Erstelle Excel aus Text.

Adrachin:

Ich benötige ein Python Script da mit Hilfe von openpyxl eine Excel Datei erstellt.

Es soll ein Text File eingelesen werden:

/Users/thomas/_python/MyApps/Luna_Search/templates/treffer.txt

Es soll Zeile für Zeile gelesen werden und die einzelnen Zeilen in ein Excel Format übertragen werden. Das Excel File soll geschrieben werden nach:

/Users/thomas/_python/MyApps/Luna_Search/templates/

Name Luna_projects

Gib bitte den entsprechenden Code aus.

LiquidGPT:

Hier ist ein einfaches Python-Skript, das die openpyxl Bibliothek verwendet, um eine Excel-Datei aus den Zeilen einer Textdatei zu erstellen. Das Skript liest die Datei treffer.txt Zeile für Zeile und schreibt jede Zeile in eine neue Zeile der Excel-Datei.

import openpyxl

# Pfad zur Textdatei
text_file_path = '/Users/thomas/_python/MyApps/Luna_Search/templates/treffer.txt'

# Neues Excel-Workbook erstellen
wb = openpyxl.Workbook()
ws = wb.active

# Textdatei öffnen und jede Zeile in das Excel-Worksheet schreiben
with open(text_file_path, 'r', encoding='utf-8') as file:
    for index, line in enumerate(file, start=1):
        ws[f'A{index}'] = line.strip()

# Excel-Datei speichern
excel_path = '/Users/thomas/_python/MyApps/Luna_Search/templates/Luna_projects.xlsx'
wb.save(excel_path)

Dieses Skript:

Stelle sicher, dass openpyxl auf deinem System installiert ist. Du kannst es mit pip install openpyxl installieren, falls es noch nicht installiert ist.

Benötigst du weitere Informationen oder eine Anpassung des Skripts?

Adrachin:

Gut. Das funktioniert.

Die Zeilen im txt File habe dieses Aussehen:

/Volumes/4GB SSD/01_T7_1GB_Audio/01 AudioProjekte/9. Luna//2024/FytaKyte’s ‘Fade’/FytaKyte’s ‘Fade’.luna

Aus diesen Zeilen soll in eine erste Spalte nur Das Volume stehen, auf dem das Projekt liegt.

Einige Informationen allgemeiner Natur. Es geht um spezielle Ordner, die mit einer Extension .luna markiert sind und ein spezielle Icon zu Hervorhebung haben. Das sind Projekt Ordner eines DAW Programms Luna.app.

Ziel des Projektes das hier entstehen soll ist:

-txt File Einlesen.

Die dritte Spalte soll ebenfalls einen Link enthalten Name Open in Lund. Auch hier soll der gesamte Pfad übergeben werden und mit einem Zugriff auf die MacOS Funktion der Pfad an die Luna.app zum öffnen übergeben werden. Name der Spalte Öffnen in Luna.

Eine Spalte hatte ich Vergessen. Am Ende txt Zeile steht der Name des Lune Projektes. Im Beispiel ist das /2024/FytaKyte’s ‘Fade’/FytaKyte’s ‘Fade’.luna. Name der Spalte Projekt Name

Um Probleme zu vermeiden sollen die Pfadnamen vor der Verwendung validiert und gegebenenfalls korrigiert werden.

Die Formatierung solle erlauben immer den ganzen Text einer Spalte sehen zu können.

Soweit verständlich?

LiquidGPT:

Das ist vollkommen verständlich. Hier ist ein aktualisiertes Python-Skript, das die gewünschten Anforderungen erfüllt. Es liest die Textdatei, extrahiert die erforderlichen Informationen aus jeder Zeile, erstellt entsprechende Links und fügt alles in ein Excel-Workbook ein.

import openpyxl
from urllib.parse import quote
import os

def validate_path(path):
    return os.path.exists(path)

# Pfad zur Textdatei
text_file_path = '/Users/thomas/_python/MyApps/Luna_Search/templates/treffer.txt'

# Neues Excel-Workbook erstellen
wb = openpyxl.Workbook()
ws = wb.active

# Spaltenüberschriften
ws['A1'] = 'SSD'
ws['B1'] = 'Öffnen'
ws['C1'] = 'Öffnen in Luna'
ws['D1'] = 'Projekt Name'

# Textdatei öffnen und jede Zeile verarbeiten
with open(text_file_path, 'r', encoding='utf-8') as file:
    for index, line in enumerate(file, start=2):
        line = line.strip()
        if validate_path(line):
            volume = line.split('/')[2]  # Extrahiert den Volumennamen
            project_name = line.split('/')[-1]  # Extrahiert den Projektname

            # Link, um den Pfad im Finder zu öffnen
            finder_link = f"file://{quote(line)}"

            # Link, um das Projekt in Luna zu öffnen
            luna_link = f"luna://{quote(line)}"

            # Daten in die Zeilen schreiben
            ws[f'A{index}'] = volume
            ws[f'B{index}'].hyperlink = finder_link
            ws[f'B{index}'].value = 'Im Finder öffnen'
            ws[f'B{index}'].style = 'Hyperlink'
            ws[f'C{index}'].hyperlink = luna_link
            ws[f'C{index}'].value = 'In Luna öffnen'
            ws[f'C{index}'].style = 'Hyperlink'
            ws[f'D{index}'] = project_name
        else:
            print(f"Pfad nicht gültig: {line}")

# Spaltenbreite anpassen
for col in ['A', 'B', 'C', 'D']:
    ws.column_dimensions[col].width = 30

# Excel-Datei speichern
excel_path = '/Users/thomas/_python/MyApps/Luna_Search/templates/Luna_projects.xlsx'
wb.save(excel_path)

Erklärung des Skripts:

Dieses Skript setzt voraus, dass du auf deinem System entsprechende Berechtigungen hast und die Pfade gültig sind. Achte darauf, openpyxl und os korrekt zu importieren und dass alle Pfade korrekt sind.

Solltest du weitere Anpassungen benötigen oder weitere Details wünschen, lass es mich wissen!

Adrachin:

Bitte stelle das um. Der Projekt Name gehört in Zelle A1

LiquidGPT:

Verstanden, ich werde den Code entsprechend anpassen, sodass der Projektname in der Spalte A1 und die entsprechenden Werte in der ersten Spalte angezeigt werden. Hier ist die aktualisierte Version des Skripts:

import openpyxl
from urllib.parse import quote
import os

def validate_path(path):
    return os.path.exists(path)

# Pfad zur Textdatei
text_file_path = '/Users/thomas/_python/MyApps/Luna_Search/templates/treffer.txt'

# Neues Excel-Workbook erstellen
wb = openpyxl.Workbook()
ws = wb.active

# Spaltenüberschriften
ws['A1'] = 'Projekt Name'
ws['B1'] = 'SSD'
ws['C1'] = 'Öffnen'
ws['D1'] = 'Öffnen in Luna'

# Textdatei öffnen und jede Zeile verarbeiten
with open(text_file_path, 'r', encoding='utf-8') as file:
    for index, line in enumerate(file, start=2):
        line = line.strip()
        if validate_path(line):
            volume = line.split('/')[2]  # Extrahiert den Volumennamen
            project_name = line.split('/')[-1]  # Extrahiert den Projektname

            # Link, um den Pfad im Finder zu öffnen
            finder_link = f"file://{quote(line)}"

            # Link, um das Projekt in Luna zu öffnen
            luna_link = f"luna://{quote(line)}"

            # Daten in die Zeilen schreiben
            ws[f'A{index}'] = project_name
            ws[f'B{index}'] = volume
            ws[f'C{index}'].hyperlink = finder_link
            ws[f'C{index}'].value = 'Im Finder öffnen'
            ws[f'C{index}'].style = 'Hyperlink'
            ws[f'D{index}'].hyperlink = luna_link
            ws[f'D{index}'].value = 'In Luna öffnen'
            ws[f'D{index}'].style = 'Hyperlink'
        else:
            print(f"Pfad nicht gültig: {line}")

# Spaltenbreite anpassen
for col in ['A', 'B', 'C', 'D']:
    ws.column_dimensions[col].width = 30

# Excel-Datei speichern
excel_path = '/Users/thomas/_python/MyApps/Luna_Search/templates/Luna_projects.xlsx'
wb.save(excel_path)

In diesem aktualisierten Skript wird nun der Projektname in der ersten Spalte (Spalte A) angezeigt, gefolgt von den anderen geforderten Daten. Die Spaltenüberschriften wurden entsprechend deinen Anweisungen angeordnet.

Bitte überprüfe das Ergebnis, und lass mich wissen, ob weitere Anpassungen benötigt werden.

Adrachin:

Das sieht gut aus. Die erste Zeile soll als Überschrift Zeile abgehoben werden. Schrift bold, Hintergrund ein helle Dunkelgrün.

Ist es möglich jeweils für die Spalten “Im Finder öffnen” und “In Luna öffnen” jeweils die Aktionen zu hinterlegen, welche dann das tun, was geschrieben steht?

Also einmal den Finder öffnen zum angegebenen Projekt, das andere Mal Luna.app öffnen mit dem angegebenen Projekt.

LiquidGPT:

Ich kann dir erklären, wie du die Überschriftzeile im Excel hervorheben und die Links funktioneller gestalten kannst, allerdings mit einer Einschränkung: Excel selbst kann keine Aktionen ausführen, wie das Öffnen von Anwendungen direkt aus dem Hyperlink. Die Hyperlinks können nur auf Dateien oder Webadressen verweisen. Die Funktionalität, eine spezifische Anwendung wie Luna.app direkt zu öffnen, muss auf dem jeweiligen System des Nutzers manuell durch Doppelklick oder ähnliche Aktionen erfolgen.

Hier ist das aktualisierte Skript, das die Formatierung für die Überschriftenzeile einstellt:

import openpyxl
from urllib.parse import quote
import os

def validate_path(path):
    return os.path.exists(path)

# Pfad zur Textdatei
text_file_path = '/Users/thomas/_python/MyApps/Luna_Search/templates/treffer.txt'

# Neues Excel-Workbook erstellen
wb = openpyxl.Workbook()
ws = wb.active

# Spaltenüberschriften und Formatierung
headers = ['Projekt Name', 'SSD', 'Öffnen', 'Öffnen in Luna']
ws.append(headers)
for col in range(1, 5):
    ws.cell(row=1, column=col).font = openpyxl.styles.Font(bold=True)
    ws.cell(row=1, column=col).fill = openpyxl.styles.PatternFill(start_color="A9D08E", end_color="A9D08E", fill_type="solid")

# Textdatei öffnen und jede Zeile verarbeiten
with open(text_file_path, 'r', encoding='utf-8') as file:
    for index, line in enumerate(file, start=2):
        line = line.strip()
        if validate_path(line):
            volume = line.split('/')[2]  # Extrahiert den Volumennamen
            project_name = line.split('/')[-1]  # Extrahiert den Projektname

            # Link, um den Pfad im Finder zu öffnen
            finder_link = f"file://{quote(line)}"

            # Link, um das Projekt in Luna zu öffnen
            luna_link = f"luna://{quote(line)}"

            # Daten in die Zeilen schreiben
            ws.append([project_name, volume, 'Im Finder öffnen', 'In Luna öffnen'])
            ws[f'C{index}'].hyperlink = finder_link
            ws[f'C{index}'].style = 'Hyperlink'
            ws[f'D{index}'].hyperlink = luna_link
            ws[f'D{index}'].style = 'Hyperlink'
        else:
            print(f"Pfad nicht gültig: {line}")

# Spaltenbreite anpassen
for col in ['A', 'B', 'C', 'D']:
    ws.column_dimensions[col].width = 30

# Excel-Datei speichern
excel_path = '/Users/thomas/_python/MyApps/Luna_Search/templates/Luna_projects.xlsx'
wb.save(excel_path)

Zusätzliche Hinweise:

Bitte überprüfe die Funktionalität und die Formatierung, und lass mich wissen, ob weitere Änderungen benötigt werden.

Adrachin:

Gut. Ich denke das ist keine Lösung zum erreichen des Ziels. Ich habe nur Apple Numbers installiert das anscheinend die Links aus Excel Formaten nicht mitnimmt. An dieser Stelle weiter vorzufahren schafft womöglich mehr Probleme als es löst.

Wäre ein Umweg über ein PDF File denkbar:

LiquidGPT:

Ein Umweg über ein PDF könnte durchaus eine praktikable Lösung sein, insbesondere wenn du auf einem Mac arbeitest und Apple Numbers die Funktionalität von Excel nicht vollständig unterstützt. Ein PDF könnte die erforderlichen Links enthalten und würde auf jedem Gerät gleich angezeigt. Zudem könnte es leichter zu teilen und zu öffnen sein, ohne dass du spezielle Software benötigst.

Möglichkeiten mit einem PDF:

  1. PDF mit Links erstellen: Du könntest ein PDF-Dokument erstellen, das Textlinks enthält, die, wenn angeklickt, den Finder öffnen oder direkt die Luna.app mit dem angegebenen Projekt aufrufen. Allerdings hat auch dies Einschränkungen – die Fähigkeit, Anwendungen direkt aus einem PDF heraus zu starten, hängt von den Sicherheitseinstellungen des Betrachters und des Systems ab.

  2. PDF aus Python erstellen: Du kannst ein Python-Skript nutzen, um aus den Daten ein PDF zu generieren. Dabei können Bibliotheken wie reportlab verwendet werden, die es erlauben, PDFs mit komplexen Layouts und eingebetteten Links zu erstellen.

Hier ist ein einfaches Beispiel, wie du ein PDF mit Links erzeugen könntest:

from reportlab.lib.pagesizes import letter
from reportlab.pdfgen import canvas
from urllib.parse import quote
import os

def validate_path(path):
    return os.path.exists(path)

def create_pdf(input_file, output_file):
    c = canvas.Canvas(output_file, pagesize=letter)
    width, height = letter

    with open(input_file, 'r', encoding='utf-8') as file:
        y_position = 750
        for line in file:
            line = line.strip()
            if validate_path(line):
                volume = line.split('/')[2]
                project_name = line.split('/')[-1]
                finder_link = f"file://{quote(line)}"
                luna_link = f"luna://{quote(line)}"

                c.drawString(72, y_position, f"Projekt: {project_name}")
                c.linkURL(finder_link, (72, y_position-10, 300, y_position+10), relative=1)
                c.drawString(272, y_position, f"Volume: {volume}")
                c.linkURL(luna_link, (472, y_position-10, 700, y_position+10), relative=1)
                y_position -= 40
    c.save()

# Pfad zur Textdatei
text_file_path = '/Users/thomas/_python/MyApps/Luna_Search/templates/treffer.txt'
pdf_output_path = '/Users/thomas/_python/MyApps/Luna_Search/templates/Luna_projects.pdf'
create_pdf(text_file_path, pdf_output_path)

Erklärung des Skripts:

Installation der benötigten Bibliothek:

Um reportlab zu verwenden, musst du es installieren, falls noch nicht geschehen:

pip install reportlab

Bitte beachte, dass diese Methode immer noch Einschränkungen hinsichtlich der direkten Interaktion mit dem Betriebssystem hat, insbesondere in Bezug auf Sicherheitsbeschränkungen in PDF-Viewern. Wenn du andere Vorschläge oder Anforderungen hast, lass es mich wissen!

Adrachin:

Wie kann ich im Terminal feststellen was schon installiert ist?

LiquidGPT:

Um im Terminal festzustellen, welche Pakete bereits installiert sind, hängt die genaue Methode von der verwendeten Programmiersprache und dem Paketmanager ab. Hier sind Methoden für einige gängige Programmiersprachen und Systeme:

1. Python

Für Python kannst du den Paketmanager pip verwenden, um eine Liste aller installierten Pakete anzuzeigen:

pip list

Oder für eine spezifische Python-Version (z.B. Python 3):

pip3 list

2. Node.js

Wenn du Node.js verwendest, kannst du npm oder yarn benutzen, um installierte Pakete anzuzeigen:

npm list -g

Der -g Flag zeigt alle global installierten Pakete. Ohne -g werden die Pakete für das aktuelle Projekt angezeigt.

yarn global list

Oder innerhalb eines Projekts:

yarn list

3. Ruby

Für Ruby verwendet man gem:

gem list

4. Systempakete (Linux)

Auf einem Linux-System kannst du abhängig von der verwendeten Distribution unterschiedliche Befehle verwenden:

dpkg --list
rpm -qa
pacman -Q

5. Homebrew (macOS)

Wenn du Homebrew auf einem macOS verwendest, kannst du alle installierten Pakete so anzeigen lassen:

brew list

Diese Befehle zeigen dir eine Liste aller installierten Pakete je nach dem, welchen Paketmanager oder welche Umgebung du benutzt. Du kannst spezifisch nach einem Paket suchen, indem du den Namen des Pakets in den Befehl einfügst (für die meisten Paketmanager unterstützt).

Adrachin:

Ich verwende eine virtuelle Umgebung:

cd /Users/thomas/_python/venv/bin
➜ bin ls
Activate.ps1 csvformat csvsql pip3 python3.12
pycache csvgrep csvstack pip3.12 runxlrd.py
activate csvjoin csvstat pybabel slugify
activate.csh csvjson f2py pyftmerge sql2csv
activate.fish csvlook fonttools pyftsubset ttx
csvclean csvpy in2csv python
csvcut csvsort pip python3

pip3 list
Package Version