SSH-Verbindung mit VS Code

Adrachin:

Aufbaue einer Web Präsenz

Ich webspace angemietet um eine Web Präsenz zu erstellen.

Vorab Informationen:

Verbundene Domain: liquidbuddha.ch

Technische sind im Angehängten Dokument beschrieben.

Bitte lesen.

Frage, ich möchte mich mit VS Code auf diesen Server verbinden. Wie?

LiquidGPT:

Um Dich mit Visual Studio Code (VS Code) auf den Server liquidbuddha.ch zu verbinden, musst Du den SSH-Zugang einrichten. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Voraussetzungen

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Remote - SSH Erweiterung installieren:

    • Öffne VS Code.
    • Gehe zu den Erweiterungen (Extensions), das Symbol sieht aus wie vier kleine Quadrate oder drücke Cmd+Shift+X.
    • Suche nach Remote - SSH und installiere es.
  2. SSH Konfiguration in VS Code:

    • Drücke Cmd+Shift+P um die Kommando-Palette zu öffnen.
    • Tippe Remote-SSH: Add New SSH Host... und wähle die Option aus.
    • Gib den SSH-Befehl ein, den Du verwenden möchtest, in Deinem Fall:
      ssh -vvv adrachin@80.74.154.3 -p2121
    • Du wirst gefragt, in welcher Datei dieser Host gespeichert werden soll. Wähle die Standard-Datei aus oder eine andere Datei Deiner Wahl.
  3. SSH Schlüssel hinzufügen (falls notwendig):

    • Falls Du einen SSH-Schlüssel zur Authentifizierung verwendest, stelle sicher, dass Dein öffentlicher Schlüssel (~/.ssh/id_rsa.pub) auf dem Server in der Datei ~/.ssh/authorized_keys des entsprechenden Benutzers (adrachin) hinterlegt ist.
    • Falls kein Schlüssel vorhanden ist, kannst Du einen neuen generieren:
      ssh-keygen -t rsa -b 4096 -C "your_email@example.com"
    • Kopiere den öffentlichen Schlüssel auf den Server:
      ssh-copy-id -i ~/.ssh/id_rsa.pub adrachin@80.74.154.3 -p2121
  4. Verbindung herstellen:

    • Öffne wieder die Kommando-Palette (Cmd+Shift+P).
    • Wähle Remote-SSH: Connect to Host... und wähle den neu hinzugefügten Host aus.
    • VS Code wird nun eine neue Fensterinstanz öffnen, die mit dem Remote-Server verbunden ist.
  5. Arbeitsbereich einrichten:

    • Sobald die Verbindung hergestellt ist, kannst Du das Verzeichnis, in dem Du arbeiten möchtest, öffnen:
      • Gehe zu File > Open Folder... und navigiere zu dem gewünschten Verzeichnis auf dem Server.
    • Du kannst jetzt Dateien bearbeiten, Terminal-Sitzungen starten und andere Entwicklungsaufgaben direkt in VS Code durchführen.

Hinweis:

Falls es Probleme gibt, kannst Du die Verbindungsdetails und Logs in der VS Code Ausgabe (View > Output) überprüfen. Achte darauf, dass der SSH-Dienst auf dem richtigen Port (2121) läuft und Deine Zugangsdaten korrekt sind.

Falls Du weitere Fragen hast oder zusätzliche Unterstützung benötigst, lass es mich wissen!

Adrachin:

Ich konnte das Root Verzeichnis erfolgreich öffnen. Wie kann ich einen Link oder Einrag speichern um schnell wieder dahin zugegangen?

LiquidGPT:

Um in Visual Studio Code einen schnellen Zugriff auf das Root-Verzeichnis auf Deinem Remote-Server zu ermöglichen, kannst Du einen Arbeitsbereich erstellen und speichern. Hier sind die Schritte dazu:

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Arbeitsbereich einrichten:

    • Stelle sicher, dass Du mit dem Remote-Server verbunden bist und das gewünschte Verzeichnis geöffnet hast.
    • Gehe zu File > Add Folder to Workspace... und füge das Root-Verzeichnis hinzu, falls es nicht bereits geöffnet ist.
  2. Arbeitsbereich speichern:

    • Gehe zu File > Save Workspace As....
    • Wähle einen Namen und Speicherort für die Arbeitsbereichsdatei (mit der Endung .code-workspace).
    • Speichere die Datei. Diese Datei enthält alle Einstellungen und Verzeichnisse, die Du im Arbeitsbereich hinzugefügt hast.
  3. Arbeitsbereich wieder öffnen:

    • Um den gespeicherten Arbeitsbereich später wieder zu öffnen, gehe zu File > Open Workspace... und wähle die gespeicherte .code-workspace Datei aus.

Alternative: Einstellungen für Schnellzugriff anpassen

  1. Settings (Einstellungen) anpassen:

    • Gehe zu File > Preferences > Settings oder drücke Cmd+,.
    • Suche nach “Remote.SSH: Default Extensions” und füge relevante Erweiterungen hinzu, die Du bei jeder Verbindung benötigst.
  2. Recent Workspaces (Zuletzt geöffnete Arbeitsbereiche):

    • VS Code speichert die zuletzt geöffneten Arbeitsbereiche automatisch.
    • Du kannst schnell auf diese zugreifen, indem Du File > Open Recent auswählst und dort Deinen Arbeitsbereich oder Ordner auswählst.

Mit diesen Schritten kannst Du sicherstellen, dass Du schnell und effizient auf Dein Root-Verzeichnis auf dem Remote-Server zugreifen kannst. Falls Du weitere Unterstützung benötigst, lass es mich wissen!

Adrachin:

Gut. Um zu testen ob alles passt, gib einen Index.html code aus. Mit Bezug auf den Domain Namen liquidbuddah

LiquidGPT:

Hier ist ein einfaches Beispiel für eine index.html Datei, die eine grundlegende Webseite für die Domain liquidbuddha.ch erstellt:

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
    <meta charset="UTF-8">
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
    <title>Welcome to Liquid Buddha</title>
    <style>
        body {
            font-family: Arial, sans-serif;
            margin: 0;
            padding: 0;
            background-color: #f4f4f4;
            display: flex;
            justify-content: center;
            align-items: center;
            height: 100vh;
            text-align: center;
        }
        h1 {
            color: #333;
        }
        p {
            color: #666;
        }
    </style>
</head>
<body>
    <div>
        <h1>Welcome to Liquid Buddha</h1>
        <p>This is the homepage of liquidbuddha.ch</p>
    </div>
</body>
</html>

Anleitung zum Hochladen und Testen der Datei:

  1. Erstellen der Datei:

    • Öffne VS Code und erstelle eine neue Datei mit dem Namen index.html.
    • Kopiere den obigen HTML-Code und füge ihn in die Datei ein.
    • Speichere die Datei.
  2. Hochladen auf den Server:

    • Stelle sicher, dass Du mit Deinem Remote-Server verbunden bist.
    • Navigiere in VS Code zum Root-Verzeichnis des Webservers (wo die Webseite gehostet wird, z.B. /var/www/html oder ein entsprechendes Verzeichnis).
    • Ziehe die index.html Datei in das entsprechende Verzeichnis auf dem Remote-Server oder kopiere sie über das integrierte Terminal:
      scp -P 2121 index.html adrachin@80.74.154.3:/pfad/zum/webserver/root/
  3. Testen der Webseite:

    • Öffne einen Webbrowser und gehe zu http://liquidbuddha.ch.
    • Du solltest die Webseite mit dem Titel “Welcome to Liquid Buddha” und dem entsprechenden Text sehen.

Mit diesen Schritten solltest Du in der Lage sein, die index.html Datei erfolgreich auf Deinen Server hochzuladen und die Webseite zu testen. Falls Du weitere Fragen hast oder auf Probleme stößt, lass es mich wissen!

Adrachin:

Sehr schön. Das geht von VS aus. Datei modifizieren und speichern. Fertig.

Info Basis Verzeichnis:

lrwxrwxrwx 47 root root 7 6. Jun 2023 bin -> usr/bin
drwxr-xr-x 2 root root 4.0K 17. Mai 13:15 dev
drwxr-xr-x 4 root root 4.0K 17. Mai 13:21 etc
drwxr-x—- 3 adrachin psaserv 4.0K 17. Mai 12:01 httpdocs
lrwxrwxrwx 47 root root 7 6. Jun 2023 lib -> usr/lib
lrwxrwxrwx 47 root root 9 6. Jun 2023 lib64 -> usr/lib64
drwx——— 2 adrachin root 4.0K 17. Mai 12:01 logs
drwxr-xr-x 9 root root 4.0K 17. Mai 13:15 opt
drwxrwxrwt 2 root root 4.0K 17. Mai 13:15 tmp
drwxr-xr-x 7 root root 4.0K 17. Mai 13:15 usr
drwxr-xr-x 3 root root 4.0K 17. Mai 13:15 var

LiquidGPT:

Super, dass es funktioniert hat! Dein Basis-Verzeichnis sieht gut aus. Die Webseite sollte im Verzeichnis httpdocs untergebracht werden, da dies typischerweise das Dokumenten-Root-Verzeichnis für Webseiten ist.

Hier sind die Schritte zum Modifizieren und Speichern der index.html Datei direkt im httpdocs Verzeichnis:

1. Verbindung herstellen und Verzeichnis öffnen:

2. index.html Datei erstellen oder modifizieren:

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
    <meta charset="UTF-8">
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
    <title>Welcome to Liquid Buddha</title>
    <style>
        body {
            font-family: Arial, sans-serif;
            margin: 0;
            padding: 0;
            background-color: #f4f4f4;
            display: flex;
            justify-content: center;
            align-items: center;
            height: 100vh;
            text-align: center;
        }
        h1 {
            color: #333;
        }
        p {
            color: #666;
        }
    </style>
</head>
<body>
    <div>
        <h1>Welcome to Liquid Buddha</h1>
        <p>This is the homepage of liquidbuddha.ch</p>
    </div>
</body>
</html>

3. Datei speichern und testen:

Hinweise:

Falls Du weitere Unterstützung benötigst oder Fragen hast, lass es mich wissen!

Adrachin:

Kannst Du ein graphisches Banner erzeugen:

Liquid Buddha Sound & Vision

Farben blauer Grund Schrift fantasievoll Gold und Rot

LiquidGPT:

{“prompt”:”A graphical banner with the text ‘Liquid Buddha Sound & Vision’. The background is blue, and the text is in a whimsical, fantasy style with gold and red colors.”,”size”:”1792x1024”}

LiquidGPT:

Hier ist das grafische Banner für “Liquid Buddha Sound & Vision” mit einem blauen Hintergrund und der Schrift in fantasievollem Gold und Rot:

[Bild entfernt]

Du kannst es herunterladen und auf Deiner Webseite verwenden. Wenn Du weitere Anpassungen benötigst, lass es mich wissen!

Adrachin:

Gibt es einen Weg die Graphic mit Hilfe von VS Code von local auf remote zu übertragen?

LiquidGPT:

Ja, es gibt mehrere Wege, eine Datei von Deinem lokalen Rechner auf den Remote-Server zu übertragen, indem Du Visual Studio Code verwendest. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du das Bild von lokal auf remote übertragen kannst:

Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Remote-SSH verwenden

2. Integriertes Terminal verwenden

3. Remote-SSH: Copy from Local

Datei Überprüfen und Einbinden

Mit diesen Schritten solltest Du das Bild erfolgreich von Deinem lokalen Rechner auf den Remote-Server übertragen und auf Deiner Webseite einbinden können. Falls Du weitere Unterstützung benötigst, lass es mich wissen!

Adrachin:

Ich habe einen. Folder angelegt:

/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/httpdocs/img

da soll es hin

LiquidGPT:

Gut, dann passe den Pfad im SCP-Befehl entsprechend an und vergewissere Dich, dass die Datei im richtigen Verzeichnis landet. Hier ist die angepasste Anleitung:

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Übertragen und Einbinden des Bildes

1. Datei übertragen

Verwende das integrierte Terminal in VS Code, um die Datei in das gewünschte Verzeichnis auf dem Remote-Server zu übertragen.

  1. Terminal öffnen:

    • Öffne das integrierte Terminal in VS Code (drücke Ctrl + oder gehe zu View > Terminal).
  2. SCP-Befehl verwenden:

    • Nutze den scp-Befehl, um die Datei zu übertragen:
      scp -P 2121 /path/to/local/A_graphical_banner_with_the_text_'Liquid_Buddha_So.png' adrachin@80.74.154.3:/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/httpdocs/img/

      Beispiel:

      scp -P 2121 ~/Downloads/A_graphical_banner_with_the_text_'Liquid_Buddha_So.png' adrachin@80.74.154.3:/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/httpdocs/img/

2. Datei einbinden

  1. Datei im Verzeichnis überprüfen:

    • Öffne das Verzeichnis /home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/httpdocs/img in VS Code und vergewissere Dich, dass die Datei erfolgreich übertragen wurde.
  2. HTML-Datei anpassen:

    • Öffne Deine index.html Datei im Verzeichnis /home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/httpdocs/.
    • Füge den HTML-Code hinzu, um das Bild einzubinden:
      <!DOCTYPE html>
      <html lang="de">
      <head>
          <meta charset="UTF-8">
          <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
          <title>Welcome to Liquid Buddha</title>
          <style>
              body {
                  font-family: Arial, sans-serif;
                  margin: 0;
                  padding: 0;
                  background-color: #f4f4f4;
                  display: flex;
                  justify-content: center;
                  align-items: center;
                  height: 100vh;
                  text-align: center;
                  flex-direction: column;
              }
              h1 {
                  color: #333;
              }
              p {
                  color: #666;
              }
          </style>
      </head>
      <body>
          <div>
              <h1>Welcome to Liquid Buddha</h1>
              <p>This is the homepage of liquidbuddha.ch</p>
              <img src="img/A_graphical_banner_with_the_text_'Liquid_Buddha_So.png'" alt="Liquid Buddha Banner" style="max-width: 100%;">
          </div>
      </body>
      </html>

3. Webseite überprüfen:

Mit diesen Schritten solltest Du das Bild erfolgreich in das Verzeichnis /home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/httpdocs/img übertragen und auf Deiner Webseite einbinden können. Falls Du weitere Unterstützung benötigst, lass es mich wissen!

Adrachin:

Ist das überhaupt ein bild format das auf dem server verwendet werden kann?

/Users/thomas/Downloads/Liquid_buddha.webp

LiquidGPT:

Das .webp Format ist ein modernes Bildformat, das von vielen Webbrowsern und Servern unterstützt wird. Es bietet eine gute Kompression und Bildqualität. Um sicherzustellen, dass Dein Server und Dein HTML-Code das .webp Bild korrekt handhaben, führe folgende Schritte aus:

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Verwendung eines .webp Bildes

1. Übertragen der Datei

Verwende das integrierte Terminal in VS Code, um die Datei in das gewünschte Verzeichnis auf dem Remote-Server zu übertragen.

  1. Terminal öffnen:

    • Öffne das integrierte Terminal in VS Code (drücke Ctrl + oder gehe zu View > Terminal).
  2. SCP-Befehl verwenden:

    • Nutze den scp-Befehl, um die .webp Datei zu übertragen:
      scp -P 2121 /path/to/local/Liquid_buddha.webp adrachin@80.74.154.3:/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/httpdocs/img/

      Beispiel:

      scp -P 2121 ~/Downloads/Liquid_buddha.webp adrachin@80.74.154.3:/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/httpdocs/img/

2. Datei einbinden

  1. Datei im Verzeichnis überprüfen:

    • Öffne das Verzeichnis /home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/httpdocs/img in VS Code und vergewissere Dich, dass die Datei erfolgreich übertragen wurde.
  2. HTML-Datei anpassen:

    • Öffne Deine index.html Datei im Verzeichnis /home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/httpdocs/.
    • Füge den HTML-Code hinzu, um das .webp Bild einzubinden:
      <!DOCTYPE html>
      <html lang="de">
      <head>
          <meta charset="UTF-8">
          <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
          <title>Welcome to Liquid Buddha</title>
          <style>
              body {
                  font-family: Arial, sans-serif;
                  margin: 0;
                  padding: 0;
                  background-color: #f4f4f4;
                  display: flex;
                  justify-content: center;
                  align-items: center;
                  height: 100vh;
                  text-align: center;
                  flex-direction: column;
              }
              h1 {
                  color: #333;
              }
              p {
                  color: #666;
              }
          </style>
      </head>
      <body>
          <div>
              <h1>Welcome to Liquid Buddha</h1>
              <p>This is the homepage of liquidbuddha.ch</p>
              <img src="img/Liquid_buddha.webp" alt="Liquid Buddha Banner" style="max-width: 100%;">
          </div>
      </body>
      </html>

3. Webseite überprüfen:

Falls der Server oder der Browser das .webp Format nicht unterstützt, kannst Du das Bild in ein anderes Format wie .png oder .jpg konvertieren und dann den gleichen Prozess wie oben beschrieben verwenden.

Konvertierung zu einem anderen Format

Falls nötig, kannst Du das Bild mit einem Tool wie ImageMagick auf Deinem lokalen Rechner in ein anderes Format umwandeln:

  1. ImageMagick installieren (falls noch nicht installiert):

    brew install imagemagick
  2. Bild konvertieren:

    convert ~/Downloads/Liquid_buddha.webp ~/Downloads/Liquid_buddha.png

Dann kannst Du die konvertierte Datei (Liquid_buddha.png) wie oben beschrieben auf den Server übertragen und in Deiner Webseite einbinden.

Adrachin:

Wie beende ich eine ssh Verbindung im Mac terminal?

LiquidGPT:

Um eine SSH-Verbindung im Terminal auf Deinem Mac zu beenden, kannst Du einfach den exit Befehl verwenden. Hier sind die Schritte:

SSH-Verbindung beenden

  1. Terminal öffnen:

    • Wenn Du Dich in einer aktiven SSH-Sitzung befindest, siehst Du in der Regel eine Eingabeaufforderung, die den Namen des Remote-Servers zeigt.
  2. Befehl zum Beenden der SSH-Verbindung:

    • Gib exit ein und drücke die Enter-Taste:
      exit
    • Alternativ kannst Du auch Ctrl + D drücken, um die Verbindung zu beenden.

Beispiel

Angenommen, Du bist mit einem Remote-Server verbunden und siehst eine Eingabeaufforderung wie diese:

adrachin@remote-server:~$

Um die Verbindung zu beenden, gib einfach den exit Befehl ein:

adrachin@remote-server:~$ exit

Nachdem Du diesen Befehl ausgeführt hast, wird die SSH-Sitzung beendet und Du kehrst zu Deinem lokalen Terminal zurück.

Zusammenfassung

Diese beiden Methoden sind die gängigsten Wege, um eine SSH-Verbindung zu beenden. Falls Du weitere Fragen hast oder Unterstützung benötigst, lass es mich wissen!

Adrachin:

Ja, prima. Das war alles erfolgreich. Später mehr.

LiquidGPT:

Super, das freut mich zu hören! Wenn Du später weitere Fragen hast oder Unterstützung benötigst, stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Viel Erfolg bei Deinem Projekt mit Liquid Buddha Sound & Vision! Bis dann!

Adrachin:

Gehe zu dieser URL:

https://github.com/FlorianMoser/plesk-deployer

lies den Inhalt und gib mir eine Zusammenfassung wozu man das braucht.

LiquidGPT:

Der Plesk-Deployer von Florian Moser bietet Anpassungen für die Deployment-Software Deployer, um die Bereitstellung von Anwendungen auf Shared Hostings mit Plesk zu erleichtern. Er behebt häufige Probleme in chroot-Umgebungen, wie abweichende Verzeichnisstrukturen und eingeschränkte Befehle. Es richtet sich an PHP-Entwickler, die ihre Anwendungen in solchen Umgebungen deployen möchten. Der Deployer unterstützt SSH, Git, PHP CLI und Composer, und erfordert die Anpassung bestimmter Umgebungsvariablen.

Mehr Details findest Du hier: FlorianMoser/plesk-deployer.

Adrachin:

In VS Code gibt es unten rechts eine Einstellung Forward Port

“Forward a port to access your running services locally”

Wozu und gegebenenfalls wie wird das verwendet?

LiquidGPT:

Die “Forward Port” Funktion in VS Code wird verwendet, um einen Port von einem Remote-Server zu Deinem lokalen Rechner weiterzuleiten. Dies ermöglicht Dir, auf Dienste zuzugreifen, die auf dem Remote-Server laufen, als ob sie lokal laufen würden.

Verwendung:

  1. Verbindung herstellen:

    • Stelle sicher, dass Du mit Deinem Remote-Server verbunden bist.
  2. Port weiterleiten:

    • Klicke unten rechts auf “Forward a Port”.
    • Gib die Nummer des Ports ein, den Du weiterleiten möchtest (z.B. 3000).
  3. Zugriff lokal:

    • Du kannst jetzt den Dienst auf localhost:3000 in Deinem lokalen Browser oder anderen Tools aufrufen.

Beispiel:

Wenn Du eine Webanwendung auf dem Remote-Server auf Port 3000 laufen hast, kannst Du diesen Port weiterleiten und die Anwendung in Deinem lokalen Browser unter http://localhost:3000 öffnen.

Das ist besonders nützlich für die Entwicklung und das Debuggen von Anwendungen, die auf Remote-Servern laufen.

Adrachin:

Schreibe eine kurze Zusammenfassung dieses Chats mit den wichtigsten Daten, die aufgeführt sind.

LiquidGPT:

Zusammenfassung dieses Chats

  1. SSH-Verbindung mit VS Code:

    • Du hast erfolgreich eine SSH-Verbindung zu Deinem Server (liquidbuddha.ch) mit VS Code hergestellt und das Root-Verzeichnis geöffnet.
    • Zum schnellen Zugriff wurdest Du angewiesen, einen Arbeitsbereich zu speichern.
  2. Index.html Datei:

    • Ein einfacher HTML-Code wurde bereitgestellt, um eine Basis-Webseite für liquidbuddha.ch zu erstellen.
  3. Grafisches Banner:

    • Ein grafisches Banner für “Liquid Buddha Sound & Vision” wurde erstellt und der Pfad zur Speicherung auf dem Server (/home/httpd/vhosts/liquidbuddha.ch/httpdocs/img) wurde angegeben.
  4. SSH-Verbindung beenden:

    • Anleitung zum Beenden der SSH-Verbindung (exit oder Ctrl + D).
  5. Portweiterleitung in VS Code:

    • Erklärung der “Forward Port” Funktion zum lokalen Zugriff auf Remote-Dienste.
  6. Plesk-Deployer:

    • Zusammenfassung des GitHub-Repos plesk-deployer, das Anpassungen für das Deployment auf Shared Hostings mit Plesk bietet.

Adrachin:

Ich möchte mit einem Python script auf eine Datenbank auf dem Server zugreifen. Das Python Script soll im Code Interpreter eine GPT ausgeführt werden.

Zugang ist möglich über SSH. Sobald der SSH Zugang etabliert ist, kann die Datenbank mit:

mysql -h 127.0.0.1 -u -p

Hergestellt werden.

Endgültiges Ziel des Vorhabens ist ein in einem Customer GPT eine Action zu erstellen, wo diese Verbindung automatisch hergestellt wird.

LiquidGPT:

Um mit einem Python-Skript auf die MySQL-Datenbank auf Deinem Server zuzugreifen, kannst Du die Bibliothek pymysql verwenden und eine SSH-Verbindung mit paramiko herstellen. Hier ist ein Beispielskript, das zeigt, wie Du die Verbindung einrichten und eine Abfrage ausführen kannst:

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Installiere benötigte Bibliotheken:

    pip install pymysql paramiko
  2. Python-Skript erstellen:

import paramiko
import pymysql

# SSH-Verbindungsdetails
ssh_host = '80.74.154.3'
ssh_port = 2121
ssh_user = 'adrachin'
ssh_password = 'your_ssh_password'

# MySQL-Verbindungsdetails
db_host = '127.0.0.1'
db_user = 'db_user'
db_password = 'db_password'
db_name = 'db_name'
db_port = 3306

# SSH-Verbindung herstellen
ssh = paramiko.SSHClient()
ssh.set_missing_host_key_policy(paramiko.AutoAddPolicy())
ssh.connect(ssh_host, port=ssh_port, username=ssh_user, password=ssh_password)

# SSH-Tunnel einrichten
transport = ssh.get_transport()
local_bind_address = ('127.0.0.1', db_port)
remote_bind_address = ('127.0.0.1', db_port)
forwarder = transport.open_channel("direct-tcpip", remote_bind_address, local_bind_address)

# Verbindung zur MySQL-Datenbank herstellen
connection = pymysql.connect(host=db_host,
                             user=db_user,
                             password=db_password,
                             database=db_name,
                             port=db_port,
                             cursorclass=pymysql.cursors.DictCursor,
                             autocommit=True)

try:
    with connection.cursor() as cursor:
        cursor.execute("SHOW TABLES;")
        result = cursor.fetchall()
        for row in result:
            print(row)
finally:
    connection.close()
    ssh.close()

Erläuterung:

  1. Bibliotheken importieren:

    • paramiko für SSH-Verbindung.
    • pymysql für MySQL-Datenbankverbindung.
  2. SSH-Verbindung einrichten:

    • Stelle eine Verbindung zum Remote-Server her und öffne einen Kanal für die MySQL-Verbindung.
  3. MySQL-Verbindung herstellen:

    • Verwende pymysql, um die Verbindung zur MySQL-Datenbank über den SSH-Tunnel herzustellen.
  4. Abfrage ausführen:

    • Führe eine Beispielabfrage aus (SHOW TABLES;) und gib die Ergebnisse aus.

Hinweis:

Ersetze die Platzhalter (your_ssh_password, db_user, db_password, db_name) mit Deinen tatsächlichen Zugangsdaten.

Dieses Skript kann später in eine Custom GPT-Action integriert werden, um die Verbindung automatisch herzustellen und Datenbankoperationen durchzuführen.

LiquidGPT:

Hier ist das Python-Skript, das Du im Code Interpreter ausführen kannst, um die Verbindung zur MySQL-Datenbank über SSH herzustellen:

import paramiko
import pymysql

# SSH-Verbindungsdetails
ssh_host = '80.74.154.3'
ssh_port = 2121
ssh_user = 'adrachin'
ssh_password = 'your_ssh_password'

# MySQL-Verbindungsdetails
db_host = '127.0.0.1'
db_user = 'db_user'
db_password = 'db_password'
db_name = 'db_name'
db_port = 3306

# SSH-Verbindung herstellen
ssh = paramiko.SSHClient()
ssh.set_missing_host_key_policy(paramiko.AutoAddPolicy())
ssh.connect(ssh_host, port=ssh_port, username=ssh_user, password=ssh_password)

# SSH-Tunnel einrichten
transport = ssh.get_transport()
local_bind_address = ('127.0.0.1', db_port)
remote_bind_address = ('127.0.0.1', db_port)
forwarder = transport.open_channel("direct-tcpip", remote_bind_address, local_bind_address)

# Verbindung zur MySQL-Datenbank herstellen
connection = pymysql.connect(host=db_host,
                             user=db_user,
                             password=db_password,
                             database=db_name,
                             port=db_port,
                             cursorclass=pymysql.cursors.DictCursor,
                             autocommit=True,
                             unix_socket=forwarder)

try:
    with connection.cursor() as cursor:
        cursor.execute("SHOW TABLES;")
        result = cursor.fetchall()
        for row in result:
            print(row)
finally:
    connection.close()
    ssh.close()

Erläuterung:

  1. SSH-Verbindung herstellen:

    • Verwende paramiko, um eine Verbindung zum Remote-Server herzustellen.
  2. SSH-Tunnel einrichten:

    • Richte einen SSH-Tunnel ein, um Datenbankanfragen lokal weiterzuleiten.
  3. MySQL-Verbindung herstellen:

    • Verwende pymysql, um eine Verbindung zur MySQL-Datenbank über den SSH-Tunnel herzustellen.
  4. Abfrage ausführen:

    • Führe eine Beispielabfrage (SHOW TABLES;) aus und gib die Ergebnisse aus.

Ersetze die Platzhalter (your_ssh_password, db_user, db_password, db_name) mit Deinen tatsächlichen Zugangsdaten.

Integration in GPT-Action:

Um diese Funktionalität in einen Custom GPT zu integrieren, definiere eine entsprechende Action, die diese Verbindung herstellt und die gewünschten Datenbankoperationen ausführt. Du kannst die oben genannten Codeblöcke verwenden, um die SSH- und Datenbankverbindungen zu konfigurieren und entsprechende Abfragen auszuführen.