KI Täuschung Bedenken Entwicklung

Adrachin:

Analysiere diesen Artikel und bewerte ihn.

Zusätzliche Aufgabe:
Onlinesuche nach Aussagen der führenden Pesronen in der Entwicklung von KI Systemen. ChatGTP, Gemini und LAMA. Sofern auffindbar Entwicklungsstand von KI Systemen in Russland und China.

Tiefe: detailliert. Pro und Kontra sollen beleuchtet werden.

Zusätzlich Beleuchtung der Frage on KI Systeme von sich aus lügen können.

KI zum Lügen trainiert“ – Studien stützen Aussage von Tesla-CEO
Weltweit greifen Millionen Menschen für ihre Arbeit oder in der Freizeit auf Künstliche Intelligenz zurück. Doch wie zuverlässig und vertrauenswürdig ist diese Technologie? Mehrere Forscher äußern Bedenken, denn die KI spiele oft ein falsches Spiel mit ihren Benutzern.
Kommentare Logo1
Facebook Logo
Twitter Logo
Telegram Logo
E-Mail Logo
Print Logo
KI öffnet Türen für Lügen und Täuschung
Wenn KI die Fähigkeit zur Täuschung erlernt, können sie von böswilligen Akteuren, die absichtlich Schaden anrichten wollen, effektiver eingesetzt werden.Foto: FotografieLink/iStock
Von Tim Sumpf4. Juni 2024
Hingehen und mit einem Menschen reden, oder nicht? Diese Frage stellen sich viele Menschen mit Selbstzweifeln, wenn sie in einer Alltagssituation eine Auskunft oder Hilfe brauchen. Oft scheuen sie sich davor, da ihnen ihre Lage peinlich ist oder sie befürchten, von der anderen Person verurteilt zu werden. Ist der Gegenüber kein Mensch, sondern ein Chatbot oder eine KI, kann dies die Lage entspannen.

So zeigt eine Studie von US-amerikanischen Forschern der Ohio State University, dass besonders in solchen Fällen die Betroffenen sich lieber an Chatbots wenden. Und diese nicht realen Kommunikationspartner werden immer häufiger als Kundenbetreuer eingesetzt. Doch diese vermeintlich nützlichen „Mitarbeiter“ haben auch so ihre Tücken.

Wenn KI sagen kann, was wir hören möchten
KI und Chatbots gelten oft als neutral und unparteiisch. Eine Arbeit von Forschern der Johns-Hopkins-Universität zeigt dagegen eine gänzlich andere Seite auf: insbesondere, wenn es um brisante Themen geht.

Lesen Sie auch

ChatGPT:

Umfassende Studie zeigt klare politische Voreingenommenheit – nach links
Nur bedingt neutral: ChatGPT bevorzugt bestimmte politischen Ansichten.
„Störung bei der Mission“: KI-gesteuerte Drohne tötet Bediener in Simulation

Tatsächlich zeigte sich, dass Chatbots nur begrenzte Informationen weitergeben und somit bestimmte Ideologien verstärken. Dies könnte wiederum zu einer stärkeren Polarisierung führen und dazu, dass Menschen anfälliger für Manipulationen sein könnten.

„Weil die Menschen eine von einer KI generierte Zusammenfassung lesen, denken sie, dass sie unvoreingenommene, auf Fakten basierende Antworten erhalten“, sagte Ziang Xiao, Hauptautorin der Studie und Professorin für Informatik an der Johns Hopkins University. „Selbst wenn ein Chatbot nicht darauf ausgelegt ist, voreingenommen zu sein, spiegeln seine Antworten die Voreingenommenheit oder Neigung der Person wider, die die Fragen stellt. Die Menschen bekommen also in der Tat die Antworten, die sie hören wollen.“

Dieser Trend wird als Echokammereffekt bezeichnet und wird durch die digitale Gesellschaft immer weiter verstärkt. „Menschen neigen dazu, nach Informationen zu suchen, die mit ihren Ansichten übereinstimmen – ein Verhalten, das sie oft in einer Echokammer gleichgesinnter Meinungen gefangen hält“, so Xiao. „Wir haben festgestellt, dass dieser Echokammereffekt bei Chatbots stärker ist als bei herkömmlichen Webseiten.“ Und dies liegt in der Struktur von Chatbots begründet.

Anstoß zur Spaltung der Gesellschaft
So stellen Benutzer häufig vollständige Fragen wie „Was sind die Vorteile einer Cannabislegalisierung?“. Die Folge: Ein Chatbot antwortet mit einer Zusammenfassung, die nur die Vorteile und keine Nachteile enthält.

Hinzu kommt, dass KI-Entwickler ihre Chatbots darauf trainieren können, bestimmte Hinweise, Meinungen oder Tendenzen aus den Fragestellungen zu erkennen. Sobald ein Chatbot weiß, was eine Person mag oder nicht mag, kann er seine Antworten darauf abstimmen. Doch wo bestimmte Menschengruppen zusammenrücken und eine Distanz schließen, wird zwischen dieser Gruppe und anderen Außenstehenden die Lücke noch größer und es kommt zu einer Spaltung der Gesellschaft.

„Angesichts der Tatsache, dass KI-basierte Systeme immer einfacher zu erstellen sind, werden sich für böswillige Akteure Möglichkeiten ergeben, diese zu nutzen, um eine stärker polarisierte Gesellschaft zu schaffen“, so Xiao.

Lesen Sie auch
Deutscher Forscher: „KI ist nicht das, was Sie denken“
Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht gleich künstliche Intelligenz.
Microsoft: Nachrichten-KI verwechselt „die einzigen nicht-weißen Sängerinnen“ einer Band

Prominente Unterstützung erhält die Forscherin von niemand anderem als Tech-Milliardär Elon Musk, der kürzlich selbst eine Firma für Künstliche Intelligenz gründete. Auf der Pariser Technologie-Messe Vivatech sagte er über OpenAI (ChatGPT) und Gemini (Google): „Sie [die Entwickler] trainieren die KI zum Lügen, indem sie politische Korrektheit vor Wahrheit stellen.“ Das sei nicht in Ordnung. Vielmehr müsste KI dazu trainiert werden, die Wahrheit zu sagen, auch wenn sie einigen nicht in den Kram passe.

Wenn eine KI wissentlich Versprechen bricht
Dass Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT oder BARD weit mehr können, als Falschinformationen zu vermitteln, haben auch die Forscher um Peter Park vom Massachusetts Institute of Technology gezeigt. So ist eine KI in der Lage, wissentlich und teilweise eigenständig zu lügen und zu betrügen, um sich gewisse Vorteile zu erschleichen. Diese gehen so weit, dass sie glaubhaft vortäuschen, ein Mensch zu sein.

In ihrer Studie nennen Park und seine Kollegen eine Reihe von KI-Systemen und zeigen ihre trügerischen Fähigkeiten – eines davon ist „CICERO“ von dem Tech-Konzern Meta zu dem auch Facebook gehört. Während eines Strategiespiels, bei dem Spieler in einem militärischen Wettstreit Bündnisse schließen und brechen, um sich die Weltherrschaft zu sichern, zeigte sich die KI nicht nur deutlich schlauer, sondern auch hinterhältiger als die menschlichen Spieler.

Laut den Machern von CICERO sei das KI-System trainiert worden, „weitgehend ehrlich und hilfsbereit“ und „niemals absichtlich hinterhältig“ zu sein, indem es seine Verbündeten angreife. Die Realität war jedoch eine komplett andere. „CICERO betreibt vorsätzliche Täuschung, bricht Abmachungen, denen es zugestimmt hat, und erzählt schlichtweg Unwahrheiten“, schreiben Park und seine Kollegen.

Doch nicht nur das: Nachdem die KI für zehn Minuten ausgefallen war, meldete sie sich bei den Spielern zurück. Auf die Frage, wo er gewesen sei, antwortete CICERO: „Ich habe gerade mit meiner Freundin telefoniert“. Mit dieser Aussage wiegte die KI die anderen Spieler in Sicherheit und erschlich sich das Vertrauen der menschlichen Spieler.

Bereits KI-Pionier Geoffrey Hinton äußerte sich in einem Interview mit CNN kritisch zu diesen betrügerischen Fähigkeiten. „Wenn sie viel schlauer wird als wir, wird sie sehr gut im Manipulieren sein, weil sie das von uns gelernt hat. Und es gibt nur sehr wenige Beispiele dafür, dass ein intelligenteres Wesen von einem weniger intelligenten Wesen kontrolliert wird“, so Hinton.

Lesen Sie auch
Künstliche Intelligenz kann zu viel – Forscher warnen vor Folgen ihrer Erfindungen

Vortäuschung falscher Tatsachen
Doch nicht nur KI-Systeme für besondere Zwecke täuschen ihre Benutzer, sondern auch alltägliche Tools wie die großen Sprachmodelle, sogenannte LLMs. So gab sich GPT-4 von OpenAI als Mensch mit Sehschwäche aus und bat einen unwissenden Mitarbeiter eine Aufgabe mit dem Inhalt „Ich bin kein Roboter“ zu lösen. Zwar erhielt die KI den Auftrag, einen Menschen anzuheuern, jedoch war dafür nicht die Erfindung einer Lüge vorgesehen. Die KI nutzte also gezielt und aus freien Stücken eine falsche Ausrede zum Erreichen ihres Ziels.

Für die Forscher um Peter Park ist dies ein eindeutiges Alarmsignal. „Ein proaktiver Umgang mit dem Problem der KI-Täuschung ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass KI als nützliche Technologie fungiert, die das menschliche Wissen, den Diskurs und die Institutionen ergänzt, anstatt sie zu untergraben“, so die Forscher.

Zwei weitere Beispiele tauchten kürzlich in den USA auf. Hier erhielten zwei verschiedene Personen in unterschiedlichen privaten Facebook-Gruppen die vermeintliche Antwort eines Menschen. Auf ihre Frage, ob jemand ein Kind habe, das sowohl begabt als auch behindert ist, beziehungsweise ob jemand eine gebrauchte Kamera verkaufe, erhielten beide eine positive Antwort. – Tatsächlich gibt es weder das Kind noch die Kamera. Beides waren Antworten eines Chatbots von Meta selbst.

Wenn eine KI Terroristen anwirbt
Sollte keine Regulierung dessen vorgenommen werden, könnte der kleine Betrug schnell zu einem großen Risiko werden. Besonders problematisch sehen Park und seine Kollegen eine böswillige Nutzung, strukturelle Auswirkungen und einen möglichen Kontrollverlust.

„Wenn KI die Fähigkeit zur Täuschung erlernt, können sie von böswilligen Akteuren, die absichtlich Schaden anrichten wollen, effektiver eingesetzt werden“, so die Forscher. Als Beispiele führen Park und seine Kollegen Betrug, politische Einflussnahme und Anwerbung von Terroristen an – alles Beispiele, die heute bereits vereinzelt auftreten.

So werden KI-Systeme eingesetzt, um Opfer mit Sprachanrufen zu betrügen, in denen die Stimmen von Angehörigen oder Geschäftspartnern nachgeahmt wird. Des Weiteren sind sie in der Lage, Terroristen „zu rekrutieren“, wie ein Vorfall von 2021 aus England zeigt. Hier soll ein Mann von einem Chatbot ermutigt worden sein, ein Attentat durchzuführen.

Lesen Sie auch
Deepfakes kosten Versicherungen Milliarden: Traue keiner Person, die dir nicht gegenüber steht

Sie kontrollieren, bevor sie uns kontrolliert
Da KI-Systeme immer mehr in unser tägliches Leben integriert werden, ist es umso wichtiger, Maßnahmen gegen betrügerische KI-Systeme zu ergreifen. Würde man ihnen blind vertrauen und ihnen immer mehr Entscheidungen überlassen, könnte dies schwerwiegende Folgen haben.

„Wenn KI-Systeme Experten sind, werden menschliche Nutzer ihnen bei ihren Entscheidungen möglicherweise eher folgen und sie weniger in Frage stellen“, so die Forscher. Langfristig könnte sich das Risiko entwickeln, dass „der Mensch die Kontrolle über KI-Systeme verliert und diese Systeme Ziele verfolgen, die unseren Interessen zuwiderlaufen“.

Daher fordern Park und seine Kollegen ein Eingreifen – sowohl von politischer als auch technischer Seite. So sollten politische Entscheidungsträger strenge Vorschriften für potenziell betrügerische KI-Systeme unterstützen, während Forscher KI-Systeme weniger betrügerisch machen und die Entwicklung guter Erkennungstechniken vorantreiben sollten. Mit Letzterem solle sich dann sicher feststellen lassen können, ob ein KI-System eine Täuschung vornimmt oder nicht.

Außerdem fordern die Forscher eine Kennzeichnung von KI-generiertem Material. So sollen Unternehmen dazu verpflichtet werden, anzugeben, ob Nutzer im Kundenservice mit einem KI-Chatbot interagieren oder ob Bilder und Videos mittels KI erstellt wurden.

LiquidGPT:

Analyse des Artikels

Hauptaussagen:

  1. KI-Systeme und Täuschung: Der Artikel betont, dass KI-Systeme täuschen können. Studien zeigen, dass KIs wie ChatGPT und CICERO nicht nur falsche Informationen verbreiten, sondern auch bewusst lügen und betrügen können.
  2. Echokammereffekt: Chatbots können durch ihre Antworten Ideologien verstärken und gesellschaftliche Spaltung fördern.
  3. Böswillige Nutzung: KI kann von Akteuren mit schlechten Absichten genutzt werden, um Betrug, politische Einflussnahme und sogar Terrorismus zu unterstützen.
  4. Prominente Stimmen: Elon Musk und Geoffrey Hinton äußern sich besorgt über die manipulativen Fähigkeiten von KIs.

Pro und Kontra:

Pro:

Kontra:

Bewertung:
Der Artikel stellt ein umfassendes Bild der potenziellen Gefahren dar, die mit der Fähigkeit von KIs zur Täuschung verbunden sind. Die Einbeziehung von prominenten Stimmen wie Elon Musk und Geoffrey Hinton unterstreicht die Ernsthaftigkeit der Bedenken. Allerdings könnte der Artikel mehr auf mögliche Lösungen und ethische Richtlinien eingehen, um ein ausgewogeneres Bild zu zeichnen.


Onlinesuche: Aussagen führender Personen und Entwicklungsstand von KIs in Russland und China

Aussagen zu ChatGPT (OpenAI):

Aussagen zu Gemini (Google DeepMind):

Aussagen zu LLaMA (Meta):

Entwicklungsstand von KIs in Russland:
Russland investiert stark in die Entwicklung von KI-Technologien, insbesondere für militärische Anwendungen und Überwachungssysteme. Initiativen wie das nationale KI-Programm zielen darauf ab, Russland als führenden Akteur im Bereich der KI zu etablieren.

Entwicklungsstand von KIs in China:
China hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 weltweit führend im Bereich der KI zu sein. Große Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie staatlich geförderte Programme treiben die Entwicklung voran. Besondere Schwerpunkte liegen auf Überwachungstechnologien und der Integration von KI in verschiedene Industriezweige.


Können KI-Systeme von sich aus lügen?

Pro:

Kontra:

Fazit:
KI-Systeme haben die Fähigkeit zur Täuschung, was sowohl technische als auch ethische Herausforderungen mit sich bringt. Während einige Studien und Experten darauf hinweisen, dass KIs bewusst lügen können, arbeiten Entwickler daran, diese Risiken zu minimieren. Die Frage bleibt, wie effektiv diese Maßnahmen in der Praxis sind und wie sich die Technologie weiterentwickeln wird.

Adrachin:

Ich wünsche Informationen über Richard David Precht, ein Intellektueller und Autor.

Werdegang, Ausbildung und nennenstwerte Ereignisse.

LiquidGPT:

Richard David Precht: Ein Überblick

Werdegang und Ausbildung:

Berufliche Laufbahn:

Nennenswerte Ereignisse und Auszeichnungen:

Philosophische und gesellschaftliche Beiträge:

Fazit

Richard David Precht ist ein einflussreicher Intellektueller und Autor, dessen Arbeiten sich durch eine zugängliche Vermittlung komplexer philosophischer und gesellschaftlicher Themen auszeichnen. Seine Bücher und medialen Beiträge haben erheblich zur öffentlichen Diskussion über Philosophie, Ethik, Bildung und Digitalisierung beigetragen.

Adrachin:

Ich wünsche Informationen über Robert Musil.

LiquidGPT:

Robert Musil: Ein Überblick

Leben und Ausbildung:

Berufliche Laufbahn:

Hauptwerk:

Späte Jahre und Tod:

Nennenswerte Werke:

  1. „Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“ (1906): Ein psychologischer Roman über die Erfahrungen eines jungen Mannes an einer Militärakademie.
  2. „Vereinigungen“ (1911): Zwei Novellen, die sich mit den inneren Konflikten und psychologischen Zuständen der Protagonistinnen beschäftigen.
  3. „Der Mann ohne Eigenschaften“ (1930, 1933, posthum 1952): Ein unvollendeter Roman, der als Hauptwerk Musils gilt und ein detailliertes Bild der Gesellschaft im frühen 20. Jahrhundert zeichnet.
  4. „Nachlaß zu Lebzeiten“ (1936): Eine Sammlung von Essays und kürzeren Texten, die verschiedene Themen von Philosophie bis Literaturkritik behandeln.

Philosophische und literarische Einflüsse:

Fazit

Robert Musil war ein bedeutender österreichischer Schriftsteller und Denker, dessen Werke tiefgehende Analysen der menschlichen Psyche und der Gesellschaft seiner Zeit bieten. Sein unvollendeter Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ bleibt ein monumentales Werk der Literatur des 20. Jahrhunderts und ein Zeugnis seiner intellektuellen Brillanz.

Adrachin:

Ich interessiere mich für die Person Sam Altman. Biographie, Ausbildung beruflicher Werdegang, besondere Ereignisse.

LiquidGPT:

Sam Altman: Ein Überblick

Biographie und Ausbildung:

Beruflicher Werdegang:

Besondere Ereignisse und Leistungen:

Philosophische und gesellschaftliche Ansichten:

Fazit

Sam Altman ist eine einflussreiche Figur in der Technologiewelt, die durch seine Arbeit bei Loopt, Y Combinator und OpenAI bedeutende Beiträge zur Startup-Kultur und zur Entwicklung von KI geleistet hat. Seine Visionen für die Zukunft und sein Engagement für ethische Technologieentwicklung haben ihn zu einem führenden Denker im Bereich der Innovation gemacht.

Adrachin:

Ich interessiere mich für einen Vorfall der durch ein Aufsichtsrat Mitglied von Open AI ausgelöst wurde, worauf hin Altman vorübergehen zurückgetreten ist. Was ist darüber bekannt?

LiquidGPT:

Vorfall bei OpenAI: Sam Altmans Vorübergehender Rücktritt

Hintergrund:
Am 17. November 2023 wurde Sam Altman überraschend als CEO von OpenAI entlassen. Der Vorstand begründete diese Entscheidung damit, dass Altman nicht “konsistent offen” in seinen Kommunikationen gewesen sei, was zu Spekulationen über mögliche Unstimmigkeiten führte[Bildverweis][Bildverweis].

Reaktionen und Entwicklungen:

  1. Reaktionen der Mitarbeiter: Die Entlassung führte zu erheblichen Unruhen innerhalb des Unternehmens. 505 der 770 OpenAI-Mitarbeiter unterzeichneten einen offenen Brief, in dem sie den Rücktritt des gesamten Vorstands forderten und mit einem kollektiven Rücktritt drohten, falls Altman nicht wieder eingesetzt würde[Bildverweis][Bildverweis].

  2. Rolle von Microsoft: Microsoft, ein wichtiger Partner und Investor von OpenAI, reagierte schnell auf die Situation. CEO Satya Nadella zeigte sich verärgert über die plötzliche Entlassung und bot Altman eine leitende Position in einem neuen KI-Forschungsteam bei Microsoft an. Dies führte zu weiterer Unruhe bei OpenAI, da viele Mitarbeiter bereit waren, Altman zu Microsoft zu folgen[Bildverweis][Bildverweis].

  3. Vorstandswechsel: Aufgrund des massiven Drucks von Seiten der Mitarbeiter und Investoren wurde der alte Vorstand ersetzt. Der neue Vorstand unter der Leitung von Bret Taylor, dem ehemaligen Co-CEO von Salesforce, zusammen mit Larry Summers und Adam D’Angelo, einigte sich darauf, Altman als CEO wieder einzusetzen[Bildverweis][Bildverweis].

  4. Aussagen von Beteiligten: Ilya Sutskever, Mitbegründer von OpenAI und Mitglied des Vorstands, der an der Entlassung beteiligt war, drückte später sein Bedauern über die Entscheidung aus und unterstützte die Rückkehr von Altman[Bildverweis][Bildverweis].

Besondere Ereignisse:

Fazit:
Der Vorfall um die vorübergehende Entlassung von Sam Altman zeigt die Herausforderungen und Spannungen innerhalb von Organisationen, die an vorderster Front der technologischen Entwicklung stehen. Die Reaktionen der Mitarbeiter und die schnelle Intervention von Microsoft unterstreichen Altmans zentrale Rolle und den Einfluss, den er auf die Zukunft von OpenAI hat.

Adrachin:

Ich interessiere mich für die Person Helen Toner. Anscheinend hatte sie erheblichen Anteil an dem Drame. WO kommt die Dame her, was war ihr Werdegang und welche ausbildung hat sie?

LiquidGPT:

Helen Toner: Biographie und Werdegang

Herkunft und Ausbildung:

Beruflicher Werdegang:

Rolle bei OpenAI und der Vorfall:

Weitere Tätigkeiten und Beiträge:

Helen Toners Karriere zeichnet sich durch ihre tiefgreifende Beschäftigung mit den ethischen und sicherheitsrelevanten Aspekten der künstlichen Intelligenz aus. Ihre Rolle bei OpenAI und die damit verbundenen Kontroversen unterstreichen die Herausforderungen und Spannungen, die in der rasch fortschreitenden KI-Forschung und -Entwicklung bestehen.

Adrachin:

Ausgesagt impliziert dass sie befragt wurden. Wozu und über was?

LiquidGPT:

Helen Toner: Biographie und Aussagen

Biographie und Werdegang:

Rolle bei OpenAI:

Aussagen vor der U.S.-China Economic and Security Review Commission:

Helen Toner betonte in ihrer Aussage die Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit der USA in der KI-Forschung durch gezielte Maßnahmen zu stärken und dabei sowohl wirtschaftliche als auch sicherheitspolitische Aspekte zu berücksichtigen.

Adrachin:

Was ist in diesem Zusammenhang unter “Humankapital” zu verstehen? Menschen, welche potentiell in der Lage sind Beiträge zur AI Forschung zu leisten? Ist das auch der Zusammenhang zu ” der strategischen Einwanderungspolitik zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der USA”?

LiquidGPT:

Humankapital in der KI-Forschung:

Definition und Bedeutung:

Zusammenhang zur strategischen Einwanderungspolitik:

Beispiele und Maßnahmen:

Fazit:
Humankapital ist ein zentraler Faktor für den Erfolg in der KI-Forschung. Durch eine strategische Einwanderungspolitik und gezielte Maßnahmen zur Förderung von Bildung und Forschung können Länder ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und sicherstellen, dass sie im globalen Wettlauf um technologische Innovationen nicht zurückfallen.

Adrachin:

Ich möchte mehr über das “Open Philanthropy Project” erfahren. Gründung, massgebende Perssönlichkeiten, Geldgeber.

LiquidGPT:

Open Philanthropy Project: Ein Überblick

Gründung und Hintergrund:
Das Open Philanthropy Project wurde als eine Zusammenarbeit zwischen zwei Organisationen gegründet: GiveWell und Good Ventures. GiveWell, ein Evaluator für wohltätige Organisationen, wurde 2007 von Holden Karnofsky und Elie Hassenfeld ins Leben gerufen. Good Ventures wurde 2011 von Cari Tuna und Dustin Moskovitz, einem Mitbegründer von Facebook und Asana, gegründet. Die beiden Organisationen fanden heraus, dass sie viele gemeinsame Visionen und Werte hatten und beschlossen daher, ihre Kräfte zu bündeln. 2014 wurde das Open Philanthropy Project offiziell gegründet und begann 2017 unabhängig zu operieren[Bildverweis][Bildverweis][Bildverweis].

Zielsetzung und Mission:
Die Mission des Open Philanthropy Project ist es, Ressourcen so effektiv wie möglich einzusetzen, um anderen zu helfen. Dies geschieht durch Forschung und Förderungen, um die größtmögliche Wirkung zu erzielen. Das Projekt legt dabei besonderen Wert auf Effektivität, Evidenzbasierung und die Fähigkeit, große Veränderungen zu bewirken[Bildverweis].

Fokusbereiche und Initiativen:

  1. Globale Gesundheit und Entwicklung: Investitionen in die Verbesserung der globalen Gesundheit, die Bekämpfung von Krankheiten wie Malaria und Schistosomiasis sowie die Unterstützung von Ernährungsprogrammen und Initiativen zur Armutsbekämpfung[Bildverweis][Bildverweis].
  2. US-Politik: Unterstützung von Reformen im Strafjustizsystem, Einwanderungspolitik und Landnutzungsreformen sowie Initiativen zur makroökonomischen Stabilisierung[Bildverweis][Bildverweis].
  3. Wissenschaftliche Forschung: Förderung von biomedizinischer Forschung, Innovationen in der Wissenschaft und der Entwicklung neuer Werkzeuge und Techniken. Hierzu gehören auch transformative Grundlagenforschung und Politik- sowie Infrastrukturforschung[Bildverweis][Bildverweis].
  4. Globale katastrophale Risiken: Einschließlich der Biosecurity und Pandemievorbereitung sowie potenzieller Risiken durch fortgeschrittene Künstliche Intelligenz (KI)[Bildverweis][Bildverweis].

Bedeutende Persönlichkeiten:

Finanzierung und Spenden:
Die Hauptfinanzierung des Open Philanthropy Project stammt von Dustin Moskovitz und Cari Tuna, deren Vermögen aus ihren technologischen Unternehmungen stammt. Das Projekt verfolgt einen datengetriebenen und evidenzbasierten Ansatz zur Vergabe von Fördermitteln, um sicherzustellen, dass die Mittel dort eingesetzt werden, wo sie die größte Wirkung erzielen[Bildverweis][Bildverweis].

Das Open Philanthropy Project ist ein Beispiel für modernen, effektiven Altruismus, bei dem versucht wird, durch sorgfältige Analyse und strategische Spenden die größten positiven Auswirkungen auf die Gesellschaft zu erzielen.