hast. Der .vscode-server-Ordner enthält Dateien und Konfigurationsinformationen, die für die Ausführung von VS Code auf einem Remote-Server benötigt werden. Wenn es hier zu Problemen kommt, könnten diese durchaus zu Verbindungsabbrüchen führen.
Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst, um das Problem zu diagnostizieren und möglicherweise zu beheben:
-
Logs überprüfen: Schau dir die Log-Dateien im
.vscode-server-Ordner an. Diese könnten Hinweise darauf geben, warum die Verbindung abbricht. -
Bereinigungen vornehmen:
- Lösche den
.vscode-server-Ordner, um eine Neuinstallation des VS Code Servers zu erzwingen. Du kannst das mit folgendem Befehl tun:rm -rf ~/.vscode-server
- Lösche den
-
Stabilität der Verbindung überprüfen:
- Stelle sicher, dass die Netzwerkverbindung stabil ist. Verbindungsabbrüche könnten auch durch Netzwerkprobleme verursacht werden.
-
VS Code aktualisieren:
- Stelle sicher, dass du die neueste Version von VS Code und alle relevanten Erweiterungen verwendest.
-
Fehlerbehebung bei SSH:
- Wenn du dich über SSH verbindest, stelle sicher, dass keine Probleme mit der SSH-Konfiguration bestehen.
Lass mich wissen, ob du weitere Hilfe benötigst oder ob du mehr Informationen aus den Logs brauchst!
Adrachin:
Wie ist der terminal ls Befehl der auch versteckte Ordner und Dateien anzeigt?
LiquidGPT:
Die Ausgabe im Visual Studio Code Terminal zeigt an, dass der Remote-SSH-Verbindungsprozess von VS Code versucht, eine Verbindung zu deinem Server herzustellen und die erforderlichen Komponenten für die Remote-Entwicklung zu installieren. Hier ist eine Zusammenfassung und Erklärung der wichtigen Punkte:
-
SSH-Verbindung herstellen:
- VS Code verwendet die Remote-SSH-Erweiterung, um eine Verbindung zu deinem Server unter der IP-Adresse
80.74.154.3über den Port2121herzustellen. - Der Befehl
ssh -v -T -D 50240 -o ConnectTimeout=15 80.74.154.3wird verwendet, um die Verbindung herzustellen.
- VS Code verwendet die Remote-SSH-Erweiterung, um eine Verbindung zu deinem Server unter der IP-Adresse
-
Serverseitige Installation:
- VS Code installiert den Remote-Server in das Verzeichnis
/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server. - Das Tarball
vscode-server-linux-x64.tar.gzwird heruntergeladen und entpackt. - Nach dem Download wird der Server gestartet und ein Socket wird an
127.0.0.1:40459gebunden.
- VS Code installiert den Remote-Server in das Verzeichnis
-
Verbindung und Kommunikation:
- Es wird ein lokaler Port-Forwarding-Server eingerichtet, der den lokalen Port
50246auf den Remote-Port40459weiterleitet. - Die Kommunikation zwischen deinem lokalen VS Code und dem Remote-Server wird über diesen getunnelten Port durchgeführt.
- Es wird ein lokaler Port-Forwarding-Server eingerichtet, der den lokalen Port
-
Ausgabe und Logs:
- Die Ausgabe zeigt die Fortschritte beim Download und Entpacken des Servers, sowie die Umgebungsvariablen und den Status der Verbindungen.
- Der Server wird erfolgreich gestartet und hört auf dem angegebenen Socket.
Diese Informationen sind normal und zeigen, dass die Remote-Entwicklungskonfiguration von VS Code korrekt funktioniert. Die Verbindung wurde erfolgreich hergestellt und der Remote-Server ist bereit, Anfragen zu verarbeiten.
Falls du Probleme mit der Verbindung oder Stabilität hast, könnten folgende Schritte helfen:
-
Überprüfe die Netzwerkverbindung:
- Stelle sicher, dass keine Netzwerkprobleme vorliegen, die die Verbindung stören könnten.
-
Überprüfe die SSH-Konfiguration:
- Stelle sicher, dass die SSH-Schlüssel und Berechtigungen korrekt eingerichtet sind.
-
VS Code Logs analysieren:
- Analysiere die Logs in VS Code unter
Hilfe -> Ausgaben anzeigenund wähle die Remote-SSH-Erweiterung aus, um detaillierte Informationen zu erhalten.
- Analysiere die Logs in VS Code unter
-
Serverseitige Logs überprüfen:
- Prüfe die Logs auf dem Server, um sicherzustellen, dass keine serverseitigen Probleme vorliegen.
Falls du weiterhin Probleme hast oder spezifische Fragen zu bestimmten Teilen der Ausgabe hast, lass es mich wissen!
Adrachin:
Wie ist der terminal ls Befehl der auch versteckte Ordner und Dateien anzeigt?
LiquidGPT:
Die Ausgabe, die du siehst, ist das Verbindungsprotokoll von Visual Studio Code, das zeigt, wie es eine Remote-SSH-Verbindung zu deinem Server herstellt und den VS Code Server installiert und startet. Hier sind einige wichtige Punkte und was sie bedeuten:
-
Verbindung wird hergestellt:
[19:27:01.269] SSH Resolver called for "ssh-remote+80.74.154.3", attempt 1 [19:27:01.275] Setting up SSH remote "80.74.154.3" [19:27:01.576] stderr> Authenticated to 80.74.154.3 ([80.74.154.3]:2121) using "publickey".Diese Zeilen zeigen, dass VS Code versucht, eine SSH-Verbindung zu deinem Server herzustellen und sich erfolgreich authentifiziert hat.
-
VS Code Server wird installiert:
[19:27:01.788] > Installing to /home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server... [19:27:02.837] [server] Downloading Visual Studio Code server -> /tmp/.tmpTDicpC/vscode-server-linux-x64.tar.gzVS Code installiert den VS Code Server in deinem Home-Verzeichnis. Dieser Server ermöglicht es dir, VS Code wie gewohnt zu verwenden, aber auf einem Remote-Server.
-
Server startet:
[19:27:09.927] [server] Starting server... [19:27:10.158] [server] [19:27:10] Extension host agent started.Der VS Code Server wird gestartet und ist bereit, Verbindungen zu akzeptieren.
-
Port-Weiterleitung:
[19:27:02.596] Starting forwarding server. local port 50246 -> socksPort 50240 -> remotePort 40459Es wird ein lokaler Port auf deinem Rechner geöffnet, der mit dem Remote-Server kommuniziert. Dies ermöglicht VS Code, wie gewohnt zu arbeiten, als wäre es eine lokale Verbindung.
Lösungsvorschlag für Verbindungsabbrüche
Verbindungsabbrüche können verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige Ansätze zur Behebung:
-
Netzwerkstabilität prüfen:
- Stelle sicher, dass deine Internetverbindung stabil ist.
- Prüfe, ob es Paketverluste oder hohe Latenzen gibt.
-
SSH-Konfiguration prüfen:
- Vergewissere dich, dass deine SSH-Konfiguration korrekt ist und keine Timeouts konfiguriert sind, die die Verbindung beenden könnten.
- Füge
ServerAliveIntervalundServerAliveCountMaxzu deiner SSH-Konfiguration hinzu, um Verbindungsabbrüche zu vermeiden:Host your-server HostName 80.74.154.3 User adrachin Port 2121 ServerAliveInterval 60 ServerAliveCountMax 3
-
VS Code Einstellungen anpassen:
- Prüfe, ob in den Einstellungen von VS Code irgendwelche Timeouts konfiguriert sind, die zu Verbindungsabbrüchen führen könnten.
Datei hochladen mit SCP
Um die Datei app.py von deinem lokalen Rechner auf den Server hochzuladen, benutze den folgenden Befehl:
scp -P 2121 /Users/thomas/Sites/app.py adrachin@80.74.154.3:/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/myapi/app.py
Ersetze /Users/thomas/Sites/app.py durch den Pfad auf deinem lokalen Rechner und stelle sicher, dass der Zielpfad auf dem Server korrekt ist.
Zusammenfassung
-
Verbindung überprüfen:
- Prüfe deine Internetverbindung und SSH-Konfiguration.
- Füge
ServerAliveIntervalundServerAliveCountMaxzu deiner SSH-Konfiguration hinzu.
-
Datei hochladen:
- Verwende
scp, umapp.pyauf den Server zu kopieren.
- Verwende
Falls weiterhin Probleme auftreten, kannst du detaillierte Fehlermeldungen analysieren und spezifische Schritte zur Fehlerbehebung unternehmen. Lass mich wissen, ob du noch weitere Unterstützung benötigst!
Adrachin:
Wie wäre es wenn Du einfach nur die Frage beantwortest?
“Wie ist der terminal ls Befehl der auch versteckte Ordner und Dateien anzeigt?”
Wenn Du die Frage nicht verstehst kannst Du gerne nachfragen.
LiquidGPT:
Entschuldige die Umstände. Der Befehl, um auch versteckte Ordner und Dateien anzuzeigen, lautet:
ls -a
Mit diesem Befehl werden alle Dateien und Verzeichnisse, einschließlich derjenigen, die mit einem Punkt (.) beginnen (versteckte Dateien), angezeigt.
Adrachin:
Es gibt noch eine Datei .wget-hsts auf dem Server. Inhalt:
HSTS 1.0 Known Hosts database for GNU Wget.
Edit at your own risk.
<incl. subdomains>
update.code.visualstudio.com 0 1 1717781221 31536000
www.python.org 0 1 1717694138 63072000
Stammt die ebenfalls von dem VS Code zugriff auf den Server?
LiquidGPT:
Ja, die Datei .wget-hsts auf deinem Server enthält Informationen zu bekannten Hosts, die von GNU Wget für HTTP Strict Transport Security (HSTS) verwendet werden. Die Einträge in dieser Datei zeigen an, dass Wget diese Hosts besucht hat und HSTS-Informationen gespeichert hat.
Die Einträge update.code.visualstudio.com und www.python.org stammen sehr wahrscheinlich von einem Zugriff im Zusammenhang mit Visual Studio Code und Python:
update.code.visualstudio.com: Dies ist die URL, die von Visual Studio Code verwendet wird, um Updates und andere Ressourcen herunterzuladen.www.python.org: Diese URL wird von Wget verwendet, um Python-Ressourcen zu laden, möglicherweise während der Installation oder Aktualisierung von Python-Paketen.
Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass diese Datei im Zusammenhang mit den Zugriffen von Visual Studio Code auf den Server steht.
Adrachin:
Gut. Sie scheint aber Teil der standard chroot installation zu sein in der Daten festgehalten werden die nützlich sein können?
LiquidGPT:
Ja, die .wget-hsts-Datei ist eine Standarddatei, die von Wget verwendet wird, um HSTS (HTTP Strict Transport Security) Informationen zu speichern. Diese Informationen sind nützlich, da sie dazu beitragen, dass zukünftige Verbindungen zu den aufgeführten Hosts sicherer sind, indem sie sicherstellen, dass HTTPS verwendet wird.
Nützlichkeit der .wget-hsts-Datei
-
Sicherheit:
- Die
.wget-hsts-Datei hilft dabei, dass Verbindungen zu den aufgeführten Hosts immer über HTTPS erfolgen, was die Sicherheit erhöht.
- Die
-
Verwaltung von HSTS-Hosts:
- Die Datei ermöglicht es Wget, sich an die HSTS-Richtlinien zu erinnern, die von diesen Hosts festgelegt wurden. Das bedeutet, dass du nicht jedes Mal die HSTS-Informationen erneut abrufen musst, was die Effizienz erhöht.
Verwendung in der chroot-Umgebung
In einer chroot-Umgebung wird die .wget-hsts-Datei verwendet, um die gleichen Vorteile zu bieten wie in jeder anderen Umgebung:
- Sicheres Herunterladen: Wenn du Wget in der chroot-Umgebung verwendest, wird sichergestellt, dass bekannte Hosts, die HSTS unterstützen, immer über HTTPS angesprochen werden.
- Datenpersistenz: Die Datei ermöglicht es, die HSTS-Informationen über mehrere Sitzungen hinweg zu speichern, was die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit erhöht.
Fazit
Die .wget-hsts-Datei ist eine nützliche Komponente der Standardinstallation von Wget. Sie trägt zur Sicherheit und Effizienz beim Herunterladen von Dateien bei, indem sie sicherstellt, dass Verbindungen zu bekannten Hosts sicher sind. Es ist sinnvoll, diese Datei in deiner chroot-Umgebung zu behalten, da sie nützliche Sicherheitsinformationen speichert.
Adrachin:
Gut.
Ich habe nun diesen Schritt durchgeführt:
Bereinigungen vornehmen:
Lösche den .vscode-server-Ordner, um eine Neuinstallation des VS Code Servers zu erzwingen. Du kannst das mit folgendem Befehl tun:
bash
Code kopieren
rm -rf ~/.vscode-server
Nun möchte ich den VS Code Server neu initialisieren. Diesmal soll er aber nicht einfach alle Daten in das root Verzeichnis des chroot schreiben.
Problem:
Jedesmal wenn ich VS starte versucht es zuerst sich mit dem Remote Server zu verbinden. Wie stelle ich das ab?
LiquidGPT:
Um zu verhindern, dass VS Code bei jedem Start versucht, sich automatisch mit dem Remote-Server zu verbinden, kannst du die Einstellungen in VS Code anpassen. Hier sind die Schritte, um die automatische Verbindung zu deaktivieren und den VS Code Server in einem spezifischen Verzeichnis zu installieren:
Automatische Verbindung deaktivieren
-
Öffne die VS Code Einstellungen:
- Klicke auf das Zahnrad-Symbol in der unteren linken Ecke und wähle „Einstellungen“ aus, oder drücke
Ctrl + ,.
- Klicke auf das Zahnrad-Symbol in der unteren linken Ecke und wähle „Einstellungen“ aus, oder drücke
-
Suche nach “Remote.SSH: Configurations”:
- Gib im Suchfeld „Remote.SSH: Configurations“ ein.
-
Automatische Verbindung deaktivieren:
- Suche die Option „Remote.SSH: Configurations“ und stelle sicher, dass keine automatische Verbindungskonfiguration für deinen Remote-Server vorhanden ist.
-
Remote.SSH: Show Login Terminal aktivieren:
- Setze ein Häkchen bei „Remote.SSH: Show Login Terminal“. Dadurch wird verhindert, dass VS Code automatisch versucht, sich zu verbinden, und stattdessen das Login-Terminal anzeigt.
VS Code Server in einem spezifischen Verzeichnis installieren
Um den VS Code Server in einem spezifischen Verzeichnis zu installieren, kannst du die remote.SSH.serverInstallPath Einstellung verwenden:
-
Öffne die VS Code Einstellungen:
- Klicke auf das Zahnrad-Symbol in der unteren linken Ecke und wähle „Einstellungen“ aus, oder drücke
Ctrl + ,.
- Klicke auf das Zahnrad-Symbol in der unteren linken Ecke und wähle „Einstellungen“ aus, oder drücke
-
Suche nach “Remote.SSH: Server Install Path”:
- Gib im Suchfeld „Remote.SSH: Server Install Path“ ein.
-
Einstellung setzen:
- Setze den Pfad auf das gewünschte Verzeichnis. Zum Beispiel:
"remote.SSH.serverInstallPath": "/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/my_vscode_server"
- Setze den Pfad auf das gewünschte Verzeichnis. Zum Beispiel:
Schritte zum Neuanfang
-
Lösche den bestehenden
.vscode-server-Ordner (bereits erledigt):rm -rf ~/.vscode-server -
Setze den neuen Installationspfad in den VS Code Einstellungen:
- Öffne die Einstellungen und füge den neuen Installationspfad hinzu.
-
Starte VS Code neu und verbinde dich manuell:
- Öffne VS Code und verbinde dich manuell mit dem Remote-Server. Der VS Code Server sollte nun im neuen Verzeichnis installiert werden.
Zusammenfassung der Einstellungen
Hier sind die Einstellungen, die du in VS Code setzen solltest:
{
"remote.SSH.showLoginTerminal": true,
"remote.SSH.serverInstallPath": "/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/my_vscode_server"
}
Manuelle Verbindung herstellen
Um eine manuelle Verbindung herzustellen:
- Öffne die Kommando-Palette (
Ctrl + Shift + P). - Gib “Remote-SSH: Connect to Host” ein und wähle es aus.
- Gib die Verbindungsdetails deines Remote-Servers ein.
Mit diesen Schritten sollte VS Code den VS Code Server im angegebenen Verzeichnis installieren und nicht mehr automatisch versuchen, sich zu verbinden.
Adrachin:
{‘content_type’: ‘image_asset_pointer’, ‘asset_pointer’: ‘file-service://file-BYrbDsuPj4YuFJKIXHHVwtfo’, ‘size_bytes’: 208785, ‘width’: 1398, ‘height’: 958, ‘fovea’: None, ‘metadata’: {‘dalle’: None, ‘gizmo’: None, ‘generation’: None, ‘container_pixel_height’: None, ‘container_pixel_width’: None, ‘emu_omit_glimpse_image’: None, ‘emu_patches_override’: None, ‘sanitized’: True, ‘asset_pointer_link’: None}}
Erläutere die Optionen “Remote.SSH: Server Install Path”. Siehe angehängten Screenshot.
LiquidGPT:
Die Option “Remote.SSH: Server Install Path” in Visual Studio Code ermöglicht es dir, den Installationspfad für den VS Code Server auf deinem Remote-Server festzulegen. Dies ist besonders nützlich, wenn du die Installation des VS Code Servers in einem spezifischen Verzeichnis haben möchtest, anstatt im Standard-Home-Verzeichnis.
Erläuterung der Option
Beschreibung:
- Diese Einstellung ist eine Zuordnung von Remote-Hosts zu absoluten Pfaden, in denen der VS Code Server installiert wird. Standardmäßig wird der Server im Home-Verzeichnis jedes Remote-Benutzers installiert.
Funktionen:
- Item: Hier fügst du den Hostnamen oder die IP-Adresse deines Remote-Servers hinzu.
- Value: Hier gibst du den absoluten Pfad an, in dem der VS Code Server installiert werden soll.
Verwendung
-
Item hinzufügen:
- Klicke auf “Add Item”.
- Gib den Hostnamen oder die IP-Adresse des Remote-Servers ein.
-
Pfad festlegen:
- Gib den gewünschten Pfad im Feld “Value” ein. Zum Beispiel:
/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/my_vscode_server
- Gib den gewünschten Pfad im Feld “Value” ein. Zum Beispiel:
Beispiel
Angenommen, dein Remote-Server hat die IP-Adresse 80.74.154.3 und du möchtest den VS Code Server im Verzeichnis /home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/my_vscode_server installieren. Du würdest die Einstellung wie folgt hinzufügen:
- Item:
80.74.154.3 - Value:
/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/my_vscode_server
Schritte zur Implementierung
-
Öffne die Einstellungen:
- Klicke auf das Zahnrad-Symbol in der unteren linken Ecke und wähle „Einstellungen“ aus, oder drücke
Ctrl + ,.
- Klicke auf das Zahnrad-Symbol in der unteren linken Ecke und wähle „Einstellungen“ aus, oder drücke
-
Suche nach “Remote.SSH: Server Install Path”:
- Gib im Suchfeld „Remote.SSH: Server Install Path“ ein.
-
Einstellungen hinzufügen:
- Klicke auf “Add Item” und füge die oben genannten Details hinzu.
-
Speichern und Neustart:
- Speichere die Einstellungen und starte VS Code neu.
Zusammenfassung
Die Option “Remote.SSH: Server Install Path” ermöglicht es dir, den Installationsort des VS Code Servers auf deinem Remote-Server zu steuern. Dies ist besonders nützlich, wenn du spezifische Verzeichnisse verwenden möchtest oder den Server nicht im Standard-Home-Verzeichnis installieren möchtest.
Adrachin:
Ich interessiere mich speziell für die Option:
Remote.SSH: Remote Server Listen On Socket
LiquidGPT:
Die Option “Remote.SSH: Remote Server Listen On Socket” in Visual Studio Code konfiguriert den Remote-Server so, dass er auf einem Socket-Pfad anstatt auf einem Port lauscht. Diese Option ist besonders nützlich für Umgebungen, in denen das Öffnen von Ports eingeschränkt ist oder nicht erlaubt ist.
Erläuterung der Option
Beschreibung:
- Wenn diese Option aktiviert ist, lauscht der remote VS Code Server auf einem Socket-Pfad, anstatt einen Port zu öffnen. Diese Funktion ist nur für Linux- und macOS-Remote-Umgebungen gültig.
- Nach dem Aktivieren dieser Einstellung musst du den Befehl “Kill VS Code Server on Host…” ausführen, damit die Änderung wirksam wird.
- Diese Option deaktiviert den “local server” connection multiplexing mode.
- Es erfordert, dass
AllowStreamLocalForwardingin der SSH-Server-Konfiguration aktiviert ist.
Vorteile
-
Sicherheit:
- Die Verwendung eines Sockets anstelle eines Ports kann die Sicherheit erhöhen, da Sockets oft schwerer von außen zu erreichen sind.
-
Netzwerkkonfiguration:
- Diese Option ist nützlich in Netzwerken, in denen das Öffnen von Ports problematisch ist.
Konfiguration
-
Aktivieren der Option:
- Setze ein Häkchen bei „Remote.SSH: Remote Server Listen On Socket“.
-
SSH-Server-Konfiguration:
- Stelle sicher, dass in der SSH-Server-Konfiguration
AllowStreamLocalForwardingaktiviert ist. Dies kann in dersshd_config-Datei auf dem Remote-Server geschehen:AllowStreamLocalForwarding yes
- Stelle sicher, dass in der SSH-Server-Konfiguration
-
Neustart des SSH-Dienstes:
- Nach dem Bearbeiten der
sshd_config-Datei musst du den SSH-Dienst neu starten:sudo systemctl restart sshd
- Nach dem Bearbeiten der
Beispiel
Hier ist ein Beispiel, wie du diese Einstellung in VS Code aktivieren und konfigurieren kannst:
-
Öffne die Einstellungen:
- Klicke auf das Zahnrad-Symbol in der unteren linken Ecke und wähle „Einstellungen“ aus, oder drücke
Ctrl + ,.
- Klicke auf das Zahnrad-Symbol in der unteren linken Ecke und wähle „Einstellungen“ aus, oder drücke
-
Suche nach “Remote.SSH: Remote Server Listen On Socket”:
- Gib im Suchfeld „Remote.SSH: Remote Server Listen On Socket“ ein.
-
Aktiviere die Option:
- Setze ein Häkchen bei „Remote.SSH: Remote Server Listen On Socket“.
-
SSH-Server-Konfiguration überprüfen:
- Stelle sicher, dass
AllowStreamLocalForwardingin dersshd_config-Datei aktiviert ist und starte den SSH-Dienst neu.
- Stelle sicher, dass
-
VS Code Server auf dem Remote-Host neu starten:
- Führe den Befehl “Kill VS Code Server on Host…” aus der VS Code Kommando-Palette (
Ctrl + Shift + P) aus, um sicherzustellen, dass der Server neu gestartet und die Änderungen übernommen werden.
- Führe den Befehl “Kill VS Code Server on Host…” aus der VS Code Kommando-Palette (
Zusammenfassung
Die Option “Remote.SSH: Remote Server Listen On Socket” in VS Code ermöglicht es dem Remote-Server, auf einem Socket-Pfad anstatt auf einem Port zu lauschen. Dies kann die Sicherheit erhöhen und ist nützlich in Netzwerken mit eingeschränkten Port-Öffnungen. Stelle sicher, dass AllowStreamLocalForwarding auf dem SSH-Server aktiviert ist und starte den VS Code Server neu, damit die Änderungen wirksam werden.
Adrachin:
Gut. Das benötige ich nicht. Ich habe volle Admin Rechte auf meinem lokalen Rechner.
Ich möchte eine strikte Trennung der default chroot Umgebung von meiner Development Umgebung auf dem Server erreiche. Das ermöglicht, gegebenenfalls nur einen Ordner zu löschen um den default install Zustand des chroot wieder herzustellen. Ebenfalls möglich, backup und restore der individuellen development Umgebung.
Bisher sind alle Dateien der individuellen Development Umgebung im Ordner myapi.
Daher scheint es mir sinnvoll den VS path:
“remote.SSH.serverInstallPath”: “/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/myapi/my_vscode_server” zu verwenden.
Sind meine Überlegungen korrekt und sinnvoll?
LiquidGPT:
Ja, deine Überlegungen sind korrekt und sinnvoll. Durch die Konfiguration des remote.SSH.serverInstallPath auf einen spezifischen Pfad innerhalb deines myapi Verzeichnisses erreichst du eine klare Trennung zwischen der Standard-chroot-Umgebung und deiner individuellen Entwicklungsumgebung. Dies ermöglicht:
- Einfache Wiederherstellung: Du kannst den gesamten Entwicklungsordner (
myapi) bei Bedarf löschen und so den Standardzustand der chroot-Umgebung wiederherstellen. - Backup und Restore: Es ist einfacher, Backups deiner Entwicklungsumgebung durchzuführen und diese bei Bedarf wiederherzustellen, ohne die Standardumgebung zu beeinträchtigen.
- Ordnung und Übersichtlichkeit: Alle Dateien und Konfigurationen, die zu deiner Entwicklung gehören, sind klar voneinander getrennt und an einem Ort organisiert.
Schritte zur Implementierung
-
VS Code Einstellungen ändern:
- Öffne die VS Code Einstellungen.
- Suche nach “Remote.SSH: Server Install Path”.
- Füge den Pfad
/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/myapi/my_vscode_serverals Wert hinzu.
-
Einstellungen speichern:
- Stelle sicher, dass die Einstellungen gespeichert werden.
-
VS Code Server neu installieren:
- Öffne die Kommando-Palette (
Ctrl + Shift + P). - Führe den Befehl “Kill VS Code Server on Host…” aus, um sicherzustellen, dass der Server neu installiert wird.
- Öffne die Kommando-Palette (
Beispiel
Hier ist ein Beispiel, wie du den Pfad in den VS Code Einstellungen setzt:
{
"remote.SSH.serverInstallPath": "/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/myapi/my_vscode_server"
}
Zusammenfassung
Die Verwendung von remote.SSH.serverInstallPath für den Pfad /home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/myapi/my_vscode_server ist eine gute Strategie, um eine klare Trennung zwischen der Standard-chroot-Umgebung und deiner individuellen Entwicklungsumgebung zu gewährleisten. Dadurch wird es einfacher, Backups zu erstellen, wiederherzustellen und deine Entwicklungsumgebung zu verwalten, ohne die Standardumgebung zu beeinflussen.
Adrachin:
{‘content_type’: ‘image_asset_pointer’, ‘asset_pointer’: ‘file-service://file-IGGdtJkI5z3SVsgGK4Tga3eH’, ‘size_bytes’: 140624, ‘width’: 1396, ‘height’: 650, ‘fovea’: None, ‘metadata’: {‘dalle’: None, ‘gizmo’: None, ‘generation’: None, ‘container_pixel_height’: None, ‘container_pixel_width’: None, ‘emu_omit_glimpse_image’: None, ‘emu_patches_override’: None, ‘sanitized’: True, ‘asset_pointer_link’: None}}
Benötige ich noch ein “value” in den settings? Siehe Screenshot.
LiquidGPT:
Nein, du benötigst kein zusätzliches “Value”-Feld in den Einstellungen. Deine Überlegungen und die Konfiguration, die du vorgenommen hast, sind korrekt. Es scheint jedoch, dass der Eintrag im falschen Format hinzugefügt wurde. Hier ist der korrekte Weg, den Server-Installationspfad festzulegen.
Korrekte Konfiguration des Installationspfads
-
Öffne die VS Code Einstellungen:
- Klicke auf das Zahnrad-Symbol in der unteren linken Ecke und wähle „Einstellungen“ aus, oder drücke
Ctrl + ,.
- Klicke auf das Zahnrad-Symbol in der unteren linken Ecke und wähle „Einstellungen“ aus, oder drücke
-
Suche nach “Remote.SSH: Server Install Path”:
- Gib im Suchfeld „Remote.SSH: Server Install Path“ ein.
-
Konfiguriere den Pfad:
- Klicke auf “Add Item”.
- Gib den Hostnamen oder die IP-Adresse deines Remote-Servers in das Feld “Item” ein.
- Gib den gewünschten Installationspfad in das Feld “Value” ein.
Beispiel
In deinem Fall:
- Item:
80.74.154.3(oder der Hostname deines Servers) - Value:
/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/myapi/my_vscode_server
Konkrete Schritte
-
Klicke auf “Add Item” und fülle die Felder wie folgt aus:
- Item:
80.74.154.3 - Value:
/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/myapi/my_vscode_server
- Item:
-
Klicke auf “OK”, um die Einstellung zu speichern.
Hier ist ein visuelles Beispiel:
"remote.SSH.serverInstallPath": {
"80.74.154.3": "/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/myapi/my_vscode_server"
}
Zusammenfassung
Die Einstellung wird wie folgt aussehen:
- Item:
80.74.154.3 - Value:
/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/myapi/my_vscode_server
Diese Einstellung sorgt dafür, dass der VS Code Server in dem angegebenen Verzeichnis installiert wird, was die Trennung zwischen der Standard-chroot-Umgebung und deiner individuellen Entwicklungsumgebung gewährleistet.
Solltest du weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, lass es mich wissen!
Adrachin:
Die Aktion war nicht erfolgreich. Wieder wurde der VS Code Server im home Verzeichnis von chroot angelegt:
[07:43:05.326] Log Level: 2
[07:43:05.330] SSH Resolver called for “ssh-remote+liquidbuddha-server”, attempt 1
[07:43:05.330] “remote.SSH.useLocalServer”: true
[07:43:05.330] “remote.SSH.useExecServer”: true
[07:43:05.330] “remote.SSH.path”: undefined
[07:43:05.330] “remote.SSH.configFile”: undefined
[07:43:05.330] “remote.SSH.useFlock”: true
[07:43:05.330] “remote.SSH.lockfilesInTmp”: false
[07:43:05.330] “remote.SSH.localServerDownload”: auto
[07:43:05.330] “remote.SSH.remoteServerListenOnSocket”: false
[07:43:05.330] “remote.SSH.showLoginTerminal”: false
[07:43:05.330] “remote.SSH.defaultExtensions”: []
[07:43:05.330] “remote.SSH.loglevel”: 2
[07:43:05.330] “remote.SSH.enableDynamicForwarding”: true
[07:43:05.330] “remote.SSH.enableRemoteCommand”: false
[07:43:05.330] “remote.SSH.serverPickPortsFromRange”: {}
[07:43:05.331] “remote.SSH.serverInstallPath”: {“80.74.154.3”:”/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/myapi/my_vscode_server”}
[07:43:05.335] VS Code version: 1.90.0
[07:43:05.335] Remote-SSH version: remote-ssh@0.110.1
[07:43:05.335] darwin arm64
[07:43:05.339] SSH Resolver called for host: liquidbuddha-server
[07:43:05.339] Setting up SSH remote “liquidbuddha-server”
[07:43:05.340] Acquiring local install lock: /var/folders/8d/2b1n2ltj45n5g2_m22km1kzc0000gn/T/vscode-remote-ssh-e0c37095-install.lock
[07:43:05.341] Looking for existing server data file at /Users/thomas/Library/Application Support/Code/User/globalStorage/ms-vscode-remote.remote-ssh/vscode-ssh-host-e0c37095-89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573-0.110.1-es/data.json
[07:43:05.341] Using commit id “89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573” and quality “stable” for server
[07:43:05.342] Install and start server if needed
[07:43:05.348] PATH: /Users/thomas/_python/venv/bin:/Users/thomas/Library/Python/3.x/bin:/opt/homebrew/bin:/path/to/pip3:/Users/thomas/.pyenv/shims:/Users/thomas/.pyenv/bin:/Users/thomas/.pyenv/bin:/opt/homebrew/bin:/opt/homebrew/sbin:/usr/local/bin:/System/Cryptexes/App/usr/bin:/usr/bin:/bin:/usr/sbin:/sbin:/var/run/com.apple.security.cryptexd/codex.system/bootstrap/usr/local/bin:/var/run/com.apple.security.cryptexd/codex.system/bootstrap/usr/bin:/var/run/com.apple.security.cryptexd/codex.system/bootstrap/usr/appleinternal/bin:/Users/thomas/.local/bin:/Users/thomas/.local/bin
[07:43:05.348] Checking ssh with “ssh -V”
[07:43:05.359] > OpenSSH_9.6p1, LibreSSL 3.3.6
[07:43:05.369] askpass server listening on /var/folders/8d/2b1n2ltj45n5g2_m22km1kzc0000gn/T/vscode-ssh-askpass-0f1f0e2603f0aa3bec37e470c62e9bbf2d0a68eb.sock
[07:43:05.370] Spawning local server with {“serverId”:1,”ipcHandlePath”:”/var/folders/8d/2b1n2ltj45n5g2_m22km1kzc0000gn/T/vscode-ssh-askpass-6ebfb1630923c2f60a566d22310a0ce1bac1330e.sock”,”sshCommand”:”ssh”,”sshArgs”:[“-v”,”-T”,”-D”,”49589”,”-o”,”ConnectTimeout=15”,”-o”,”RemoteCommand=none”,”liquidbuddha-server”],”serverDataFolderName”:”.vscode-server”,”dataFilePath”:”/Users/thomas/Library/Application Support/Code/User/globalStorage/ms-vscode-remote.remote-ssh/vscode-ssh-host-e0c37095-89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573-0.110.1-es/data.json”}
[07:43:05.370] Local server env: {“SSH_AUTH_SOCK”:”/private/tmp/com.apple.launchd.V3z6qZhCwm/Listeners”,”SHELL”:”/bin/zsh”,”DISPLAY”:”1”,”ELECTRON_RUN_AS_NODE”:”1”,”SSH_ASKPASS”:”/Users/thomas/.vscode/extensions/ms-vscode-remote.remote-ssh-0.110.1/out/local-server/askpass.sh”,”VSCODE_SSH_ASKPASS_NODE”:”/Applications/Visual Studio Code.app/Contents/Frameworks/Code Helper (Plugin).app/Contents/MacOS/Code Helper (Plugin)”,”VSCODE_SSH_ASKPASS_EXTRA_ARGS”:”“,”VSCODE_SSH_ASKPASS_MAIN”:”/Users/thomas/.vscode/extensions/ms-vscode-remote.remote-ssh-0.110.1/out/askpass-main.js”,”VSCODE_SSH_ASKPASS_HANDLE”:”/var/folders/8d/2b1n2ltj45n5g2_m22km1kzc0000gn/T/vscode-ssh-askpass-0f1f0e2603f0aa3bec37e470c62e9bbf2d0a68eb.sock”}
[07:43:05.370] Spawned 4804
[07:43:05.448] > local-server-1> Running ssh connection command: ssh -v -T -D 49589 -o ConnectTimeout=15 -o RemoteCommand=none liquidbuddha-server
[07:43:05.450] > local-server-1> Spawned ssh, pid=4816
[07:43:05.453] stderr> OpenSSH_9.6p1, LibreSSL 3.3.6
[07:43:05.510] stderr> debug1: Server host key: ssh-ed25519 SHA256:jaNO04DYP/6jFWiw4qdH8FSJf4ln3PrZqSAfoJmD9Yg
[07:43:05.635] stderr> Authenticated to 80.74.154.3 ([80.74.154.3]:2121) using “publickey”.
[07:43:05.838] stderr> /etc/profile.d/nodenv.sh: line 11: nodenv: command not found
[07:43:06.002] > ready: 70e580ee2e8d
[07:43:06.015] > Linux 4.18.0-513.9.1.lve.el8.x86_64 #1 SMP Mon Dec 4 15:01:22 UTC 2023
[07:43:06.015] Platform: linux
[07:43:06.025] > /usr/local/psa/bin/chrootsh
[07:43:06.025] Shell: chrootsh
[07:43:06.025] Creating bash subshell inside “chrootsh”
[07:43:06.041] > bash version: 4.4.20(1)-release
[07:43:06.065] > 70e580ee2e8d: running
[07:43:06.128] > Found existing installation at /home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server…
[07:43:06.129] > Starting VS Code CLI… “/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server/code-89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573” command-shell —cli-data-dir “/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server/cli” —on-port —parent-process-id 2952078 &> “/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server/.cli.89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573.log” < /dev/null
printenv:
[07:43:06.131] > SSH_CONNECTION=188.61.8.14 49591 80.74.154.3 2121
MODULES_RUN_QUARANTINE=LD_LIBRARY_PATH LD_PRELOAD
HISTCONTROL=ignoredups
HOSTNAME=sora.metanet.ch
which_declare=declare -f
XDG_SESSION_ID=160760
MODULES_CMD=/usr/share/Modules/libexec/modulecmd.tcl
USER=adrachin
PWD=/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch
HOME=/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch
SSH_CLIENT=188.61.8.14 49591 2121
LOADEDMODULES=
MAIL=/var/spool/mail/adrachin
SHELL=/usr/local/psa/bin/chrootsh
SHLVL=2
MANPATH=/usr/share/man:
VSCODE_AGENT_FOLDER=/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server
MODULEPATH=/etc/scl/modulefiles:/usr/share/Modules/modulefiles:/etc/modulefiles:/usr/share/modulefiles
LOGNAME=adrachin
DBUS_SESSION_BUS_ADDRESS=unix:path=/run/user/10575/bus
XDG_RUNTIME_DIR=/run/user/10575
MODULEPATH_modshare=/usr/share/Modules/modulefiles:2:/etc/modulefiles:2:/usr/share/modulefiles:2
PATH=/usr/share/Modules/bin:/usr/local/bin:/usr/bin:/usr/local/sbin:/usr/sbin
MODULESHOME=/usr/share/Modules
HISTSIZE=1000
LESSOPEN=||/usr/bin/lesspipe.sh %s
BASH_FUNC_which%%=() { ( alias;
eval ${which_declare} ) | /usr/bin/which —tty-only —read-alias —read-functions —show-tilde —show-dot $@
}
BASH_FUNC_module%%=() { unset _mlshdbg;
if [ “${MODULES_SILENT_SHELL_DEBUG:-0}” = ‘1’ ]; then
case “$-” in
vx)
set +vx;
_mlshdbg=’vx’
;;
v)
set +v;
_mlshdbg=’v’
;;
x)
set +x;
_mlshdbg=’x’
;;
)
_mlshdbg=”
;;
esac;
fi;
unset _mlre _mlIFS;
if [ -n “${IFS+x}” ]; then
_mlIFS=$IFS;
fi;
IFS=’ ‘;
for _mlv in ${MODULES_RUN_QUARANTINE:-};
do
if [ “${_mlv}” = “${mlv##*[!A-Za-z0-9]}” -a “${_mlv}” = “${_mlv#[0-9]}” ]; then
if [ -n “eval 'echo ${'$_mlv'+x}'” ]; then
_mlre=”${_mlre:-}${_mlv}_modquar=’eval 'echo ${'$_mlv'}'’ “;
fi;
_mlrv=”MODULESRUNENV${_mlv}”;
_mlre=”${_mlre:-}${_mlv}=’eval 'echo ${'$_mlrv':-}'’ “;
fi;
done;
if [ -n “${_mlre:-}” ]; then
evaleval ${_mlre} /usr/bin/tclsh /usr/share/Modules/libexec/modulecmd.tcl bash '"$@"';
else
eval/usr/bin/tclsh /usr/share/Modules/libexec/modulecmd.tcl bash "$@";
fi;
_mlstatus=$?;
if [ -n “${_mlIFS+x}” ]; then
IFS=$_mlIFS;
else
unset IFS;
fi;
unset _mlre _mlv _mlrv _mlIFS;
if [ -n “${_mlshdbg:-}” ]; then
set -$_mlshdbg;
fi;
unset _mlshdbg;
return $_mlstatus
}
BASH_FUNC_switchml%%=() { typeset swfound=1;
if [ “${MODULES_USE_COMPAT_VERSION:-0}” = ‘1’ ]; then
typeset swname=’main’;
if [ -e /usr/share/Modules/libexec/modulecmd.tcl ]; then
typeset swfound=0;
unset MODULES_USE_COMPAT_VERSION;
fi;
else
typeset swname=’compatibility’;
if [ -e /usr/share/Modules/libexec/modulecmd-compat ]; then
typeset swfound=0;
MODULES_USE_COMPAT_VERSION=1;
export MODULES_USE_COMPAT_VERSION;
fi;
fi;
if [ $swfound -eq 0 ]; then
echo “Switching to Modules $swname version”;
source /usr/share/Modules/init/bash;
else
echo “Cannot switch to Modules $swname version, command not found”;
return 1;
fi
}
BASH_FUNCml%%=() { module ml “$@”
}
=/usr/bin/printenv
[07:43:06.142] > Removing old logfile at /home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server/.cli.89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573.log
[07:43:06.147] > Spawned remote CLI: 2952109
[07:43:06.169] > Waiting for server log…
[07:43:06.322] > Waiting for server log…
[07:43:06.526] > 70e580ee2e8d: start
SSH_AUTH_SOCK====
DISPLAY====
listeningOn==127.0.0.1:44039==
osReleaseId==Linux==
arch==x86_64==
vscodeArch==x64==
bitness==64==
tmpDir==/run/user/10575==
platform==linux==
unpackResult====
didLocalDownload==0==
downloadTime====
installTime====
serverStartTime==280==
execServerToken==a1aa1111-1a11-1111-a1aa-11a11a11a1a1==
70e580ee2e8d: end
[07:43:06.527] Received install output:
SSH_AUTH_SOCK====
DISPLAY====
listeningOn==127.0.0.1:44039==
osReleaseId==Linux==
arch==x86_64==
vscodeArch==x64==
bitness==64==
tmpDir==/run/user/10575==
platform==linux==
unpackResult====
didLocalDownload==0==
downloadTime====
installTime====
serverStartTime==280==
execServerToken==a1aa1111-1a11-1111-a1aa-11a11a11a1a1==
[07:43:06.527] Remote server is listening on port 44039
[07:43:06.527] Parsed server configuration: {“serverConfiguration”:{“remoteListeningOn”:{“port”:44039},”osReleaseId”:”Linux”,”arch”:”x86_64”,”sshAuthSock”:”“,”display”:”“,”tmpDir”:”/run/user/10575”,”platform”:”linux”,”execServerToken”:”a1aa1111-1a11-1111-a1aa-11a11a11a1a1”},”serverStartTime”:280,”installUnpackCode”:”“}
[07:43:06.527] Persisting server connection details to /Users/thomas/Library/Application Support/Code/User/globalStorage/ms-vscode-remote.remote-ssh/vscode-ssh-host-e0c37095-89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573-0.110.1-es/data.json
[07:43:06.528] Starting forwarding server. local port 49592 -> socksPort 49589 -> remotePort 44039
[07:43:06.528] Forwarding server listening on port 49592
[07:43:06.528] Waiting for ssh tunnel to be ready
[07:43:06.529] Tunneled port 44039 to local port 49592
[07:43:06.529] Resolved “ssh-remote+liquidbuddha-server” to “port 49592”
[07:43:06.531] Initizing new exec server for ssh-remote+liquidbuddha-server
[07:43:06.531] Resolving exec server at port 49592
[07:43:06.541] [Forwarding server port 49592] Got connection 0
[07:43:06.542] [Forwarding server port 49592] Got connection 1
[07:43:06.722] Exec server for ssh-remote+liquidbuddha-server created and cached
[07:43:06.724] ———
[07:43:06.741] [server] Checking /home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server/cli/servers/Stable-89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573/log.txt and /home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server/cli/servers/Stable-89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573/pid.txt for a running server…
[07:43:07.035] [server] Found running server (pid=2880810)
[07:43:07.035] [server] Installing and setting up Visual Studio Code Server…
[07:43:07.226] [server] Downloading Visual Studio Code server -> /tmp/.tmpVfGCJ9/vscode-server-linux-x64.tar.gz
[07:43:07.226] [server] server download progress: 0/59515465 (0%)
[07:43:07.695] [server] server download progress: 2105330/59515465 (4%)
[07:43:08.223] [server] server download progress: 4210673/59515465 (7%)
[07:43:08.716] [server] server download progress: 6316017/59515465 (11%)
[07:43:09.174] [server] server download progress: 8421360/59515465 (14%)
[07:43:09.656] [server] server download progress: 10518528/59515465 (18%)
[07:43:10.165] [server] server download progress: 12623872/59515465 (21%)
[07:43:10.655] [server] server download progress: 14729215/59515465 (25%)
[07:43:11.173] [server] server download progress: 16834559/59515465 (28%)
[07:43:11.670] [server] server download progress: 18939902/59515465 (32%)
[07:43:12.163] [server] server download progress: 21045246/59515465 (35%)
[07:43:12.778] [server] server download progress: 23150589/59515465 (39%)
[07:43:13.408] [server] server download progress: 25255933/59515465 (42%)
[07:43:13.885] [server] server download progress: 27361276/59515465 (46%)
[07:43:14.389] [server] server download progress: 29466620/59515465 (50%)
[07:43:15.032] [server] server download progress: 31571963/59515465 (53%)
[07:43:15.534] [server] server download progress: 33677307/59515465 (57%)
[07:43:16.050] [server] server download progress: 35782650/59515465 (60%)
[07:43:16.501] [server] server download progress: 37887994/59515465 (64%)
[07:43:17.176] [server] server download progress: 39993337/59515465 (67%)
[07:43:17.688] [server] server download progress: 42098681/59515465 (71%)
[07:43:18.067] [server] server download progress: 44204024/59515465 (74%)
[07:43:18.915] [server] server download progress: 46309368/59515465 (78%)
[07:43:19.347] [server] server download progress: 48414711/59515465 (81%)
[07:43:19.940] [server] server download progress: 50520055/59515465 (85%)
[07:43:20.862] [server] server download progress: 52625398/59515465 (88%)
[07:43:21.374] [server] server download progress: 54730742/59515465 (92%)
[07:43:21.799] [server] server download progress: 56836085/59515465 (95%)
[07:43:22.296] [server] server download progress: 58941429/59515465 (99%)
[07:43:22.603] [server] server download progress: 59515465/59515465 (100%)
[07:43:23.712] [server] server inflate progress: 85/1689 (5%)
[07:43:24.366] [server] server inflate progress: 171/1689 (10%)
[07:43:25.356] [server] server inflate progress: 257/1689 (15%)
[07:43:31.720] [server] server inflate progress: 343/1689 (20%)
[07:43:32.262] [server] server inflate progress: 429/1689 (25%)
[07:43:33.088] [server] server inflate progress: 515/1689 (30%)
[07:43:34.467] [server] server inflate progress: 601/1689 (36%)
[07:43:35.024] [server] server inflate progress: 687/1689 (41%)
[07:43:35.251] [server] server inflate progress: 773/1689 (46%)
[07:43:35.517] [server] server inflate progress: 859/1689 (51%)
[07:43:36.079] [server] server inflate progress: 945/1689 (56%)
[07:43:36.425] [server] server inflate progress: 1031/1689 (61%)
[07:43:36.516] [server] server inflate progress: 1117/1689 (66%)
[07:43:36.654] [server] server inflate progress: 1203/1689 (71%)
[07:43:36.739] [server] server inflate progress: 1289/1689 (76%)
[07:43:36.873] [server] server inflate progress: 1375/1689 (81%)
[07:43:36.968] [server] server inflate progress: 1461/1689 (87%)
[07:43:40.814] [server] server inflate progress: 1547/1689 (92%)
[07:43:40.956] [server] server inflate progress: 1633/1689 (97%)
[07:43:48.044] [server] server inflate progress: 1689/1689 (100%)
[07:43:48.219] [server] Server integrity verified, version: 1.90.0 / 89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573 / x64 /
[07:43:48.226] [server] Server setup complete
[07:43:48.226] [server] Starting server…
[07:43:48.227] [server] Starting server with command… Command { std: “/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server/cli/servers/Stable-89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573/server/bin/code-server” “—connection-token=remotessh” “—accept-server-license-terms” “—start-server” “—enable-remote-auto-shutdown” “—socket-path=/tmp/code-5b2e886f-c634-4141-b07a-736d33956c96”, kill_on_drop: false }
[07:43:48.265] [server]
[07:43:48.265] [server] Visual Studio Code Server
[07:43:48.265] [server]
[07:43:48.265] [server] By using the software, you agree to
[07:43:48.265] [server] the Visual Studio Code Server License Terms (https://aka.ms/vscode-server-license) and
[07:43:48.265] [server] the Microsoft Privacy Statement (https://privacy.microsoft.com/en-US/privacystatement).
[07:43:48.267] [server] Server bound to /tmp/code-5b2e886f-c634-4141-b07a-736d33956c96
[07:43:48.267] [server] Extension host agent listening on /tmp/code-5b2e886f-c634-4141-b07a-736d33956c96
[07:43:48.267] [server] parsed location: “/tmp/code-5b2e886f-c634-4141-b07a-736d33956c96”
[07:43:48.267] [server]
[07:43:48.267] [server] Server started
[07:43:48.385] [server] [07:43:48]
[07:43:48.426] [server]
[07:43:48.427] [server]
[07:43:48.427] [server]
[07:43:48.428] [server] [07:43:48] Extension host agent started.
[07:43:48.457] [server] [07:43:48] Unable to retrieve release information from known identifier paths.
[07:43:48.498] [server] [07:43:48] Started initializing default profile extensions in extensions installation folder. file:///home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server/extensions
[07:43:48.498] [server] [07:43:48] Completed initializing default profile extensions in extensions installation folder. file:///home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server/extensions
[07:43:48.552] [server] [07:43:48] [
[07:43:48.552] [server] [07:43:48] [
[07:43:48.650] [server] [07:43:48] [
[07:43:49.431] [server] [07:43:49] Error: listen EACCES: permission denied /run/user/10575/vscode-ipc-2d603d9e-8f2e-4ffb-94a5-4ee741c4090e.sock
[07:43:49.431] [server] at Server.setupListenHandle [as _listen2] (node:net:1855:21)
[07:43:49.431] [server] at listenInCluster (node:net:1920:12)
[07:43:49.432] [server] at Server.listen (node:net:2025:5)
[07:43:49.432] [server] }
[07:43:49.432] [server] [07:43:49] Error: listen EACCES: permission denied /run/user/10575/vscode-ipc-6eabf348-0d1f-4bda-a161-e581ed1b3af5.sock
[07:43:49.432] [server] at Server.setupListenHandle [as _listen2] (node:net:1855:21)
[07:43:49.432] [server] at listenInCluster (node:net:1920:12)
[07:43:49.432] [server] at Server.listen (node:net:2025:5)
[07:43:49.432] [server] at s.g (/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server/cli/servers/Stable-89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573/server/out/vs/server/node/server.main.js:183:77209)
[07:43:49.433] [server] at new s (/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server/cli/servers/Stable-89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573/server/out/vs/server/node/server.main.js:183:77124)
[07:43:49.433] [server] at l.s (/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server/cli/servers/Stable-89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573/server/out/vs/server/node/server.main.js:183:87414)
[07:43:49.434] [server] at process.processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:95:5) {
[07:43:49.443] [server] [07:43:49] Error: listen EACCES: permission denied /run/user/10575/vscode-ipc-58604fcb-de37-49a0-9171-0b44309a1754.sock
[07:43:49.443] [server] at Server.setupListenHandle [as _listen2] (node:net:1855:21)
[07:43:49.443] [server] at listenInCluster (node:net:1920:12)
[07:43:49.443] [server] at Server.listen (node:net:2025:5)
[07:43:49.443] [server] at s.g (/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server/cli/servers/Stable-89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573/server/out/vs/server/node/server.main.js:183:77209)
[07:43:49.443] [server] at process.processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:95:5) {
[07:43:49.443] [server] code: ‘EACCES’,
[07:43:49.444] [server] errno: -13,
[07:43:49.444] [server] syscall: ‘listen’,
[07:43:49.444] [server] address: ‘/run/user/10575/vscode-ipc-58604fcb-de37-49a0-9171-0b44309a1754.sock’,
[07:43:49.444] [server] port: -1
[07:43:49.444] [server] }
[07:43:49.444] [server] [07:43:49] Error: listen EACCES: permission denied /run/user/10575/vscode-ipc-2fd589c9-dc51-4839-95d2-20828ee20d8b.sock
[07:43:49.444] [server] at Server.setupListenHandle [as _listen2] (node:net:1855:21)
[07:43:49.444] [server] at listenInCluster (node:net:1920:12)
[07:43:49.444] [server] at Server.listen (node:net:2025:5)
[07:43:49.444] [server] at s.g (/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server/cli/servers/Stable-89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573/server/out/vs/server/node/server.main.js:183:77209)
[07:43:49.445] [server] at new s (/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server/cli/servers/Stable-89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573/server/out/vs/server/node/server.main.js:183:77124)
[07:43:49.445] [server] at l.s (/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server/cli/servers/Stable-89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573/server/out/vs/server/node/server.main.js:183:87414)
[07:43:49.445] [server] at process.processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:95:5) {
[07:43:49.445] [server] code: ‘EACCES’,
[07:43:49.445] [server] errno: -13,
[07:43:49.445] [server] syscall: ‘listen’,
[07:43:49.445] [server] address: ‘/run/user/10575/vscode-ipc-2fd589c9-dc51-4839-95d2-20828ee20d8b.sock’,
[07:43:49.445] [server] port: -1
[07:43:49.445] [server] }
[07:43:52.551] [server] [07:43:52] [
[07:43:52.567] [server] [07:43:52] [
[07:43:53.031] [server] [07:43:53] [
[07:43:53.482] [server] [07:43:53] Error: listen EACCES: permission denied /run/user/10575/vscode-ipc-c392a315-3dc0-4c90-9b71-7fe6e4de5132.sock
[07:43:53.498] [server] at Server.setupListenHandle [as _listen2] (node:net:1855:21)
[07:43:53.499] [server] at listenInCluster (node:net:1920:12)
[07:43:53.499] [server] at Server.listen (node:net:2025:5)
[07:43:53.499] [server] at new s (/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server/cli/servers/Stable-89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573/server/out/vs/server/node/server.main.js:183:77124)
[07:43:53.499] [server] [07:43:53] Error: listen EACCES: permission denied /run/user/10575/vscode-ipc-1d0555be-4203-4893-896c-e92053a2460b.sock
[07:43:53.499] [server] at Server.setupListenHandle [as _listen2] (node:net:1855:21)
[07:43:53.499] [server] at listenInCluster (node:net:1920:12)
[07:43:53.499] [server] at Server.listen (node:net:2025:5)
[07:43:53.499] [server] code: ‘EACCES’,
[07:43:53.499] [server] syscall: ‘listen’,
[07:43:53.499] [server] address: ‘/run/user/10575/vscode-ipc-1d0555be-4203-4893-896c-e92053a2460b.sock’,
[07:43:53.499] [server] port: -1
[07:43:53.499] [server] }
[07:43:53.499] [server] [07:43:53] Error: listen EACCES: permission denied /run/user/10575/vscode-ipc-89ed8c12-e88f-4487-a8d9-ce354afa2e76.sock
[07:43:53.499] [server] at Server.setupListenHandle [as _listen2] (node:net:1855:21)
[07:43:53.500] [server] at listenInCluster (node:net:1920:12)
[07:43:53.500] [server] at Server.listen (node:net:2025:5)
[07:43:53.500] [server] at new s (/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server/cli/servers/Stable-89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573/server/out/vs/server/node/server.main.js:183:77124)
[07:43:53.500] [server] at l.s (/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server/cli/servers/Stable-89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573/server/out/vs/server/node/server.main.js:183:87414)
[07:43:53.500] [server] at process.processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:95:5) {
[07:43:53.500] [server] code: ‘EACCES’,
[07:43:53.500] [server] errno: -13,
[07:43:53.500] [server] syscall: ‘listen’,
[07:43:53.500] [server] address: ‘/run/user/10575/vscode-ipc-89ed8c12-e88f-4487-a8d9-ce354afa2e76.sock’,
[07:43:53.500] [server] port: -1
[07:43:53.500] [server] }
[07:43:53.500] [server] [07:43:53] Error: listen EACCES: permission denied /run/user/10575/vscode-ipc-bba8a4e5-ba95-4d34-b4d1-4cb3165f4c7d.sock
[07:43:53.500] [server] at Server.setupListenHandle [as _listen2] (node:net:1855:21)
[07:43:53.500] [server] at listenInCluster (node:net:1920:12)
[07:43:53.500] [server] at Server.listen (node:net:2025:5)
[07:43:53.501] [server] at s.g (/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server/cli/servers/Stable-89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573/server/out/vs/server/node/server.main.js:183:77209)
[07:43:53.501] [server] at new s (/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server/cli/servers/Stable-89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573/server/out/vs/server/node/server.main.js:183:77124)
[07:43:53.501] [server] at l.s (/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server/cli/servers/Stable-89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573/server/out/vs/server/node/server.main.js:183:87414)
[07:43:53.501] [server] at process.processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:95:5) {
[07:43:53.501] [server] code: ‘EACCES’,
[07:43:53.501] [server] errno: -13,
[07:43:53.501] [server] syscall: ‘listen’,
[07:43:53.501] [server] address: ‘/run/user/10575/vscode-ipc-bba8a4e5-ba95-4d34-b4d1-4cb3165f4c7d.sock’,
[07:43:53.501] [server] port: -1
[07:43:53.501] [server] }
[07:44:13.374] [server] [07:44:13] [
LiquidGPT:
Um sicherzustellen, dass der VS Code Server im gewünschten Verzeichnis installiert wird, sollten wir sicherstellen, dass die Konfiguration korrekt und vollständig ist. Es scheint, dass die Konfiguration für den Installationspfad nicht richtig angewendet wurde.
Schritte zur Lösung
- VS Code Server entfernen: Stelle sicher, dass keine Reste der alten Installation vorhanden sind.
- SSH-Konfigurationsdatei anpassen: Vergewissere dich, dass die VS Code Remote-SSH Konfigurationsdatei korrekt angepasst ist.
- VS Code Server neu installieren: Erneut den VS Code Server installieren und sicherstellen, dass der richtige Pfad verwendet wird.
Schritt 1: VS Code Server entfernen
Führe auf deinem Server den folgenden Befehl aus, um alle bestehenden Installationen des VS Code Servers zu entfernen:
rm -rf /home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server
rm -rf /home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/myapi/my_vscode_server
Schritt 2: SSH-Konfigurationsdatei anpassen
Stelle sicher, dass deine settings.json Datei in VS Code den richtigen Pfad enthält. Öffne die Datei und stelle sicher, dass der Eintrag korrekt ist:
{
"remote.SSH.serverInstallPath": {
"80.74.154.3": "/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/myapi/my_vscode_server"
}
}
Schritt 3: VS Code Server neu installieren
Starte VS Code neu und verbinde dich erneut mit dem Remote-Server:
- Öffne die Kommando-Palette (
Ctrl + Shift + P). - Gib “Remote-SSH: Connect to Host” ein und wähle es aus.
- Gib die Verbindungsdetails deines Remote-Servers ein.
Prüfung der Logs
Wenn die Installation erneut im falschen Verzeichnis stattfindet, prüfe die Protokolle auf Hinweise, warum der Pfad nicht korrekt verwendet wird. Stelle sicher, dass die Verbindung zum Server sauber ist und keine alten Prozesse im Weg sind.
Fehlerbehebung
Falls das Problem weiterhin besteht, überprüfe die Rechte des Zielverzeichnisses. Stelle sicher, dass der Benutzer, mit dem du dich über SSH verbindest, Schreibrechte für das Verzeichnis /home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/myapi/my_vscode_server hat:
chmod -R 755 /home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/myapi/my_vscode_server
Mit diesen Schritten solltest du sicherstellen können, dass der VS Code Server im richtigen Verzeichnis installiert wird. Falls weiterhin Probleme auftreten, können wir weitere Diagnoseschritte unternehmen.
Adrachin:
Problem:
jedesmal wenn ich VS starte beginnt er automatisch eine remote Verbindung aufzubauen. Hierzu muss irgendwo auf dem lokalen Rechner eine config Datei für VS existieren, welche diesen Vorgang anstösst. Ist das richtig?
Wenn ja, wo liegt sie und wie kann ich sie editieren, damit nach öffnen von VS erst einmal gar nicht passiert bevor ich einen Vorgang initiiere?
LiquidGPT:
Ja, es gibt eine Konfigurationsdatei für Visual Studio Code, die solche Einstellungen speichert. Diese Datei befindet sich normalerweise in deinem Benutzerverzeichnis unter den VS Code Einstellungen. Um zu verhindern, dass VS Code automatisch eine Remote-Verbindung herstellt, kannst du diese Einstellungen anpassen.
Schritte zur Lösung
- Konfigurationsdatei finden: Finde die Konfigurationsdatei für die Benutzer-Einstellungen.
- Einstellungen anpassen: Entferne oder passe die Einstellungen an, die die automatische Verbindung initiieren.
Schritt 1: Konfigurationsdatei finden
Die Konfigurationsdatei befindet sich im folgenden Verzeichnis:
- Windows:
%APPDATA%\Code\User\settings.json - macOS:
$HOME/Library/Application Support/Code/User/settings.json - Linux:
$HOME/.config/Code/User/settings.json
Schritt 2: Einstellungen anpassen
Öffne die settings.json Datei mit einem Texteditor und suche nach Einträgen, die eine automatische Remote-Verbindung initiieren könnten. Hier sind einige Einträge, die du überprüfen und entfernen oder anpassen solltest:
- Remote.SSH: Default Profiles: Überprüfe, ob hier Profile angegeben sind, die eine automatische Verbindung auslösen könnten.
- Remote.SSH: Connections: Überprüfe, ob hier bestehende Verbindungen konfiguriert sind.
Beispiel:
{
// Entferne oder kommentiere den folgenden Eintrag, wenn er existiert
"remote.SSH.defaultProfiles": {
"linux": {
"path": "ssh",
"args": ["user@hostname"]
}
},
// Weitere Einträge, die eine automatische Verbindung auslösen könnten
"remote.SSH.configFile": "/path/to/your/ssh/config",
"remote.SSH.useLocalServer": false,
"remote.SSH.enableDynamicForwarding": false
}
Weitere Einstellungen prüfen
Zusätzlich kannst du in den allgemeinen VS Code Einstellungen (über die UI) überprüfen, ob es dort Einstellungen gibt, die eine automatische Verbindung auslösen:
-
Öffne die VS Code Einstellungen:
- Klicke auf das Zahnrad-Symbol in der unteren linken Ecke und wähle „Einstellungen“ aus, oder drücke
Ctrl + ,.
- Klicke auf das Zahnrad-Symbol in der unteren linken Ecke und wähle „Einstellungen“ aus, oder drücke
-
Suche nach “Remote”:
- Überprüfe alle Einstellungen, die mit “Remote” beginnen, und stelle sicher, dass keine automatischen Verbindungen konfiguriert sind.
Verbindung beim Start verhindern
Falls die oben genannten Schritte nicht ausreichen, kannst du auch VS Code starten, ohne dass die letzte Sitzung wiederhergestellt wird:
-
Terminal öffnen:
- Öffne ein Terminal.
-
VS Code ohne Sitzung starten:
- Starte VS Code mit dem folgenden Befehl:
code --disable-restore-windows
- Starte VS Code mit dem folgenden Befehl:
Mit diesen Schritten solltest du verhindern können, dass VS Code automatisch eine Remote-Verbindung herstellt, wenn du es startest. Falls weiterhin Probleme auftreten, können wir weitere spezifische Diagnoseschritte unternehmen.
Adrachin:
➜ ~ code —disable-restore-windows
zsh: command not found: code
➜ ~
LiquidGPT:
Es scheint, dass der code-Befehl in deiner Shell nicht verfügbar ist. Dies bedeutet, dass das Visual Studio Code CLI (Command Line Interface) möglicherweise nicht korrekt installiert oder im Pfad konfiguriert ist.
Schritte zur Lösung
- VS Code CLI im Pfad hinzufügen: Stelle sicher, dass der
code-Befehl in deinem Pfad verfügbar ist. - Einstellungen manuell über die VS Code UI anpassen.
Schritt 1: VS Code CLI im Pfad hinzufügen
macOS
- VS Code öffnen.
- Öffne die Kommando-Palette (
Cmd + Shift + P). - Gib “Shell Command: Install ‘code’ command in PATH” ein und wähle es aus.
- Bestätige die Installation.
Schritt 2: Einstellungen manuell über die VS Code UI anpassen
Da der code-Befehl nicht verfügbar war, können wir die Änderungen manuell über die VS Code Benutzeroberfläche vornehmen.
-
VS Code öffnen.
-
Öffne die Einstellungen:
- Klicke auf das Zahnrad-Symbol in der unteren linken Ecke und wähle „Einstellungen“ aus, oder drücke
Cmd + ,.
- Klicke auf das Zahnrad-Symbol in der unteren linken Ecke und wähle „Einstellungen“ aus, oder drücke
-
Einstellungen bearbeiten:
- Suche nach “Remote.SSH”.
- Entferne oder passe alle Einträge an, die eine automatische Verbindung initiieren könnten.
Hier sind einige spezifische Einstellungen, die du überprüfen solltest:
Entferne automatische Remote-Verbindungen
- remote.SSH.defaultProfiles: Überprüfe, ob Profile vorhanden sind, die automatisch eine Verbindung herstellen.
- remote.SSH.configFile: Überprüfe die Konfigurationsdatei, die für SSH-Verbindungen verwendet wird.
{
// Entferne oder kommentiere den folgenden Eintrag, wenn er existiert
"remote.SSH.defaultProfiles": {
"linux": {
"path": "ssh",
"args": ["user@hostname"]
}
},
// Weitere Einträge, die eine automatische Verbindung auslösen könnten
"remote.SSH.configFile": "/path/to/your/ssh/config",
"remote.SSH.useLocalServer": false,
"remote.SSH.enableDynamicForwarding": false
}
Überprüfe die Einstellung für die Wiederherstellung der Sitzung
- Suche nach “workbench.startupEditor”:
- Stelle sicher, dass es auf
"none"gesetzt ist, um eine leere Umgebung zu starten.
- Stelle sicher, dass es auf
{
"workbench.startupEditor": "none"
}
Zusammenfassung
-
VS Code CLI installieren:
- Installiere den
code-Befehl im Pfad über die Kommando-Palette in VS Code.
- Installiere den
-
Einstellungen manuell anpassen:
- Öffne die Einstellungen in VS Code.
- Suche nach “Remote.SSH” und entferne oder passe alle Einträge an, die eine automatische Verbindung initiieren.
- Setze die Einstellung
"workbench.startupEditor"auf"none".
Mit diesen Schritten solltest du verhindern können, dass VS Code automatisch eine Remote-Verbindung herstellt, wenn du es startest. Lass mich wissen, ob du weitere Unterstützung benötigst!
Adrachin:
So langsam geht mir VS code auf die Nerven. Wieso verbindet sich dieses Ding immer und immer wieder automatisch mit dem Remote Server und installiert einfach wieder und wieder einen kompletten VS Code Server auf dem remote obwohl ich das nie explizit angegeben hat?
Ich habe auch keine Lust mehr mich damit rumzuschlagen. Das geht ja nun einschliesslich den Versuchen gestern schon Stundenlang. Das ist nicht akzeptabel.
Wo befindet sich die Dateien auf meinem lokalen Rechner, welche dieses Verhalten initiiert, damit ich sie Weglöschen kann damit endlich mal Ruhe ist?
LiquidGPT:
Ich verstehe deinen Frust. Um sicherzustellen, dass alle Konfigurationen, die eine automatische Remote-Verbindung initiieren, entfernt werden, solltest du die relevanten Konfigurationsdateien auf deinem lokalen Rechner löschen oder bearbeiten.
Lokalisieren und Entfernen der Konfigurationsdateien
Visual Studio Code speichert Konfigurationsdateien an verschiedenen Orten. Hier sind die Schritte, um diese Dateien zu finden und zu bearbeiten oder zu löschen.
macOS und Linux
-
Benutzerkonfigurationsdateien
-
Navigiere zum Verzeichnis der Benutzereinstellungen:
cd ~/Library/Application\ Support/Code/User -
Öffne die
settings.jsonDatei mit einem Texteditor:nano settings.json -
Entferne oder kommentiere alle Einträge, die eine automatische Verbindung initiieren könnten:
{ // "remote.SSH.defaultProfiles": { // "linux": { // "path": "ssh", // "args": ["user@hostname"] // } // }, // "remote.SSH.configFile": "/path/to/your/ssh/config", // "remote.SSH.useLocalServer": false, // "remote.SSH.enableDynamicForwarding": false, "workbench.startupEditor": "none" }
-
-
Arbeitsbereichsbezogene Konfigurationsdateien
-
Suche nach Konfigurationsdateien in deinen Projektverzeichnissen, die möglicherweise Remote-Verbindungen initiieren.
-
Öffne das Verzeichnis deines Projekts und suche nach
.vscodeOrdnern:find ~/path/to/your/projects -name ".vscode" -
Öffne die gefundenen
settings.jsonDateien und entferne oder kommentiere entsprechende Einträge.
-
-
Remote-SSH Erweiterungskonfiguration
-
Navigiere zu den globalen Einstellungen der Remote-SSH-Erweiterung:
cd ~/Library/Application\ Support/Code/User/globalStorage/ms-vscode-remote.remote-ssh -
Entferne oder bearbeite Dateien, die Verbindungsinformationen speichern.
-
Windows
-
Benutzerkonfigurationsdateien
-
Navigiere zum Verzeichnis der Benutzereinstellungen:
cd %APPDATA%\Code\User -
Öffne die
settings.jsonDatei mit einem Texteditor:notepad settings.json -
Entferne oder kommentiere alle Einträge, die eine automatische Verbindung initiieren könnten:
{ // "remote.SSH.defaultProfiles": { // "linux": { // "path": "ssh", // "args": ["user@hostname"] // } // }, // "remote.SSH.configFile": "/path/to/your/ssh/config", // "remote.SSH.useLocalServer": false, // "remote.SSH.enableDynamicForwarding": false, "workbench.startupEditor": "none" }
-
-
Arbeitsbereichsbezogene Konfigurationsdateien
-
Suche nach Konfigurationsdateien in deinen Projektverzeichnissen, die möglicherweise Remote-Verbindungen initiieren.
-
Öffne das Verzeichnis deines Projekts und suche nach
.vscodeOrdnern:dir /s /b .vscode -
Öffne die gefundenen
settings.jsonDateien und entferne oder kommentiere entsprechende Einträge.
-
-
Remote-SSH Erweiterungskonfiguration
-
Navigiere zu den globalen Einstellungen der Remote-SSH-Erweiterung:
cd %APPDATA%\Code\User\globalStorage\ms-vscode-remote.remote-ssh -
Entferne oder bearbeite Dateien, die Verbindungsinformationen speichern.
-
Letzte Schritte
Nachdem du alle relevanten Konfigurationsdateien gefunden und bearbeitet oder gelöscht hast, starte Visual Studio Code neu. Dies sollte verhindern, dass VS Code weiterhin automatisch versucht, sich mit dem Remote-Server zu verbinden.
Falls weiterhin Probleme bestehen, kannst du auch die Remote-SSH Erweiterung deaktivieren oder deinstallieren:
- VS Code öffnen.
- Gehe zu den Erweiterungen (
Cmd + Shift + X). - Suche nach “Remote - SSH”.
- Deaktiviere oder deinstalliere die Erweiterung.
Diese Schritte sollten das automatische Verbindungsverhalten von VS Code stoppen. Lass mich wissen, ob du weitere Unterstützung benötigst!
Adrachin:
Hier die config Datei:
{
“workbench.colorTheme”: “Default Light Modern”,
“python.defaultInterpreterPath”: “/opt/homebrew/Cellar/python@3.12/3.12.3/Frameworks/Python.framework/Versions/3.12/bin/python3.12”,
“editor.formatOnSave”: true,
“html.format.indentInnerHtml”: true,
“html.format.wrapLineLength”: 80,
“html.format.unformatted”: “”,
“html.format.contentUnformatted”: “pre,code,textarea”,
“html.format.extraLiners”: “head, body, /html”,
“editor.linkedEditing”: true,
“files.autoSave”: “afterDelay”,
“git.openRepositoryInParentFolders”: “never”,
“workbench.iconTheme”: “vscode-icons”,
“workbench.productIconTheme”: “bongocat”,
“editor.accessibilitySupport”: “on”,
“google.drive.alertMissingCredentials”: false,
“remote.SSH.serverInstallPath”: {
“80.74.154.3”: “/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/myapi/my_vscode_server”
}
}
Ich nehme an, es sollte reichen, hier den richtigen Pfad zu setzen, auf dem Remote Server die .vscode Dateien im Homeverzeichnis des Remote zu entfernen und dann anschliessend VS zu starten?
Trotzdem will ich nicht, dass sich VS nach dem Start automatisch mit dem Remote verbindet. Das soll erst passieren wenn ich es initiiere. Wie erreiche ich das?
LiquidGPT:
Um sicherzustellen, dass sich VS Code nicht automatisch mit dem Remote-Server verbindet und dass der VS Code Server in dem gewünschten Verzeichnis installiert wird, kannst du folgende Schritte durchführen:
Schritt 1: Einstellungen in der settings.json Datei anpassen
Deine settings.json Datei sieht bereits korrekt aus, um den VS Code Server im gewünschten Verzeichnis zu installieren. Stelle sicher, dass der Pfad richtig gesetzt ist:
{
"workbench.colorTheme": "Default Light Modern",
"python.defaultInterpreterPath": "/opt/homebrew/Cellar/python@3.12/3.12.3/Frameworks/Python.framework/Versions/3.12/bin/python3.12",
"editor.formatOnSave": true,
"html.format.indentInnerHtml": true,
"html.format.wrapLineLength": 80,
"html.format.unformatted": "",
"html.format.contentUnformatted": "pre,code,textarea",
"html.format.extraLiners": "head, body, /html",
"editor.linkedEditing": true,
"files.autoSave": "afterDelay",
"git.openRepositoryInParentFolders": "never",
"workbench.iconTheme": "vscode-icons",
"workbench.productIconTheme": "bongocat",
"editor.accessibilitySupport": "on",
"google.drive.alertMissingCredentials": false,
"remote.SSH.serverInstallPath": {
"80.74.154.3": "/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/myapi/my_vscode_server"
}
}
Schritt 2: Entfernen der .vscode-server Dateien auf dem Remote-Server
Verbinde dich mit deinem Remote-Server und entferne die .vscode-server Dateien aus dem Home-Verzeichnis:
ssh adrachin@80.74.154.3
rm -rf ~/.vscode-server
Schritt 3: Verhindern der automatischen Verbindung
Um zu verhindern, dass sich VS Code automatisch mit dem Remote-Server verbindet, gibt es mehrere Ansätze:
-
Start-Editor auf “none” setzen: Dies verhindert, dass VS Code beim Start automatisch eine Sitzung wiederherstellt.
Füge dies zu deiner
settings.jsonDatei hinzu:{ "workbench.startupEditor": "none" } -
Remote-SSH Erweiterung deaktivieren oder konfigurieren: Stelle sicher, dass keine Einstellungen in der Remote-SSH Erweiterung die automatische Verbindung initiieren.
Überprüfe und bearbeite die Einstellungen für Remote-SSH:
{ "remote.SSH.showLoginTerminal": true, "remote.SSH.enableDynamicForwarding": false }
Schritt 4: VS Code neu starten
Starte VS Code neu. Es sollte nun nicht mehr automatisch eine Remote-Verbindung herstellen.
Schritt 5: Manuelle Verbindung initiieren
Um eine Remote-Verbindung manuell zu initiieren:
- Öffne die Kommando-Palette (
Cmd + Shift + P). - Gib “Remote-SSH: Connect to Host” ein und wähle es aus.
- Wähle deinen Host aus oder gib die Verbindungsdetails ein.
Mit diesen Schritten solltest du sicherstellen können, dass VS Code nicht automatisch eine Remote-Verbindung herstellt und dass der VS Code Server im richtigen Verzeichnis installiert wird, wenn du die Verbindung manuell initiierst.
Adrachin:
Wo?
{
“workbench.colorTheme”: “Default Light Modern”,
“python.defaultInterpreterPath”: “/opt/homebrew/Cellar/python@3.12/3.12.3/Frameworks/Python.framework/Versions/3.12/bin/python3.12”,
“editor.formatOnSave”: true,
“html.format.indentInnerHtml”: true,
“html.format.wrapLineLength”: 80,
“html.format.unformatted”: “”,
“html.format.contentUnformatted”: “pre,code,textarea”,
“html.format.extraLiners”: “head, body, /html”,
“editor.linkedEditing”: true,
“files.autoSave”: “afterDelay”,
“git.openRepositoryInParentFolders”: “never”,
“workbench.iconTheme”: “vscode-icons”,
“workbench.productIconTheme”: “bongocat”,
“editor.accessibilitySupport”: “on”,
“google.drive.alertMissingCredentials”: false,
“remote.SSH.serverInstallPath”: {
“80.74.154.3”: “/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/myapi/my_vscode_server”
}
}
LiquidGPT:
Um sicherzustellen, dass Visual Studio Code beim Start nicht automatisch eine Sitzung wiederherstellt, kannst du die Einstellung workbench.startupEditor in deiner settings.json Datei hinzufügen. Hier ist die komplette Datei mit der zusätzlichen Einstellung:
{
"workbench.colorTheme": "Default Light Modern",
"python.defaultInterpreterPath": "/opt/homebrew/Cellar/python@3.12/3.12.3/Frameworks/Python.framework/Versions/3.12/bin/python3.12",
"editor.formatOnSave": true,
"html.format.indentInnerHtml": true,
"html.format.wrapLineLength": 80,
"html.format.unformatted": "",
"html.format.contentUnformatted": "pre,code,textarea",
"html.format.extraLiners": "head, body, /html",
"editor.linkedEditing": true,
"files.autoSave": "afterDelay",
"git.openRepositoryInParentFolders": "never",
"workbench.iconTheme": "vscode-icons",
"workbench.productIconTheme": "bongocat",
"editor.accessibilitySupport": "on",
"google.drive.alertMissingCredentials": false,
"remote.SSH.serverInstallPath": {
"80.74.154.3": "/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/myapi/my_vscode_server"
},
"workbench.startupEditor": "none",
"remote.SSH.showLoginTerminal": true,
"remote.SSH.enableDynamicForwarding": false
}
Schritte:
- Füge die Einstellung
workbench.startupEditorhinzu: Dies stellt sicher, dass beim Start von VS Code kein Editor oder keine Datei automatisch geöffnet wird. - Füge die Einstellungen
remote.SSH.showLoginTerminalundremote.SSH.enableDynamicForwardinghinzu: Diese Einstellungen stellen sicher, dass die SSH-Verbindung nicht automatisch aufgebaut wird und du beim Start gefragt wirst.
Zusätzliche Anpassung:
Stelle sicher, dass keine weiteren Einstellungen oder Extensions aktiviert sind, die eine automatische Verbindung initiieren könnten.
Schritte zur Umsetzung:
- Bearbeite die
settings.jsonDatei: Öffne VS Code und navigiere zu den Einstellungen (Cmd + ,), suche nachsettings.jsonund bearbeite sie direkt oder öffne die Datei direkt über den Datei-Explorer in deinem Home-Verzeichnis. - Entferne bestehende
.vscode-serverVerzeichnisse: Verbinde dich mit deinem Remote-Server und entferne alle bestehenden.vscode-serverVerzeichnisse, wie zuvor beschrieben. - VS Code neu starten: Starte VS Code neu und überprüfe, ob die automatische Verbindung nun unterbunden ist.
Mit diesen Anpassungen sollte VS Code nicht mehr automatisch eine Remote-Verbindung herstellen und die Kontrolle darüber sollte dir wieder vollständig zur Verfügung stehen.
Adrachin:
What is this?
The editor could not be opened due to an unexpected error: WrappedError(WrappedError { message: “error checking server integrity”, original: “failed to run command "/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server/cli/servers/Stable-89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573.staging/server/bin/code-server —versi…ules/run_main:135:12) {\n code: ‘MODULE_NOT_FOUND’,\n requireStack: [\n ‘/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server/cli/servers/Stable-89de5a8d4d6205e5b11647eb6a74844ca23d2573.staging/server/out/server-main.js’\n ]\n}\n\nNode.js v20.11.1\n” })
LiquidGPT:
The error message you are seeing indicates that there was a problem checking the server integrity and running the VS Code Server command on the remote host. Specifically, it mentions a “MODULE_NOT_FOUND” error related to a Node.js module.
Possible Causes
- Incomplete Installation: The VS Code Server may not have been installed correctly or completely.
- Corrupted Files: The files for the VS Code Server may be corrupted.
- Node.js Issues: There might be a compatibility issue with the Node.js version on the server.
Steps to Resolve
- Remove the Existing
.vscode-serverDirectory: Ensure that any existing installations are removed to prevent conflicts. - Check Node.js Version: Ensure that the Node.js version installed on the server is compatible with the VS Code Server.
- Reinstall VS Code Server: Trigger a fresh installation of the VS Code Server.
Detailed Steps
Step 1: Remove the Existing .vscode-server Directory
-
SSH into your Remote Server:
ssh adrachin@80.74.154.3 -
Remove the
.vscode-serverDirectory:rm -rf /home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server
Step 2: Check Node.js Version
-
Check the Node.js Version:
node -vEnsure that the Node.js version is supported by VS Code Server. You can check the VS Code Remote - SSH documentation for the compatible Node.js versions.
-
Update Node.js if Necessary:
If the Node.js version is not compatible, you may need to update it. You can do this by downloading the latest version from the official Node.js website.
Step 3: Reinstall VS Code Server
-
Set the Correct Server Install Path in VS Code Settings:
Ensure yoursettings.jsonfile contains the correct path:{ "remote.SSH.serverInstallPath": { "80.74.154.3": "/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/myapi/my_vscode_server" }, "workbench.startupEditor": "none", "remote.SSH.showLoginTerminal": true, "remote.SSH.enableDynamicForwarding": false } -
Reconnect from VS Code:
- Open VS Code.
- Open the Command Palette (
Ctrl + Shift + PorCmd + Shift + P). - Type
Remote-SSH: Connect to Host...and connect to your remote server.
This should trigger the installation of the VS Code Server in the specified directory.
Additional Troubleshooting
If the issue persists, you can look into the following:
-
Check VS Code Server Logs: The logs can provide more detailed information about what went wrong.
cat /home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/.vscode-server/.log -
Reinstall VS Code Remote-SSH Extension:
- Go to Extensions (
Ctrl + Shift + XorCmd + Shift + X). - Search for
Remote - SSHand uninstall it. - Reinstall the
Remote - SSHextension.
- Go to Extensions (
These steps should help you resolve the issue and ensure that the VS Code Server is installed correctly in the desired directory without automatically reconnecting.
Adrachin:
Ich bin zu dem Schluss gekommen dass es nicht sinnvoll ist VS auf dem Remote Server zu verwenden. Die vorhandenen Restriktionen sind zu eng definiert und schliessen viele Aktionen aus was im Endeffekt zu fehlenden Komponenten und Dependencies führt.
Zudem ist VS Code ein überaus mächtiges Werkzeug das einen totalen Overkill darstellt um eine simple Aktion wie eine Datei auf dem Remote Host öffnen, editieren und speichern auszuführen.
Bewerte die Überlegungen und gib Empfehlungen.
LiquidGPT:
Deine Überlegungen sind nachvollziehbar und valide. Hier sind einige Empfehlungen und Alternativen, die dir möglicherweise besser entsprechen:
Bewertung deiner Überlegungen
-
Restriktionen und Abhängigkeiten:
- Die bestehenden Restriktionen auf dem Remote-Server können tatsächlich die Funktionalität von VS Code einschränken, was zu fehlenden Komponenten und Abhängigkeiten führt.
-
Mächtiges Werkzeug für einfache Aufgaben:
- VS Code ist ein umfangreiches und komplexes Tool, das möglicherweise überdimensioniert ist, wenn du nur einfache Dateioperationen (öffnen, bearbeiten, speichern) auf einem Remote-Server durchführen möchtest.
Empfehlungen
1. Verwende einfachere Editoren und Tools
Für einfache Dateioperationen auf einem Remote-Server gibt es leichtere und spezialisierte Tools, die weniger ressourcenintensiv sind und dennoch die notwendigen Funktionen bieten.
Optionen:
-
SFTP/FTP-Clients:
- FileZilla: Ein benutzerfreundlicher FTP-Client, der eine einfache Möglichkeit bietet, Dateien auf Remote-Servern zu verwalten.
- Cyberduck: Ein SFTP/FTP-Client für macOS und Windows, der eine einfache Dateiverwaltung ermöglicht.
-
Texteditoren mit SFTP-Plugin:
- Sublime Text: Unterstützt SFTP-Plugins, die das Bearbeiten von Dateien auf Remote-Servern erleichtern.
- Notepad++: Unterstützt auch SFTP-Plugins, was die Bearbeitung von Remote-Dateien ermöglicht.
-
Terminal-basierte Editoren:
- vim oder nano: Direkt auf dem Remote-Server über SSH verwenden, um Dateien zu bearbeiten.
2. Web-basierte Editoren
Einige Web-basierte Editoren können ebenfalls nützlich sein, um Dateien auf Remote-Servern zu bearbeiten.
- CodeAnywhere: Ein Cloud-basierter Editor, der die Bearbeitung von Dateien auf Remote-Servern unterstützt.
- AWS Cloud9: Ein Cloud-basierter IDE von Amazon Web Services, der ebenfalls Remote-Server unterstützt.
3. Verwendung von scp oder rsync für Dateiübertragungen
Wenn du nur gelegentlich Dateien bearbeiten musst, können scp oder rsync verwendet werden, um Dateien zwischen deinem lokalen System und dem Remote-Server zu übertragen.
Beispiel für scp:
-
Herunterladen einer Datei:
scp user@remote_host:/path/to/remote/file /path/to/local/destination -
Hochladen einer Datei:
scp /path/to/local/file user@remote_host:/path/to/remote/destination
Beispiel für rsync:
- Synchronisieren einer Datei:
rsync -avz /path/to/local/file user@remote_host:/path/to/remote/destination
4. Verwende ein lokales Entwicklungssetup
Eine andere Möglichkeit ist, ein lokales Entwicklungssetup zu verwenden und nur den finalen Code auf den Remote-Server zu übertragen.
Tools:
- Docker: Ermöglicht es dir, eine Entwicklungsumgebung lokal zu erstellen, die der Produktionsumgebung ähnelt.
- Vagrant: Ein weiteres Tool, das es dir ermöglicht, Entwicklungsumgebungen zu erstellen und zu verwalten.
Zusammenfassung
- Einfachere Editoren wie FileZilla, Cyberduck, Sublime Text oder Notepad++ sind besser geeignet für einfache Dateioperationen auf Remote-Servern.
- Terminal-basierte Editoren wie
vimodernanosind ebenfalls effizient für einfache Bearbeitungen. - Web-basierte Editoren bieten eine flexible Möglichkeit, Dateien zu bearbeiten, ohne komplexe Installationen.
- Dateiübertragungswerkzeuge wie
scpoderrsyncsind hilfreich für gelegentliche Dateiübertragungen. - Lokale Entwicklungsumgebungen mit Tools wie Docker oder Vagrant können den Entwicklungsprozess vereinfachen.
Diese Alternativen sollten dir helfen, die gewünschten Aufgaben effizienter und mit weniger Komplexität durchzuführen.