Kontrollzentrum Funktionen iPhone
Adrachin:
Beim iPhone gibt es einen oberen Bildschirmbereich den man bei Bedarf einblenden kann. Wozu ist der gut?
LiquidGPT:
Der obere Bildschirmbereich beim iPhone, den man durch eine Wischgeste von oben nach unten einblenden kann, nennt sich Kontrollzentrum (Control Center). Er bietet schnellen Zugriff auf häufig genutzte Einstellungen und Funktionen. Das Kontrollzentrum ist sehr praktisch, weil es wichtige Funktionen bündelt, ohne dass man dafür in die Einstellungen-App gehen muss. Hier sind einige der wichtigsten Funktionen, die im Kontrollzentrum zu finden sind:
- Netzwerkeinstellungen: Ein- und Ausschalten von WLAN, Bluetooth, Flugmodus und mobilem Hotspot.
- Musiksteuerung: Wiedergabe, Pause und Lautstärkeregelung der aktuell abgespielten Musik.
- Helligkeits- und Lautstärkeregler: Schneller Zugriff, um die Bildschirmhelligkeit und Lautstärke anzupassen.
- Taschenlampe: Ein- und Ausschalten der Taschenlampe.
- Bildschirmaufzeichnung und Screenshot: Aufnahme des Bildschirmgeschehens oder Erstellen eines Screenshots.
- Do Not Disturb und Fokus-Modi: Aktivieren von Ruhe- und Fokus-Modi, um Benachrichtigungen stummzuschalten.
- Kurzeinstellungen für HomeKit-Geräte: Steuerung von smarten Geräten, wie z.B. Licht und Thermostate, falls eingerichtet.
Das Kontrollzentrum kann auch individuell angepasst werden. Man kann also festlegen, welche Funktionen darin erscheinen sollen, um die Nutzung auf die eigenen Bedürfnisse abzustimmen. Dies ist besonders hilfreich, um bestimmte Funktionen schnell zur Hand zu haben und so den Alltag effizienter zu gestalten.
Adrachin:
Den meine ich nicht. In den Einstellungen gibt es unter Bedienhilfen / Tippen eine Option Einhandmodus. Beschreibung: Durch Doppeltippen auf die Hometaste wird der Obere Bildschirmbereich sichtbar.
Schalte ich das ein und tippe zweimal wird oben ein Bereich sichtbar. Mit einem Dreieck am unteren Rand mit dem der Bereich geschlossen werden kann. Also was fange ich an mit dem leeren Bereich?
LiquidGPT:
Der Einhandmodus beim iPhone wurde speziell dafür entwickelt, die Nutzung des Geräts mit einer Hand zu erleichtern. Wenn dieser Modus aktiviert ist und man zweimal auf die Hometaste tippt (oder auf neueren Modellen den unteren Bildschirmrand nach unten streicht), wird der Bildschirm nach unten verschoben, sodass der obere Teil näher zum Daumen rückt. Das ermöglicht es, mit dem Daumen an obere Bildschirmbereiche zu gelangen, ohne das iPhone umständlich festhalten oder die Handposition wechseln zu müssen.
Der leere Bereich oben hat selbst keine Funktion – er entsteht einfach durch das Herunterziehen des aktiven Bildschirms und zeigt keinen zusätzlichen Inhalt. Sobald man eine Aktion oben auf dem Bildschirm abgeschlossen hat, kann man den Bildschirm durch das Dreieck (bzw. durch Berührung des leeren Bereichs) wieder in die normale Position bringen. Der leere Bereich ist also lediglich eine visuelle Folge der nach unten verschobenen Benutzeroberfläche und hat keine eigenständige Funktion.
Dieser Modus ist besonders nützlich auf größeren iPhones, da er das einhändige Bedienen deutlich erleichtert, wenn man beispielsweise unterwegs ist oder nur eine Hand frei hat.
Adrachin:
Ich habe eine Erklärung gefunden, Mit der Funktion wird einfach nur der Homescreen nach unten verschoben. Damit ist dann das, was bei grossem Bildschirm nicht mehr mit dem Daumen ereichbar ist in Reichweite….. (;
Beim meinem kleinen Bildschirm und meiner grossen Hand nutzlos.
LiquidGPT:
Genau, das hast du richtig zusammengefasst! Der Einhandmodus ist tatsächlich eher für größere iPhone-Modelle gedacht, bei denen das obere Bildschirmende schwer erreichbar ist – vor allem für Benutzer mit kleineren Händen. Für dich, mit einem kleineren Bildschirm und einer großen Hand, bringt diese Funktion natürlich wenig Mehrwert.
Apple hat den Einhandmodus eingeführt, um die Bedienung auf den immer größer werdenden iPhone-Bildschirmen zu erleichtern. Für kompaktere Modelle oder größere Hände ist die Funktion daher häufig überflüssig.
Falls du dennoch einmal eine schnelle Erreichbarkeit benötigst, kannst du dir überlegen, alternative Bedienhilfen anzupassen, z. B. den AssistiveTouch, der dir eine schwebende Schaltfläche für verschiedene Schnellaktionen bietet.
Adrachin:
Erläutere das genauer.
LiquidGPT:
AssistiveTouch ist eine Bedienhilfe auf iPhones und iPads, die entwickelt wurde, um bestimmte Aktionen auszuführen, ohne physische Tasten oder schwierige Wischgesten zu verwenden. Es kann besonders nützlich sein, wenn man Probleme hat, bestimmte Bereiche des Bildschirms zu erreichen, oder wenn Tasten wie die Hometaste defekt sind.
Hier sind die Details zu AssistiveTouch und wie es funktioniert:
1. Aktivierung von AssistiveTouch
- Gehe zu Einstellungen > Bedienhilfen > Tippen > AssistiveTouch.
- Dort kannst du AssistiveTouch aktivieren. Ein kleines, halbtransparenter Schaltfläche erscheint auf dem Bildschirm und bleibt immer sichtbar (außer wenn du es deaktivierst).
- Diese Schaltfläche kann an den Bildschirmrand verschoben werden, sodass sie nicht im Weg ist.
2. Verwendung von AssistiveTouch
- Tippe auf die AssistiveTouch-Schaltfläche, um ein Menü mit mehreren Optionen zu öffnen.
- Dieses Menü lässt sich anpassen und bietet Zugriff auf viele Funktionen, die sonst über physische Tasten oder Wischgesten erreichbar wären.
3. Funktionen im AssistiveTouch-Menü
Das Menü kann verschiedene Aktionen ausführen und erleichtert den Zugriff auf bestimmte Funktionen, wie zum Beispiel:
- Home: Emuliert die Hometaste, sodass man nicht physisch auf eine Taste drücken muss.
- Mitteilungen: Öffnet die Mitteilungszentrale.
- Kontrollzentrum: Ermöglicht den Zugriff auf das Kontrollzentrum, ohne von oben nach unten wischen zu müssen.
- Siri: Startet Siri ohne den Sprachbefehl oder die Seitentaste zu verwenden.
- Gerät: In diesem Untermenü kannst du den Bildschirm sperren, die Lautstärke anpassen, das Gerät stummschalten oder schütteln (z.B. zum Rückgängigmachen).
- Multitasking: Zeigt alle geöffneten Apps an, sodass du schnell zwischen ihnen wechseln kannst.
- Bildschirm sperren: Sperrt das Gerät, was normalerweise durch Drücken der Seitentaste erfolgt.
4. Gesten und Anpassungen
- Du kannst benutzerdefinierte Gesten erstellen. Das ist hilfreich, wenn du bestimmte Aktionen, wie z.B. doppeltes Tippen oder Wischgesten, auf einfachere Weise ausführen möchtest.
- Zusätzlich lassen sich die Menüpunkte selbst anpassen. Du kannst auswählen, welche Funktionen im AssistiveTouch-Menü angezeigt werden sollen, und so das Menü an deine Bedürfnisse anpassen.
5. Praktische Anwendung
- Wenn die Hometaste nicht funktioniert: AssistiveTouch bietet einen virtuellen Ersatz für die Hometaste und vermeidet somit eine Reparatur.
- Einfacherer Zugang zu oft genutzten Funktionen: Wenn du häufig bestimmte Funktionen brauchst, wie z. B. das Kontrollzentrum oder Siri, ist AssistiveTouch eine gute Abkürzung.
- Weniger Handbewegungen: Besonders bei größeren Geräten ist AssistiveTouch praktisch, weil du den Daumen oder die Hand nicht mehr über den ganzen Bildschirm bewegen musst.
AssistiveTouch vs. Einhandmodus
Während der Einhandmodus nur die Position des Bildschirms verschiebt, bietet AssistiveTouch viele zusätzliche Bedienoptionen. Es ist universeller einsetzbar und kann auf dem gesamten Bildschirm bewegt werden, sodass du die Funktionen dort platzieren kannst, wo es für dich am bequemsten ist.