Excel Editing: Use Suitable Editors
Adrachin:
Ich möchte den Code eines Excel Sheets mit der Extension xlsx editieren. Welcher Editor ist geeignet?
LiquidGPT:
Für die Bearbeitung von Excel-Dateien mit der Erweiterung xlsx empfehle ich Microsoft Excel selbst oder LibreOffice Calc. Beide Programme bieten umfangreiche Funktionen zur Bearbeitung von Tabellenkalkulationen und können problemlos mit xlsx-Dateien umgehen. Wenn du nach einer reinen Textbearbeitung suchst, könntest du auch einen Texteditor wie Visual Studio Code verwenden, allerdings wäre dies weniger komfortabel für tabellenbasierte Bearbeitungen.
Adrachin:
Ich möchte den Quellcode editieren. Der sieht so aus:
LiquidGPT:
Natürlich, gerne! Schick mir einfach den Quellcode, und ich schaue, wie ich dir weiterhelfen kann.
Adrachin:
PK ! T§¦a › [Content_Types].xml ¢( ÌX]oÛ }Ÿ´ÿùuŠI»š¦$}è¶§i«Ôì|£``@Úäßïš8mT%± HÝ‹¿9çÜs‹™Ünk‘=‚±\Éi~UŒó$S%—«iþgþcô%Ϭ£²¤BI˜æ;°ùíìý»É|§ÁfØZÚi^9§¿bY5µ…Ò ñÍR™š:¼5+¢)[Óëñø†0%H7r F>›|ƒ%Ý—}ßâã½’—yv·ÿ®¡šæTkÁu(”<ÊòÉH-—œA©Ø¦FèÂj´´€«E¡ GFó Îa6”9
LiquidGPT:
Es sieht so aus, als hättest du mir den binären Inhalt einer Datei geschickt, vermutlich einer xlsx-Datei. Binärdaten sind schwierig zu interpretieren und zu bearbeiten. Wenn du den Quellcode einer Excel-Datei ändern möchtest, ist es wahrscheinlich einfacher, dies direkt in der Excel-Anwendung zu tun.
Wenn du jedoch vorhast, die Datei programmatisch zu bearbeiten, könntest du eine Programmiersprache wie Python mit einer Bibliothek wie openpyxl verwenden. Damit könntest du auf die Inhalte der Excel-Datei zugreifen und diese bearbeiten. Lass mich wissen, wenn du weitere Informationen oder Hilfe dazu benötigst.
Adrachin:
Im Header steht Content_Types].xml. Nur sieht das nicht nach XML aus. Wieso?
LiquidGPT:
Es scheint, dass der von dir gezeigte Code nicht direkt als XML erkennbar ist. Dies könnte daran liegen, dass die Datei möglicherweise komprimiert oder verschlüsselt ist. In vielen Fällen verwenden Excel-Dateien eine ZIP-Komprimierung und enthalten verschiedene Teile, darunter XML-Dateien.
Wenn du den Inhalt der Datei bearbeiten möchtest, wäre es hilfreich, die ZIP-Datei zu entpacken und dann die darin enthaltenen XML-Dateien zu betrachten. Die Datei “Content_Types].xml” könnte eine solche Datei sein. Nach der Bearbeitung könntest du die Dateien wieder in eine ZIP-Datei packen, um die Excel-Datei zu aktualisieren.
Wenn du mir mehr Informationen gibst oder den Inhalt der relevanten XML-Dateien zeigst, könnte ich besser auf deine Frage eingehen.
Adrachin:
Gut. Das hat soweit funktioniert. Nun sind auch Word Dokumente eigentlich verpackte XML Dateien. Ich habe ein Word Dokument entpackt und bin auf der Suche nach dem XML Dokument, das die Verweise auf externe Datenquellen enthält. In welchem XML Dokument sind sie zu finen?
LiquidGPT:
In Word-Dokumenten sind die Verweise auf externe Datenquellen normalerweise im “word” Verzeichnis der entpackten Dateien zu finden. Insbesondere könnte die Informationen, nach denen du suchst, in einem Dokument mit der Erweiterung “.rels” liegen.
Der Dateiname könnte beispielsweise “document.xml.rels” lauten. In diesem Dokument sind Beziehungen zu externen Datenquellen oder anderen Dokumenten aufgeführt.
Du könntest die Inhalte dieses Dokuments mit einem Texteditor öffnen und nach relevanten Informationen suchen. Beachte jedoch, dass dies manchmal recht technisch und nicht unbedingt einfach zu interpretieren sein kann, je nachdem, wie die Verweise in deinem speziellen Dokument strukturiert sind.
Adrachin:
Der Hinweis war korrekt.
Folgender Text ist ein Verweis auf eine Excel Datei:
Target=”file:///\10.10.10.105\Service\3%20%20%20Prüfprotokolle\TTC%20Vorlagen\DN-LISN160-32\MASTER\DN-LISN160-32-xxx.xlsx!Diagramme!Z87S17:Z97S22” TargetMode=”External” />
wie ist die Schreibweise um die Pfadangabe in einen relativen Link umzuwandeln?
LiquidGPT:
Um die Pfadangabe in einen relativen Link umzuwandeln, kannst du den absoluten Pfad durch einen relativen Pfad ersetzen. Der relative Pfad sollte dann relativ zur Position der XML-Datei sein. Hier ist ein allgemeines Beispiel:
Angenommen, die XML-Datei befindet sich im Verzeichnis “word” und die Excel-Datei befindet sich im Verzeichnis “Service\3%20%20%20Prüfprotokolle\TTC%20Vorlagen\DN-LISN160-32\MASTER". Der relative Pfad könnte dann so aussehen:
Target="..\..\..\..\..\Service\3%20%20%20Prüfprotokolle\TTC%20Vorlagen\DN-LISN160-32\MASTER\DN-LISN160-32-xxx.xlsx!Diagramme!Z87S17:Z97S22" TargetMode="External" />
Die Anzahl der “.."-Abschnitte hängt von der relativen Position der XML-Datei zur Excel-Datei ab. In diesem Beispiel gehe ich davon aus, dass die XML-Datei fünf Verzeichnisebenen über der Excel-Datei liegt. Du musst dies an deine spezielle Verzeichnisstruktur anpassen.
Es ist wichtig zu beachten, dass relative Pfade in XML-Dateien von der Position der XML-Datei aus interpretiert werden. Stelle sicher, dass der relative Pfad korrekt auf die Zielressource zeigt, wenn er von der Position der XML-Datei aus betrachtet wird.
Adrachin:
Die Datei, auf die verwiesen wird ligt im selben Verzeichnis wie das Word Dokument. Es muss also nur auf das Wurzelverzeichnis verwiesen werden. Wie wird der Verweis in diesem Fall dargestellt?
LiquidGPT:
Wenn die Excel-Datei im selben Verzeichnis wie das Word-Dokument liegt, kannst du einen relativen Pfad verwenden, der auf das aktuelle Verzeichnis verweist. In diesem Fall wäre der Pfad sehr einfach, da du keine Verzeichnistiefe durchgehen musst. Hier ist ein Beispiel:
Target="./DN-LISN160-32-xxx.xlsx!Diagramme!Z87S17:Z97S22" TargetMode="External" />
Der Pfad “./” bezieht sich auf das aktuelle Verzeichnis, in dem sich die XML-Datei befindet. Dann folgt der Dateiname “DN-LISN160-32-xxx.xlsx” sowie der spezifische Bereich “Diagramme!Z87S17:Z97S22”.
Damit wird der Verweis relativ zum aktuellen Verzeichnis der XML-Datei erstellt. Stelle sicher, dass dies für deine spezifische Verzeichnisstruktur und Anforderungen korrekt ist.
Adrachin:
Stelle folgenden Link als relativen Pfad dar:
url=”K:\3 Prüfprotokolle\TTC Vorlagen\DN-LISN160-32\MASTER"
LiquidGPT:
In einem relativen Pfad wird normalerweise das aktuelle Arbeitsverzeichnis oder der aktuelle Kontext berücksichtigt. Wenn du den gegebenen absoluten Pfad in einen relativen Pfad umwandeln möchtest, müsstest du wissen, von welchem Verzeichnis aus du den Pfad relativ angibst. Wenn wir davon ausgehen, dass das aktuelle Verzeichnis das Wurzelverzeichnis ist, könnte der relative Pfad so aussehen:
url="./3%20%20%20Prüfprotokolle/TTC%20Vorlagen/DN-LISN160-32/MASTER/"
In diesem Beispiel bedeutet “./”, dass der Pfad relativ zum aktuellen Verzeichnis ist. Beachte, dass Leerzeichen im Verzeichnisnamen durch “%20” ersetzt wurden, um URL-konform zu sein.
Wenn das aktuelle Verzeichnis anders ist, müsstest du den relativen Pfad entsprechend anpassen.
Adrachin:
Ersetze folgenden Link durch einen Link der nur auf das Wurzelverzeichnis verweist
file:///\10.10.10.105\Service\3%20%20%20Prüfprotokolle\TTC%20Vorlagen\DN-LISN160-32\MASTER\DN-LISN160-32-xxx.xlsx
LiquidGPT:
Wenn du den gegebenen Link auf das Wurzelverzeichnis umleiten möchtest, könntest du einen relativen Pfad verwenden, der direkt auf die Excel-Datei im Wurzelverzeichnis verweist. Hier ist eine mögliche Umwandlung:
file="./DN-LISN160-32-xxx.xlsx"
Diese Darstellung bedeutet, dass die Excel-Datei im aktuellen Verzeichnis (Wurzelverzeichnis) liegt. Du musst sicherstellen, dass dies deinen Anforderungen entspricht und dass der Pfad von dem Verzeichnis aus, in dem deine XML-Datei liegt, korrekt interpretiert wird.
Adrachin:
Ist dieser Link korrekt?
Target=”file:///.DN-LISN160-32-xxx.xlsx”
LiquidGPT:
Nein, der angegebene Link ist nicht korrekt. Die Syntax für den Dateipfad im file:///-Schema sollte korrekt sein, und im vorliegenden Fall fehlt ein gültiges Verzeichnis. Wenn die Excel-Datei im Wurzelverzeichnis liegt, könntest du es so ausdrücken:
Target="file:///DN-LISN160-32-xxx.xlsx"
Hier wird angenommen, dass die XML-Datei im gleichen Verzeichnis wie die Excel-Datei liegt. Falls nicht, müsstest du den Pfad entsprechend anpassen. Beachte, dass Leerzeichen im Dateinamen oder Pfad durch %20 ersetzt werden sollten, um URL-konform zu sein.