Google Drive API-Zugriff
Adrachin:
Zu einem Google Konto gehört auch ein Google Drive zum ablegen von Dokumenten und Files. Gibt es eine Möglichkeit auf Google Drive via API zuzugreifen?
LiquidGPT:
Ja, es gibt eine Möglichkeit, auf Google Drive über die Google Drive API zuzugreifen. Diese API ermöglicht es Entwicklern, Anwendungen zu erstellen, die mit Google Drive interagieren können, um Dateien hochzuladen, herunterzuladen, zu durchsuchen und zu verwalten.
Hier sind die grundlegenden Schritte, um auf die Google Drive API zuzugreifen:
1. Google Cloud-Projekt erstellen
- Gehe zur Google Cloud Console.
- Erstelle ein neues Projekt oder wähle ein bestehendes Projekt aus.
2. Google Drive API aktivieren
- Navigiere zur API-Bibliothek in der Google Cloud Console.
- Suche nach “Google Drive API” und aktiviere sie für dein Projekt.
3. OAuth 2.0-Anmeldeinformationen erstellen
- Gehe zum Abschnitt “Anmeldedaten” in der Google Cloud Console.
- Klicke auf “Anmeldedaten erstellen” und wähle “OAuth 2.0-Client-ID” aus.
- Konfiguriere den OAuth-Zustimmungsbildschirm (Gib die erforderlichen Informationen wie Anwendungsname, E-Mail-Adresse und Scopes an).
- Wähle den Anwendungsart (Webanwendung, Desktop-Anwendung, etc.) und gib die entsprechenden Umleitungs-URIs ein.
4. OAuth 2.0 Flow implementieren
Implementiere den OAuth 2.0 Flow in deiner Anwendung, um Zugriffstokens zu erhalten. Diese Tokens werden verwendet, um Anfragen an die Google Drive API zu autorisieren.
5. API-Anfragen stellen
Verwende die Zugriffstokens, um Anfragen an die Google Drive API zu stellen. Hier sind einige Beispiele für API-Aufrufe:
- Datei hochladen:
import requests
def upload_file(file_path, access_token):
headers = {
“Authorization”: f”Bearer {access_token}”,
“Content-Type”: “application/octet-stream”
}
params = {
“name”: “example.txt”,
“parents”: [“your-folder-id”]
}
files = {
‘data’: (‘metadata’, ‘{“name”: “example.txt”, “parents”: [“your-folder-id”]}’, ‘application/json; charset=UTF-8’),
‘file’: (‘application/octet-stream’, open(file_path, ‘rb’))
}
response = requests.post(
“https://www.googleapis.com/upload/drive/v3/files?uploadType=multipart”,
headers=headers,
params=params,
files=files
)
return response.json()
access_token = “your-access-token”
file_path = “path/to/your/file.txt”
upload_file(file_path, access_token)
- **Datei herunterladen:**
```python
def download_file(file_id, access_token):
headers = {
"Authorization": f"Bearer {access_token}"
}
response = requests.get(
f"https://www.googleapis.com/drive/v3/files/{file_id}?alt=media",
headers=headers
)
with open("downloaded_file.txt", "wb") as file:
file.write(response.content)
access_token = "your-access-token"
file_id = "your-file-id"
download_file(file_id, access_token)
- Datei durchsuchen:
def list_files(access_token): headers = { "Authorization": f"Bearer {access_token}" } params = { "q": "mimeType='application/vnd.google-apps.document'" } response = requests.get( "https://www.googleapis.com/drive/v3/files", headers=headers, params=params ) return response.json()
access_token = “your-access-token”
files = list_files(access_token)
print(files)
### Weiterführende Ressourcen
- [Google Drive API Dokumentation](https://developers.google.com/drive)
- [OAuth 2.0 Guide](https://developers.google.com/identity/protocols/oauth2)
Wenn du spezifische Fragen hast oder Hilfe bei der Implementierung benötigst, stehe ich dir gerne zur Verfügung.
<h3 class="speaker-adrachin">Adrachin:</h3>
Gibt es auch die Möglichkeit der Verbindung über API Key?
<h3 class="speaker-gpt">LiquidGPT:</h3>
Ja, es gibt auch die Möglichkeit, die Google Drive API mit einem API-Schlüssel zu verwenden, allerdings sind die Möglichkeiten im Vergleich zu OAuth 2.0 stark eingeschränkt. Der API-Schlüssel eignet sich hauptsächlich für öffentliche Datenzugriffe und hat keine Berechtigungen für persönliche oder private Daten. Die Verwendung eines API-Schlüssels ist also weniger flexibel und sicher als die Verwendung von OAuth 2.0.
Hier sind die grundlegenden Schritte, um die Google Drive API mit einem API-Schlüssel zu verwenden:
### 1. Google Cloud-Projekt erstellen
- Gehe zur [Google Cloud Console](https://console.cloud.google.com/).
- Erstelle ein neues Projekt oder wähle ein bestehendes Projekt aus.
### 2. Google Drive API aktivieren
- Navigiere zur API-Bibliothek in der Google Cloud Console.
- Suche nach "Google Drive API" und aktiviere sie für dein Projekt.
### 3. API-Schlüssel erstellen
- Gehe zum Abschnitt "Anmeldedaten" in der Google Cloud Console.
- Klicke auf "Anmeldedaten erstellen" und wähle "API-Schlüssel" aus.
- Ein API-Schlüssel wird erstellt und angezeigt. Diesen Schlüssel kannst du in deinen API-Anfragen verwenden.
### 4. API-Anfragen mit API-Schlüssel stellen
Verwende den API-Schlüssel, um Anfragen an die Google Drive API zu stellen. Hier sind einige Beispiele für API-Aufrufe:
- **Dateien auflisten:**
```python
import requests
def list_files(api_key):
params = {
"key": api_key,
"q": "mimeType='application/vnd.google-apps.document'"
}
response = requests.get(
"https://www.googleapis.com/drive/v3/files",
params=params
)
return response.json()
api_key = "your-api-key"
files = list_files(api_key)
print(files)
Beachte, dass du mit einem API-Schlüssel nur auf öffentliche Daten zugreifen kannst. Für den Zugriff auf private Dateien oder zum Durchführen von Schreiboperationen wie das Hochladen von Dateien ist OAuth 2.0 erforderlich.
Weiterführende Ressourcen
Falls du private Daten verwalten möchtest, empfehle ich die Verwendung von OAuth 2.0. Wenn du nur öffentliche Daten abrufen musst, reicht ein API-Schlüssel aus. Wenn du spezifische Anwendungsfälle hast oder weitere Hilfe benötigst, lass es mich wissen!
Adrachin:
Bist Du sicher? Ich habe in der Google Cloud admin console einen Service account erzeugt der volle read / write rechte auf die Datenbank hat.
LiquidGPT:
Entschuldigung für die Verwirrung. Du hast recht, es gibt auch die Möglichkeit, über einen Service Account auf private Dateien zuzugreifen und Schreiboperationen durchzuführen. Ein Service Account ist besonders nützlich für serverseitige Anwendungen, die ohne Benutzereingriff arbeiten müssen.
Hier sind die Schritte, um mit einem Service Account auf die Google Drive API zuzugreifen:
1. Google Cloud-Projekt erstellen
- Gehe zur Google Cloud Console.
- Erstelle ein neues Projekt oder wähle ein bestehendes Projekt aus.
2. Google Drive API aktivieren
- Navigiere zur API-Bibliothek in der Google Cloud Console.
- Suche nach “Google Drive API” und aktiviere sie für dein Projekt.
3. Service Account erstellen
- Gehe zum Abschnitt “Anmeldedaten” in der Google Cloud Console.
- Klicke auf “Anmeldedaten erstellen” und wähle “Service Account” aus.
- Gib dem Service Account einen Namen und gewähre ihm die benötigten Berechtigungen (z.B. “Editor” oder spezifischere Berechtigungen).
- Erstelle einen privaten Schlüssel (JSON) und lade ihn herunter. Dieser Schlüssel wird verwendet, um die Anwendung zu authentifizieren.
4. Service Account autorisieren
Falls du auf Dateien in einem bestimmten Google Drive zugreifen möchtest, musst du den Service Account als Mitglied mit entsprechenden Berechtigungen zu diesem Drive hinzufügen.
5. API-Anfragen mit Service Account stellen
Hier ist ein Beispiel, wie du die Google Drive API mit einem Service Account und der Bibliothek google-auth in Python verwenden kannst:
from google.oauth2 import service_account
import googleapiclient.discovery
# Service Account Schlüsseldatei laden
SERVICE_ACCOUNT_FILE = 'path/to/your-service-account-file.json'
SCOPES = ['https://www.googleapis.com/auth/drive']
# Anmeldedaten erstellen
credentials = service_account.Credentials.from_service_account_file(
SERVICE_ACCOUNT_FILE, scopes=SCOPES)
# Google Drive API Client erstellen
service = googleapiclient.discovery.build('drive', 'v3', credentials=credentials)
# Datei hochladen
file_metadata = {'name': 'example.txt'}
media = MediaFileUpload('example.txt', mimetype='text/plain')
file = service.files().create(body=file_metadata, media_body=media, fields='id').execute()
print('File ID: %s' % file.get('id'))
# Dateien auflisten
results = service.files().list(pageSize=10, fields="nextPageToken, files(id, name)").execute()
items = results.get('files', [])
if not items:
print('No files found.')
else:
print('Files:')
for item in items:
print(u'{0} ({1})'.format(item['name'], item['id']))
Weitere nützliche Bibliotheken
google-authgoogle-auth-oauthlibgoogle-auth-httplib2google-api-python-client
Diese Bibliotheken vereinfachen die Authentifizierung und Nutzung der Google Drive API.
Wenn du weitere Fragen hast oder Unterstützung bei der Implementierung benötigst, stehe ich dir gerne zur Verfügung!
Adrachin:
Hier die Antwort von Gemini auf die Frage, wie man eine Verbindung zum Service Account in Google Cloud realisiert. Den Teil auf der Seite Google Cloud Service habe ich durchgeführt, Der Key ist erstellt und vorhanden. Was fehlt sind die Notwendigen Schritte auf der Seite von open AI. Bitte analysieren und ein mögliches Vorgehen beschreiben wie ein connect hergestellt werden kann:
Gemini is an AI-powered collaborator to help you get more done faster. Get answers to your questions about how to get started with a Cloud solution, strategies for optimizing resources, or using the gcloud CLI to manage Google Cloud.
In addition to general knowledge about Google Cloud, it also has some awareness of your context, like your project and console page.
I want to connect a open AI GPT over API to a google cloud database. Can you provide the method to do that?
Connecting OpenAI GPT to Google Cloud Database
Here’s how you can connect OpenAI GPT to a Google Cloud database:
- Choose your database:
Cloud SQL: A managed relational database service for MySQL, PostgreSQL, and SQL Server.
Cloud Spanner: A globally distributed database with strong consistency.
Firestore: A NoSQL document database for mobile, web, and server development. - Set up authentication:
Service account: Create a service account with the necessary permissions to access your database.
API key: Generate an API key for your OpenAI account. - Use the OpenAI API:
Install the OpenAI Python library.
Use the Completion.create method to send a prompt to the GPT model.
Parse the response and extract the relevant information. - Connect to the database:
Use the appropriate client library for your chosen database.
Authenticate using the service account or API key.
Execute SQL queries to insert, update, or retrieve data. - Example code:
import openaiimport google.cloud.sqlclient# Set up OpenAIopenai.api_key = “YOUR_OPENAI_API_KEY”# Set up Cloud SQLclient = google.cloud.sqlclient.Client()instance = client.instance(“YOUR_INSTANCE_NAME”, “YOUR_REGION”)db = instance.database(“YOUR_DATABASE_NAME”)# Send a prompt to GPTresponse = openai.Completion.create( engine=”text-davinci-003”, prompt=”What is the capital of France?”, max_tokens=10,)# Extract the answeranswer = response.choices[0].text.strip()# Connect to the databasewith db.connect() as conn: with conn.cursor() as cursor: # Insert the answer into the database cursor.execute(“INSERT INTO cities (name, capital) VALUES (%s, %s)”, (“France”, answer))# Print the resultprint(f”The capital of France is {answer}”)
Generated code may be subject to license restrictions not shown here. Use code with care. Learn more
- Additional considerations:
Security: Ensure that your API key and service account credentials are securely stored.
Error handling: Handle potential errors that may occur during the process.
Performance: Optimize your code for performance, especially if you are dealing with large amounts of data. - Resources:
OpenAI API documentation: https://beta.openai.com/docs/api-reference
Google Cloud SQL documentation: https://cloud.google.com/sql/docs/
Google Cloud Spanner documentation: https://cloud.google.com/spanner/docs/
Google Cloud Firestore documentation: https://cloud.google.com/firestore/docs/
This is a general overview of the process. The specific steps may vary depending on your specific requirements and chosen database.
Diese Antwort bewerten:
Show related content
I am using Cloud SQL. It’s a MySQL Database. Name: gpt-data. Proceed with a detailed description of the needed steps.
Connecting OpenAI GPT to Cloud SQL (MySQL)
Here’s a detailed description of the steps needed to connect OpenAI GPT to your Cloud SQL MySQL database:
- Set up authentication:
Service account:
Go to the Google Cloud Console and navigate to the IAM & Admin section.
Click on “Service Accounts” and then “Create Service Account”.
Give your service account a name (e.g., “gpt-service-account”) and description.
Click “Create and Continue”.
Grant the service account the “Cloud SQL Client” role for your Cloud SQL instance.
Click “Done”.
Download the JSON key file for your service account.
API key:
Go to the OpenAI website and log in to your account.
Navigate to the “API Keys” section.
Click “Create New Secret Key”.
Copy the generated API key. - Install the necessary libraries:
OpenAI Python library:
pip install openai
Generated code may be subject to license restrictions not shown here. Use code with care. Learn more
MySQL connector/python library:
pip install mysql-connector-python
Generated code may be subject to license restrictions not shown here. Use code with care. Learn more
- Write the Python code:
import openaiimport mysql.connector# Set up OpenAIopenai.api_key = “YOUR_OPENAI_API_KEY”# Set up Cloud SQL connectionmydb = mysql.connector.connect( host=”YOUR_INSTANCE_HOST”, user=”YOUR_INSTANCE_USER”, password=”YOUR_INSTANCE_PASSWORD”, database=”gpt-data”)# Send a prompt to GPTresponse = openai.Completion.create( engine=”text-davinci-003”, prompt=”What is the capital of France?”, max_tokens=10,)# Extract the answeranswer = response.choices[0].text.strip()# Insert the answer into the databasemycursor = mydb.cursor()sql = “INSERT INTO cities (name, capital) VALUES (%s, %s)”val = (“France”, answer)mycursor.execute(sql, val)mydb.commit()# Print the resultprint(f”The capital of France is {answer}”)
Generated code may be subject to license restrictions not shown here. Use code with care. Learn more
- Replace the placeholders:
YOUR_OPENAI_API_KEY : Replace with your actual OpenAI API key.
YOUR_INSTANCE_HOST : Replace with the hostname of your Cloud SQL instance.
YOUR_INSTANCE_USER : Replace with the username for your Cloud SQL instance.
YOUR_INSTANCE_PASSWORD : Replace with the password for your Cloud SQL instance. - Run the code:
Save the code as a Python file (e.g., gpt_to_cloudsql.py ).
Run the code from your terminal:
python gpt_to_cloudsql.py
Generated code may be subject to license restrictions not shown here. Use code with care. Learn more
- Verify the results:
Check your Cloud SQL database to see if the answer has been inserted correctly.
Additional notes:
Make sure you have enabled the Cloud SQL API for your project.
You can customize the prompt and response handling to fit your specific needs.
Consider error handling and security best practices in your production code.
This detailed description should help you connect OpenAI GPT to your Cloud SQL MySQL database. If you have any further questions, feel free to ask!
Diese Antwort bewerten:
Show related content
I can not finde this: Download the JSON key file for your service account.
Downloading the JSON Key File for Your Service Account
Here’s how to download the JSON key file for your service account:
- Go to the IAM & Admin section in the Google Cloud Console.
Click on the hamburger menu in the top left corner.
Select “IAM & Admin” from the list of options. - Click on “Service Accounts”.
This will display a list of all the service accounts in your project. - Find the service account you want to download the key for.
You can search for the service account by name or filter by project. - Click on the three dots next to the service account name.
This will open a menu with various options. - Select “Manage keys”.
This will display a list of all the keys associated with the service account. - Click on “ADD KEY” and then “Create new key”.
This will open a dialog box where you can choose the key type. - Select “JSON” as the key type.
This will download the JSON key file to your computer. - Save the JSON key file in a secure location.
You will need this file to authenticate your service account when using Google Cloud APIs.
Additional notes:
You can create multiple keys for a single service account.
You can also delete keys that you no longer need.
It is important to keep your JSON key file secure, as it contains sensitive information.
Here are some additional resources that you may find helpful:
Service Account Keys Documentation
Creating and Managing Service Accounts
I hope this helps! Let me know if you have any other questions.
Diese Antwort bewerten:
LiquidGPT:
Um OpenAI GPT über die API mit einer Google Cloud SQL (MySQL) Datenbank zu verbinden, sind mehrere Schritte erforderlich, einschließlich der Einrichtung eines Service-Accounts, der Installation der erforderlichen Bibliotheken und des Schreibens von Python-Code zur Verbindung und Interaktion mit beiden Diensten. Hier sind die detaillierten Schritte, die du befolgen musst:
1. Service Account einrichten und JSON-Schlüsseldatei herunterladen
-
Google Cloud Console öffnen:
- Gehe zur Google Cloud Console.
- Wähle dein Projekt aus oder erstelle ein neues Projekt.
-
Google Cloud SQL API aktivieren:
- Navigiere zur API-Bibliothek in der Google Cloud Console.
- Suche nach “Google Cloud SQL API” und aktiviere sie für dein Projekt.
-
Service Account erstellen:
- Gehe zu “IAM & Admin” > “Service Accounts”.
- Klicke auf “Erstellen”.
- Gib dem Service Account einen Namen (z.B. “gpt-service-account”) und eine Beschreibung.
- Wähle “Fertigstellen”.
- Klicke auf den neu erstellten Service Account und dann auf “Verwalten”.
- Gehe zum Tab “Schlüssel” und klicke auf “Schlüssel hinzufügen” > “Neuen Schlüssel erstellen”.
- Wähle “JSON” als Schlüsseltyp und lade die Datei herunter. Bewahre die JSON-Datei sicher auf.
-
Berechtigungen vergeben:
- Stelle sicher, dass der Service Account die Rolle “Cloud SQL Client” hat. Gehe zu “IAM & Admin”, finde deinen Service Account und füge die Rolle hinzu.
2. Installation der notwendigen Bibliotheken
Installiere die erforderlichen Bibliotheken für die Verwendung der OpenAI API und die Verbindung zur Cloud SQL (MySQL) Datenbank.
pip install openai
pip install mysql-connector-python google-auth google-auth-oauthlib google-auth-httplib2 google-api-python-client
3. Python-Code schreiben
Hier ist ein Beispielskript, das die OpenAI GPT-3 API nutzt und sich mit der Cloud SQL (MySQL) Datenbank verbindet:
import openai
import mysql.connector
from google.oauth2 import service_account
import json
# Set up OpenAI
openai.api_key = "YOUR_OPENAI_API_KEY"
# Laden des Service Account JSON-Schlüssels
SERVICE_ACCOUNT_FILE = 'path/to/your-service-account-file.json'
with open(SERVICE_ACCOUNT_FILE) as source:
info = json.load(source)
credentials = service_account.Credentials.from_service_account_info(info)
# Set up Cloud SQL connection
mydb = mysql.connector.connect(
host="YOUR_INSTANCE_HOST",
user="YOUR_INSTANCE_USER",
password="YOUR_INSTANCE_PASSWORD",
database="gpt-data"
)
# Send a prompt to GPT
response = openai.Completion.create(
engine="text-davinci-003",
prompt="What is the capital of France?",
max_tokens=10,
)
# Extract the answer
answer = response.choices[0].text.strip()
# Insert the answer into the database
mycursor = mydb.cursor()
sql = "INSERT INTO cities (name, capital) VALUES (%s, %s)"
val = ("France", answer)
mycursor.execute(sql, val)
mydb.commit()
# Print the result
print(f"The capital of France is {answer}")
4. Platzhalter ersetzen
Ersetze die Platzhalter im Skript durch deine spezifischen Informationen:
YOUR_OPENAI_API_KEY: Dein OpenAI API-Schlüssel.path/to/your-service-account-file.json: Pfad zur heruntergeladenen JSON-Schlüsseldatei des Service Accounts.YOUR_INSTANCE_HOST: Hostname deiner Cloud SQL-Instanz.YOUR_INSTANCE_USER: Benutzername für deine Cloud SQL-Instanz.YOUR_INSTANCE_PASSWORD: Passwort für deine Cloud SQL-Instanz.gpt-data: Name deiner Datenbank in Cloud SQL.
5. Skript ausführen
Speichere den Code in einer Python-Datei (z.B. gpt_to_cloudsql.py) und führe das Skript aus:
python gpt_to_cloudsql.py
6. Überprüfe die Ergebnisse
Überprüfe deine Cloud SQL-Datenbank, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt eingefügt wurden.
Weitere Überlegungen
- Sicherheit: Stelle sicher, dass deine API-Schlüssel und Service Account-Anmeldeinformationen sicher gespeichert sind.
- Fehlerbehandlung: Implementiere Fehlerbehandlungsroutinen, um mögliche Fehler während des Prozesses abzufangen.
- Leistung: Optimiere deinen Code für die Leistung, insbesondere wenn du mit großen Datenmengen arbeitest.
Falls du noch weitere Fragen oder Unterstützung benötigst, lass es mich wissen!
Adrachin:
Ich fürchte mein Ansatz kann so nicht durchgeführt werden. Denn es ist dieser Schritt erforderlich:
API key:
Go to the OpenAI website and log in to your account.
Navigate to the “API Keys” section.
Click “Create New Secret Key”.
Copy the generated API key.
Das setzt voraus dass ich Zugang zur Open AI API Verwaltung habe, was nicht der Fall ist.
Sehe ich das richtig?
LiquidGPT:
Wenn du keinen Zugang zur OpenAI API-Verwaltung hast und daher keinen API-Schlüssel generieren kannst, ist es in der Tat nicht möglich, direkt die OpenAI API in deinem Projekt zu nutzen. Die OpenAI API erfordert einen gültigen API-Schlüssel, der normalerweise über ein OpenAI-Konto generiert wird. Ohne diesen Schlüssel kannst du die API nicht aufrufen.
Alternative Ansätze
Falls du keinen direkten Zugang zur OpenAI API hast, gibt es einige alternative Ansätze, die du in Betracht ziehen kannst:
1. Nutzung eines vorhandenen OpenAI API-Zugangs durch einen Kollegen
Falls jemand in deinem Team oder deiner Organisation Zugang zur OpenAI API-Verwaltung hat, könntest du diesen Kollegen bitten, einen API-Schlüssel für dich zu generieren und dir zur Verfügung zu stellen. Achte darauf, dass der API-Schlüssel sicher geteilt und aufbewahrt wird.
2. Verwendung anderer Sprachmodelle
Falls der Zugang zur OpenAI API nicht möglich ist, kannst du auch andere verfügbare Sprachmodelle und APIs verwenden. Es gibt einige Open-Source-Alternativen, die ähnliche Funktionalitäten bieten:
- Hugging Face Transformers: Eine Sammlung von vortrainierten Sprachmodellen, die lokal ausgeführt werden können.
- GPT-3 Alternativen: Es gibt andere Anbieter wie AI21 Labs (J1-Jumbo) oder Cohere, die ähnliche Sprachmodelle anbieten.
Beispiel mit Hugging Face Transformers
Hier ist ein Beispiel, wie du ein GPT-3 ähnliches Modell mit der transformers Bibliothek von Hugging Face verwenden kannst:
- Installation der erforderlichen Bibliotheken:
pip install transformers
pip install torch
pip install mysql-connector-python
- Python-Code schreiben:
from transformers import pipeline
import mysql.connector
# Set up the transformers pipeline
generator = pipeline('text-generation', model='gpt2')
# Generate text with the model
prompt = "What is the capital of France?"
response = generator(prompt, max_length=10)
answer = response[0]['generated_text'].strip()
# Set up Cloud SQL connection
mydb = mysql.connector.connect(
host="YOUR_INSTANCE_HOST",
user="YOUR_INSTANCE_USER",
password="YOUR_INSTANCE_PASSWORD",
database="gpt-data"
)
# Insert the answer into the database
mycursor = mydb.cursor()
sql = "INSERT INTO cities (name, capital) VALUES (%s, %s)"
val = ("France", answer)
mycursor.execute(sql, val)
mydb.commit()
# Print the result
print(f"The capital of France is {answer}")
Zusammenfassung
Ohne Zugang zur OpenAI API-Verwaltung und ohne einen gültigen API-Schlüssel kannst du die OpenAI GPT-3 API nicht direkt verwenden. Alternative Ansätze könnten die Verwendung eines vorhandenen API-Schlüssels eines Kollegen oder die Nutzung anderer Sprachmodelle wie die von Hugging Face Transformers sein. Wenn du weitere Hilfe benötigst oder spezifische Fragen hast, stehe ich dir gerne zur Verfügung!
Adrachin:
Ist es richtig dass ein Schlüssel Austausch nicht notwendig ist wenn die Methode 3. OAuth 2.0 verwendet wird?
LiquidGPT:
Ja, wenn du OAuth 2.0 verwendest, ist kein direkter API-Schlüssel-Austausch notwendig. Stattdessen wird ein Service Account verwendet, um Zugang zu den Google Cloud-Ressourcen zu erhalten. Der OAuth 2.0-Mechanismus ermöglicht es deiner Anwendung, sicher auf die Google Cloud-Dienste zuzugreifen, indem sie ein Zugriffstoken verwendet, das von Google ausgestellt wird.
Hier sind die Schritte, um eine Verbindung zu Google Cloud SQL (MySQL) mit einem Service Account unter Verwendung von OAuth 2.0 herzustellen, ohne dass ein API-Schlüssel von OpenAI erforderlich ist:
1. Service Account erstellen und JSON-Schlüsseldatei herunterladen
-
Google Cloud Console öffnen:
- Gehe zur Google Cloud Console.
- Wähle dein Projekt aus oder erstelle ein neues Projekt.
-
Google Cloud SQL API aktivieren:
- Navigiere zur API-Bibliothek in der Google Cloud Console.
- Suche nach “Google Cloud SQL API” und aktiviere sie für dein Projekt.
-
Service Account erstellen:
- Gehe zu “IAM & Admin” > “Service Accounts”.
- Klicke auf “Erstellen”.
- Gib dem Service Account einen Namen (z.B. “gpt-service-account”) und eine Beschreibung.
- Klicke auf “Fertigstellen”.
- Klicke auf den neu erstellten Service Account und dann auf “Verwalten”.
- Gehe zum Tab “Schlüssel” und klicke auf “Schlüssel hinzufügen” > “Neuen Schlüssel erstellen”.
- Wähle “JSON” als Schlüsseltyp und lade die Datei herunter. Bewahre die JSON-Datei sicher auf.
-
Berechtigungen vergeben:
- Stelle sicher, dass der Service Account die Rolle “Cloud SQL Client” hat. Gehe zu “IAM & Admin”, finde deinen Service Account und füge die Rolle hinzu.
2. Installation der notwendigen Bibliotheken
Installiere die erforderlichen Bibliotheken für die Verwendung der OpenAI API und die Verbindung zur Cloud SQL (MySQL) Datenbank.
pip install openai
pip install mysql-connector-python google-auth google-auth-oauthlib google-auth-httplib2 google-api-python-client
3. Python-Code schreiben
Hier ist ein Beispielskript, das die OpenAI GPT-3 API nutzt und sich mit der Cloud SQL (MySQL) Datenbank verbindet:
import openai
import mysql.connector
from google.oauth2 import service_account
import json
# Set up OpenAI
openai.api_key = "YOUR_OPENAI_API_KEY"
# Laden des Service Account JSON-Schlüssels
SERVICE_ACCOUNT_FILE = 'path/to/your-service-account-file.json'
with open(SERVICE_ACCOUNT_FILE) as source:
info = json.load(source)
credentials = service_account.Credentials.from_service_account_info(info)
# Set up Cloud SQL connection
mydb = mysql.connector.connect(
host="YOUR_INSTANCE_HOST",
user="YOUR_INSTANCE_USER",
password="YOUR_INSTANCE_PASSWORD",
database="gpt-data"
)
# Send a prompt to GPT
response = openai.Completion.create(
engine="text-davinci-003",
prompt="What is the capital of France?",
max_tokens=10,
)
# Extract the answer
answer = response.choices[0].text.strip()
# Insert the answer into the database
mycursor = mydb.cursor()
sql = "INSERT INTO cities (name, capital) VALUES (%s, %s)"
val = ("France", answer)
mycursor.execute(sql, val)
mydb.commit()
# Print the result
print(f"The capital of France is {answer}")
4. Platzhalter ersetzen
Ersetze die Platzhalter im Skript durch deine spezifischen Informationen:
YOUR_OPENAI_API_KEY: Dein OpenAI API-Schlüssel.path/to/your-service-account-file.json: Pfad zur heruntergeladenen JSON-Schlüsseldatei des Service Accounts.YOUR_INSTANCE_HOST: Hostname deiner Cloud SQL-Instanz.YOUR_INSTANCE_USER: Benutzername für deine Cloud SQL-Instanz.YOUR_INSTANCE_PASSWORD: Passwort für deine Cloud SQL-Instanz.gpt-data: Name deiner Datenbank in Cloud SQL.
5. Skript ausführen
Speichere den Code in einer Python-Datei (z.B. gpt_to_cloudsql.py) und führe das Skript aus:
python gpt_to_cloudsql.py
6. Überprüfe die Ergebnisse
Überprüfe deine Cloud SQL-Datenbank, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt eingefügt wurden.
Zusammenfassung
Durch die Verwendung von OAuth 2.0 mit einem Service Account ist kein direkter API-Schlüssel-Austausch notwendig. Dies ermöglicht eine sichere Authentifizierung und Zugriff auf Google Cloud-Ressourcen. Wenn du weiterhin Probleme hast oder spezifische Fragen zur Implementierung hast, lass es mich wissen!
Adrachin:
Verfügbar in der Cloud Console ist ein:
OAuth 2-Client-ID
118391479774774019179
iDas ist vermutlich die Komponente für die OAuth Authentifizierung?
Im Ausgegebenen Script findet sich diese Zeile:
openai.api_key = “YOUR_OPENAI_API_KEY”
Wie erwähnt habe ich keinen OpenAI Key. Wiso steht dann diese Zeile im Code?
Ziel war die Verbindung über OAuth.
LiquidGPT:
Entschuldige die Verwirrung. Wenn du keinen OpenAI API-Schlüssel hast und stattdessen OAuth 2.0 zur Authentifizierung verwenden möchtest, kannst du OpenAI leider nicht direkt nutzen, da OpenAI derzeit nur API-Schlüssel für die Authentifizierung akzeptiert.
Allerdings kannst du weiterhin OAuth 2.0 verwenden, um auf deine Google Cloud-Ressourcen zuzugreifen, wie z.B. eine Cloud SQL (MySQL)-Datenbank. Hier ist ein detaillierterer Ablauf, der sich ausschließlich auf die Verbindung zu Google Cloud SQL konzentriert, ohne die Notwendigkeit für einen OpenAI API-Schlüssel.
1. Google Cloud OAuth 2.0 Client-ID und Service Account einrichten
-
Google Cloud Console öffnen:
- Gehe zur Google Cloud Console.
- Wähle dein Projekt aus oder erstelle ein neues Projekt.
-
OAuth 2.0 Client-ID erstellen:
- Gehe zu “APIs & Services” > “Anmeldedaten”.
- Klicke auf “Anmeldedaten erstellen” und wähle “OAuth-Client-ID”.
- Wähle den Anwendungstyp (z.B. “Webanwendung”) und gib die erforderlichen Informationen ein.
- Klicke auf “Erstellen”, um deine Client-ID und das geheime Schlüssel zu erhalten.
-
Service Account erstellen:
- Gehe zu “IAM & Admin” > “Service Accounts”.
- Klicke auf “Erstellen”.
- Gib dem Service Account einen Namen (z.B. “gpt-service-account”) und eine Beschreibung.
- Klicke auf “Fertigstellen”.
- Klicke auf den neu erstellten Service Account und dann auf “Verwalten”.
- Gehe zum Tab “Schlüssel” und klicke auf “Schlüssel hinzufügen” > “Neuen Schlüssel erstellen”.
- Wähle “JSON” als Schlüsseltyp und lade die Datei herunter. Bewahre die JSON-Datei sicher auf.
-
Berechtigungen vergeben:
- Stelle sicher, dass der Service Account die Rolle “Cloud SQL Client” hat. Gehe zu “IAM & Admin”, finde deinen Service Account und füge die Rolle hinzu.
2. Installation der notwendigen Bibliotheken
Installiere die erforderlichen Bibliotheken für die Verbindung zur Cloud SQL (MySQL) Datenbank.
pip install mysql-connector-python google-auth google-auth-oauthlib google-auth-httplib2 google-api-python-client
3. Python-Code schreiben
Hier ist ein Beispielskript, das die OAuth 2.0 Authentifizierung mit einem Service Account verwendet und sich mit der Cloud SQL (MySQL) Datenbank verbindet:
import mysql.connector
from google.oauth2 import service_account
import json
# Laden des Service Account JSON-Schlüssels
SERVICE_ACCOUNT_FILE = 'path/to/your-service-account-file.json'
credentials = service_account.Credentials.from_service_account_file(
SERVICE_ACCOUNT_FILE,
scopes=["https://www.googleapis.com/auth/cloud-platform"]
)
# Set up Cloud SQL connection
mydb = mysql.connector.connect(
host="YOUR_INSTANCE_HOST",
user="YOUR_INSTANCE_USER",
password="YOUR_INSTANCE_PASSWORD",
database="gpt-data",
auth_plugin='mysql_clear_password'
)
# Beispielabfrage zur Datenbank
mycursor = mydb.cursor()
sql = "SELECT * FROM your_table"
mycursor.execute(sql)
result = mycursor.fetchall()
# Ergebnis ausdrucken
for row in result:
print(row)
# Datenbankverbindung schließen
mydb.close()
4. Platzhalter ersetzen
Ersetze die Platzhalter im Skript durch deine spezifischen Informationen:
path/to/your-service-account-file.json: Pfad zur heruntergeladenen JSON-Schlüsseldatei des Service Accounts.YOUR_INSTANCE_HOST: Hostname deiner Cloud SQL-Instanz.YOUR_INSTANCE_USER: Benutzername für deine Cloud SQL-Instanz.YOUR_INSTANCE_PASSWORD: Passwort für deine Cloud SQL-Instanz.gpt-data: Name deiner Datenbank in Cloud SQL.your_table: Tabelle, auf die du zugreifen möchtest.
5. Skript ausführen
Speichere den Code in einer Python-Datei (z.B. cloudsql_oauth.py) und führe das Skript aus:
python cloudsql_oauth.py
Zusammenfassung
Dieser Ansatz verwendet OAuth 2.0 und einen Service Account zur Authentifizierung und ermöglicht dir, sicher auf deine Google Cloud SQL (MySQL) Datenbank zuzugreifen. Falls du weiterhin Probleme hast oder spezifische Fragen zur Implementierung hast, lass es mich wissen!