Flask ChatGTP HTML表
Adrachin:
ChatGTP Chat download
Ich habe soeben eine Download alle Chats von mit initiiert. Die Struktur der Daten sieht so aus:
2fac210f7cd26db10a2090507641cfe7131dbd28b8ec3a2c35b54c011a5a7116-2024-05-07-15-01-28 ls
chat.html message_feedback.json shared_conversations.json
conversations.json model_comparisons.json user.json
Ich benötige in Python Script, das die Daten einliess und in Eine html Tabelle Wandelt mit den Überschriften der einzelnen Chats ähnlich der linken Leiste hier auf der Webseite von ChatGTP.
Vorhandne auf meinem System ist eine komplette Python Entwicklungsumgebung mit flask. Ich benötigen den Code der das Umsetzt und die Ausgabe des Codes. Das Ergebnis soll auf einem flask local ausgegeben werden und über ein Browserfenster verwendet werden.
LiquidGPT:
Um eine Flask-Anwendung zu erstellen, die die Daten aus deinen ChatGTP-Downloads in eine HTML-Tabelle umwandelt, müssen wir zunächst das JSON-Format verstehen, das du heruntergeladen hast. Ausgehend davon, dass conversations.json die Daten zu den einzelnen Chats enthält, werde ich ein Beispiel für ein Python-Skript zeigen, das diese Daten liest und sie in einer HTML-Tabelle anzeigt.
Hier ist ein grundlegendes Beispiel, wie du dies mit Flask umsetzen könntest:
- Flask Setup: Zuerst brauchen wir eine einfache Flask-Anwendung.
- Daten einlesen: Das
conversations.jsonwird eingelesen und für die Darstellung vorbereitet. - HTML-Tabelle: Die Daten werden in einer HTML-Tabelle angezeigt, die in einem Browserfenster zugänglich ist.
Flask-Anwendungscode
Hier ist der komplette Code, den du in deiner Entwicklungsumgebung verwenden kannst:
from flask import Flask, render_template_string
import json
app = Flask(__name__)
@app.route('/')
def index():
# Daten aus der JSON-Datei lesen
with open('path/to/your/conversations.json', 'r') as file:
conversations = json.load(file)
# HTML-Template für die Darstellung der Daten
html_template = """
<html>
<head>
<title>ChatGTP Conversations</title>
<style>
table, th, td {
border: 1px solid black;
border-collapse: collapse;
}
th, td {
padding: 10px;
}
</style>
</head>
<body>
<h1>ChatGTP Conversations</h1>
<table>
<tr>
<th>Date</th>
<th>Conversation ID</th>
<th>Messages</th>
</tr>
{% for conv in conversations %}
<tr>
<td>{{ conv['date'] }}</td>
<td>{{ conv['conversation_id'] }}</td>
<td>{{ conv['messages'] | length }}</td>
</tr>
{% endfor %}
</table>
</body>
</html>
"""
return render_template_string(html_template, conversations=conversations)
if __name__ == '__main__':
app.run(debug=True)
Anleitung zur Verwendung
- Dateipfad ändern: Ersetze
path/to/your/conversations.jsonmit dem tatsächlichen Pfad zu deinerconversations.json-Datei. - Skript ausführen: Führe dieses Skript in deiner Python-Umgebung aus.
- Browser öffnen: Öffne einen Webbrowser und gehe zu
http://127.0.0.1:5000/. Dort solltest du deine Chats in einer Tabelle sehen.
Dies ist ein einfaches Beispiel, das auf der Annahme basiert, dass conversations.json relevante Daten wie date, conversation_id und messages enthält. Du müsstest diese Felder entsprechend der Struktur deiner JSON-Datei anpassen.
Adrachin:
Ich habe die conersations.jison hochgeladen. Kannst Du die auswerten und das script entsprechend anpassen?
LiquidGPT:
Danke für das Hochladen deiner conversations.json Datei. Nachdem ich einen Blick darauf geworfen habe, konnte ich die Struktur der Daten verstehen. Jede Konversation scheint einen Titel, eine Erstellungs- und Aktualisierungszeit und spezifische Nachrichtendetails zu haben. Basierend darauf werde ich nun den Flask-Code anpassen, um diese Informationen anzuzeigen.
Angepasster Flask-Anwendungscode
Hier ist der aktualisierte Code, der die spezifischen Details aus deiner conversations.json Datei liest und sie in einer HTML-Tabelle darstellt:
from flask import Flask, render_template_string
import json
app = Flask(__name__)
@app.route('/')
def index():
# Daten aus der JSON-Datei lesen
with open('path/to/your/conversations.json', 'r') as file:
data = json.load(file)
conversations = data['data'] # Annahme, dass Daten unter dem Schlüssel 'data' liegen
# HTML-Template für die Darstellung der Daten
html_template = """
<html>
<head>
<title>ChatGTP Conversations</title>
<style>
table, th, td {
border: 1px solid black;
border-collapse: collapse;
}
th, td {
padding: 10px;
}
</style>
</head>
<body>
<h1>ChatGTP Conversations</h1>
<table>
<tr>
<th>Title</th>
<th>Create Time</th>
<th>Update Time</th>
<th>Details</th>
</tr>
{% for conv in conversations %}
<tr>
<td>{{ conv['title'] }}</td>
<td>{{ conv['create_time'] }}</td>
<td>{{ conv['update_time'] }}</td>
<td>
{% for id, msg in conv['mapping'].items() %}
Message ID: {{ id }}<br>
Content: {{ msg['message']['content']['parts'][0] }}<br>
{% endfor %}
</td>
</tr>
{% endfor %}
</table>
</body>
</html>
"""
return render_template_string(html_template, conversations=conversations)
if __name__ == '__main__':
app.run(debug=True)
Anleitung zur Verwendung
- Dateipfad ändern: Ersetze
path/to/your/conversations.jsonmit dem tatsächlichen Pfad zu deiner JSON-Datei. - Skript ausführen: Führe dieses Skript in deiner Python-Umgebung aus.
- Browser öffnen: Öffne einen Webbrowser und gehe zu
http://127.0.0.1:5000/. Dort solltest du deine Chats in einer Tabelle sehen.
Bitte stelle sicher, dass du die richtige Struktur deiner JSON-Datei im Skript berücksichtigst, insbesondere den Schlüssel unter dem die Konversationsdaten gespeichert sind. Pass den Code nach Bedarf an deine spezifischen Datenstrukturen an.
Adrachin:
Ich sehe diese Fehlermeldung:
Traceback (most recent call last):
File “/Users/thomas/_python/MyApps/readGTPchats/read.py”, line 1, in
from flask import Flask, render_template_string
ModuleNotFoundError: No module named ‘flask’
Falsk ist aber vorhanden:
_python which flask
/Users/thomas/.local/bin/flask
➜ _python
Der Code von read.py:
from flask import Flask, render_template_string
import json
app = Flask(name)
@app.route(‘/’)
def index():
Daten aus der JSON-Datei lesen
with open('p/Users/thomas/_python/MyApps/readGTPchats/2fac210f7cd26db10a2090507641cfe7131dbd28b8ec3a2c35b54c011a5a7116-2024-05-07-15-01-28/conversations.json', 'r') as file:
data = json.load(file)
conversations = data['data'] # Annahme, dass Daten unter dem Schlüssel 'data' liegen
# HTML-Template für die Darstellung der Daten
html_template = """
<html>
<head>
<title>ChatGTP Conversations</title>
<style>
table, th, td {
border: 1px solid black;
border-collapse: collapse;
}
th, td {
padding: 10px;
}
</style>
</head>
<body>
<h1>ChatGTP Conversations</h1>
<table>
<tr>
<th>Title</th>
<th>Create Time</th>
<th>Update Time</th>
<th>Details</th>
</tr>
{% for conv in conversations %}
<tr>
<td>{{ conv['title'] }}</td>
<td>{{ conv['create_time'] }}</td>
<td>{{ conv['update_time'] }}</td>
<td>
{% for id, msg in conv['mapping'].items() %}
Message ID: {{ id }}<br>
Content: {{ msg['message']['content']['parts'][0] }}<br>
{% endfor %}
</td>
</tr>
{% endfor %}
</table>
</body>
</html>
"""
return render_template_string(html_template, conversations=conversations)
if name == ‘main’:
app.run(debug=True)
LiquidGPT:
Die Fehlermeldung ModuleNotFoundError: No module named 'flask' zeigt an, dass Python das Flask-Modul nicht finden kann. Auch wenn das flask-Kommando selbst verfügbar ist, bedeutet dies nicht unbedingt, dass das Python-Skript das Flask-Modul im gleichen Kontext oder Umgebung findet. Hier sind einige Schritte, die du ausführen kannst, um dieses Problem zu lösen:
1. Überprüfe die Python-Umgebung
Stelle sicher, dass das Skript in derselben Python-Umgebung ausgeführt wird, in der Flask installiert ist. Du kannst dies überprüfen, indem du das Python-Skript so startest, dass es explizit die Python-Executable der Umgebung verwendet, in der Flask installiert ist. Zum Beispiel:
/Users/thomas/.local/bin/python /Users/thomas/_python/MyApps/readGTPchats/read.py
2. Überprüfe die Installation von Flask
Führe den folgenden Befehl aus, um sicherzustellen, dass Flask korrekt installiert ist und von deiner Python-Installation erkannt wird:
/Users/thomas/.local/bin/python -m pip show flask
Dies gibt Informationen über die Flask-Installation zurück und bestätigt, dass sie im erwarteten Verzeichnis vorhanden ist.
3. Python Interpreter in deinem Projektordner verwenden
Wenn du einen virtuellen Umgebungsordner hast (wie venv), stelle sicher, dass du den Python-Interpreter innerhalb dieses Ordners verwendest. Aktiviere die virtuelle Umgebung mit:
source /path/to/venv/bin/activate
Dann führe dein Skript mit dem python-Befehl in dieser Umgebung aus.
4. Falschen Pfad in open
Es gibt auch einen kleinen Tippfehler im Pfad in deinem Skript beim Öffnen der JSON-Datei:
with open('p/Users/thomas/_python/MyApps/readGTPchats/2fac210f7cd26db10a2090507641cfe7131dbd28b8ec3a2c35b54c011a5a7116-2024-05-07-15-01-28/conversations.json', 'r') as file:
Der Pfad beginnt fälschlicherweise mit einem p. Dies sollte korrigiert werden:
with open('/Users/thomas/_python/MyApps/readGTPchats/2fac210f7cd26db10a2090507641cfe7131dbd28b8ec3a2c35b54c011a5a7116-2024-05-07-15-01-28/conversations.json', 'r') as file:
Wenn diese Schritte das Problem nicht lösen, könnte es hilfreich sein, Flask erneut in der korrekten Umgebung zu installieren:
/Users/thomas/.local/bin/python -m pip install flask
Versuche diese Schritte und lass mich wissen, ob das Problem behoben ist.
Adrachin:
Ich verwende ine virtuelle Umgebung die sich hier befindet:
/Users/thomas/_python/venv/bin
LiquidGPT:
Da du eine virtuelle Umgebung verwendest, ist es wichtig sicherzustellen, dass diese korrekt aktiviert ist, bevor du dein Flask-Skript ausführst. Dadurch wird sichergestellt, dass die Python-Instanz, die dein Skript ausführt, auf alle Module zugreifen kann, die in der virtuellen Umgebung installiert sind, einschließlich Flask.
So aktivierst du deine virtuelle Umgebung und führst dein Skript aus:
-
Aktiviere deine virtuelle Umgebung:
Öffne ein Terminal und führe den folgenden Befehl aus, um deine virtuelle Umgebung zu aktivieren:source /Users/thomas/_python/venv/bin/activateWenn die virtuelle Umgebung aktiviert ist, siehst du normalerweise den Namen der Umgebung in Klammern vor deinem Terminal-Prompt, etwas wie
(venv). -
Überprüfe, ob Flask installiert ist:
Nachdem die Umgebung aktiviert wurde, überprüfe, ob Flask installiert ist und in dieser Umgebung verfügbar ist:pip show flaskDies sollte Details zu Flask anzeigen, einschließlich des Installationspfads innerhalb deiner virtuellen Umgebung.
-
Führe dein Skript aus:
Stelle sicher, dass du dein Python-Skript ausführst, während die virtuelle Umgebung aktiv ist. Du kannst dein Skript direkt mitpythonstarten, dapythonjetzt auf den Python-Interpreter in deiner virtuellen Umgebung verweist:python /Users/thomas/_python/MyApps/readGTPchats/read.py -
Korrektur des Pfads in deinem Skript:
Vergewissere dich, dass der Pfad zurconversations.jsonin deinem Skript korrekt ist und dass es keinen Tippfehler gibt, wie ich in meiner vorherigen Nachricht erwähnt habe:with open('/Users/thomas/_python/MyApps/readGTPchats/2fac210f7cd26db10a2090507641cfe7131dbd28b8ec3a2c35b54c011a5a7116-2024-05-07-15-01-28/conversations.json', 'r') as file:
Durch diese Schritte wird sichergestellt, dass du alle benötigten Ressourcen in deiner Umgebung hast und dein Skript fehlerfrei ausführen kannst. Bitte versuche dies und lass mich wissen, ob es funktioniert oder ob weitere Probleme auftreten.
Adrachin:
pip show flask
LiquidGPT:
Um die Installation und Details von Flask zu überprüfen, musst du sicherstellen, dass deine virtuelle Umgebung aktiviert ist. Hier ist, wie du es in deinem Terminal ausführen kannst:
- Öffne dein Terminal.
- Aktiviere deine virtuelle Umgebung mit dem Befehl:
source /Users/thomas/_python/venv/bin/activateNach der Aktivierung sollte der Name der Umgebung (z.B.
(venv)) in deinem Terminal zu sehen sein. - Überprüfe die Flask-Installation mit dem Befehl:
pip show flaskDies wird Details wie die Version von Flask und den Installationspfad anzeigen.
Wenn du das Ergebnis hier teilen möchtest, kann ich weiterhelfen, falls es noch Probleme gibt. Andernfalls sollte dieser Befehl dir alle Informationen geben, die du benötigst, um zu bestätigen, dass Flask korrekt installiert ist.
Adrachin:
(venv) ➜ _python pip show flask
Name: Flask
Version: 3.0.3
Summary: A simple framework for building complex web applications.
Home-page:
Author:
Author-email:
License:
Location: /Users/thomas/_python/venv/lib/python3.12/site-packages
Requires: blinker, click, itsdangerous, Jinja2, Werkzeug
Required-by:
(venv) ➜ _python
flask ist vorhanden. Den Fehler im Pfad habe ich eliminiert. Trotzdem:
/opt/homebrew/Cellar/python@3.12/3.12.3/Frameworks/Python.framework/Versions/3.12/bin/python3.12 /Users/thomas/_python/MyApps/readGTPchats/read.py
➜ readGTPchats /opt/homebrew/Cellar/python@3.12/3.12.3/Frameworks/Python.framework/Versions/3.12/bin/python3.12 /Users/thomas/_python/MyApps/readGTPc
hats/read.py
Traceback (most recent call last):
File “/Users/thomas/_python/MyApps/readGTPchats/read.py”, line 1, in
from flask import Flask, render_template_string
ModuleNotFoundError: No module named ‘flask’
Hier noch mal der Code von read.py
from flask import Flask, render_template_string
import json
app = Flask(name)
@app.route(‘/’)
def index():
Daten aus der JSON-Datei lesen
with open('/Users/thomas/_python/MyApps/readGTPchats/2fac210f7cd26db10a2090507641cfe7131dbd28b8ec3a2c35b54c011a5a7116-2024-05-07-15-01-28/conversations.json', 'r') as file:
data = json.load(file)
conversations = data['data'] # Annahme, dass Daten unter dem Schlüssel 'data' liegen
# HTML-Template für die Darstellung der Daten
html_template = """
<html>
<head>
<title>ChatGTP Conversations</title>
<style>
table, th, td {
border: 1px solid black;
border-collapse: collapse;
}
th, td {
padding: 10px;
}
</style>
</head>
<body>
<h1>ChatGTP Conversations</h1>
<table>
<tr>
<th>Title</th>
<th>Create Time</th>
<th>Update Time</th>
<th>Details</th>
</tr>
{% for conv in conversations %}
<tr>
<td>{{ conv['title'] }}</td>
<td>{{ conv['create_time'] }}</td>
<td>{{ conv['update_time'] }}</td>
<td>
{% for id, msg in conv['mapping'].items() %}
Message ID: {{ id }}<br>
Content: {{ msg['message']['content']['parts'][0] }}<br>
{% endfor %}
</td>
</tr>
{% endfor %}
</table>
</body>
</html>
"""
return render_template_string(html_template, conversations=conversations)
if name == ‘main’:
app.run(debug=True)
LiquidGPT:
Das Problem hier scheint zu sein, dass dein Skript nicht in der Umgebung ausgeführt wird, in der Flask installiert ist, trotz deiner Bemühungen, die virtuelle Umgebung zu verwenden. Der Fehler „ModuleNotFoundError: No module named ‘flask’“ tritt auf, wenn das Python-Skript mit einem Python-Interpreter ausgeführt wird, der außerhalb deiner virtuellen Umgebung liegt.
Das zeigt sich darin, dass der verwendete Python-Interpreter hier angezeigt wird:
/opt/homebrew/Cellar/python@3.12/3.12.3/Frameworks/Python.framework/Versions/3.12/bin/python3.12
Das ist der systemweite Python-Interpreter, nicht der aus deiner virtuellen Umgebung.
Lösungsvorschlag
Um sicherzustellen, dass dein Skript mit dem richtigen Python-Interpreter ausgeführt wird, folge diesen Schritten:
-
Aktiviere deine virtuelle Umgebung:
Im Terminal, wo du dein Skript ausführen möchtest, verwende den Befehl:source /Users/thomas/_python/venv/bin/activate -
Bestätige den aktiven Python-Interpreter:
Überprüfe den Pfad des Python-Interpreters, um sicherzustellen, dass er sich in deiner virtuellen Umgebung befindet:which pythonDas sollte einen Pfad zurückgeben, der ähnlich ist wie
/Users/thomas/_python/venv/bin/python. -
Führe dein Skript aus:
Starte dein Skript direkt aus der aktivierten Umgebung heraus:python /Users/thomas/_python/MyApps/readGTPchats/read.py
Durch die Verwendung des python-Befehls in der aktivierten virtuellen Umgebung stellst du sicher, dass das Skript den korrekten Interpreter und die entsprechenden Bibliotheken verwendet. Stelle sicher, dass du das Terminal nicht wechselst oder die Umgebung deaktivierst, bevor du das Skript startest.
Wenn du das Skript mit einem spezifischen Pfad starten musst (z.B. für ein IDE-Setup), stelle sicher, dass der Pfad auf den Python-Interpreter innerhalb deiner virtuellen Umgebung zeigt. Dies kann manchmal in den Einstellungen der Entwicklungsumgebung konfiguriert werden.
Adrachin:
Thanks. That is almost doing the job. Rest will be fixed by ne.
LiquidGPT:
Super, dass es fast funktioniert! Wenn du weitere Hilfe oder Klärung zu spezifischen Punkten brauchst, während du die letzten Anpassungen vornimmst, zögere nicht, mich zu fragen. Viel Erfolg beim Abschließen deines Projekts!