DNS Eintrag für SSL-Zertifikat

Adrachin:

Ich habe auf meinem Remote Server eine Sub-Domain eingerichtet:
api.liquidbuddha.ch
Dazu ein SSL Certificate installiert. Dazu muss nun ein DNS Record erstellt werden:

SSL/TLS Certificate for api.liquidbuddha.ch
tarted issuing a wildcard SSL/TLS certificate from Let’s Encrypt for the domain api.liquidbuddha.ch.

Please add a DNS record with the following parameters:
Record type: TXT
Domain name: _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch
Record: ORXz_mfSQn-TC6-oNKcPfxEXIejHtFAIXB6w7i6xbrg

Before clicking “Continue”, make sure that the DNS record was added and can be resolved externally.

To terminate and delete the existing certificate request, click “Cancel”.

Die Domain wird mit Plesk administriert. Wie gehe ich vor?

LiquidGPT:

Um das SSL-Zertifikat von Let’s Encrypt für die Subdomain api.liquidbuddha.ch zu validieren und den erforderlichen DNS-TXT-Eintrag hinzuzufügen, folgen Sie diesen Schritten:

Schritte zur DNS-Eintragserstellung in Plesk

  1. Anmeldung bei Plesk:
    Melden Sie sich in Ihrem Plesk-Panel an. Dies ist normalerweise über eine URL wie https://your-domain:8443 erreichbar.

  2. Navigieren Sie zur Domain-Verwaltung:
    Gehen Sie im Hauptmenü zu Websites & Domains und wählen Sie die Hauptdomain liquidbuddha.ch aus, zu der die Subdomain gehört.

  3. DNS-Einstellungen öffnen:
    Klicken Sie unter der gewählten Domain auf DNS-Einstellungen.

  4. Neuen DNS-Eintrag hinzufügen:
    Klicken Sie auf Eintrag hinzufügen. Sie sehen nun ein Formular, in das Sie die Details des neuen DNS-Eintrags eintragen können.

  5. Details des DNS-Eintrags eingeben:
    Geben Sie die folgenden Informationen ein:

    • Typ: TXT
    • Domainname: _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch
    • TXT-Wert: ORXz_mfSQn-TC6-oNKcPfxEXIejHtFAIXB6w7i6xbrg

    Füllen Sie das Formular wie folgt aus:

    • Domainname: _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch
    • TTL: (Standard lassen, z.B. 3600)
    • TXT-Eintrag: ORXz_mfSQn-TC6-oNKcPfxEXIejHtFAIXB6w7i6xbrg
  6. Speichern und Änderungen übernehmen:
    Klicken Sie auf OK oder Speichern, um den DNS-Eintrag hinzuzufügen. Danach müssen Sie möglicherweise auf Änderungen anwenden klicken, um die DNS-Konfiguration zu aktualisieren.

  7. Warten und Überprüfen:
    Es kann einige Minuten bis zu einer Stunde dauern, bis der DNS-Eintrag weltweit propagiert ist. Verwenden Sie ein Tool wie DNS Checker, um zu überprüfen, ob der neue TXT-Eintrag erfolgreich hinzugefügt wurde und aufgelöst werden kann.

  8. Fortfahren mit der Zertifikatsausstellung:
    Sobald der TXT-Eintrag aufgelöst werden kann, kehren Sie zu Ihrer Let’s Encrypt-Zertifikatsanforderung zurück und klicken Sie auf Continue.

Durch diese Schritte sollten Sie in der Lage sein, den benötigten DNS-Eintrag erfolgreich hinzuzufügen und das SSL-Zertifikat für api.liquidbuddha.ch auszustellen.

Adrachin:

Ich muss also abwarten bis das Zertifikat aktiv ist bevor ich auf continue klicke?

LiquidGPT:

Ja, genau. Sie sollten warten, bis der DNS-TXT-Eintrag vollständig propagiert und von externen DNS-Servern aufgelöst werden kann, bevor Sie auf “Continue” klicken. Hier ist eine detaillierte Übersicht über die Schritte:

  1. Anmeldung bei Plesk:

    • Melden Sie sich in Ihrem Plesk-Panel an.
  2. DNS-Einstellungen in Plesk:

    • Gehen Sie zu Websites & Domains.
    • Wählen Sie liquidbuddha.ch aus.
    • Klicken Sie auf DNS-Einstellungen.
  3. TXT-Eintrag hinzufügen:

    • Klicken Sie auf Eintrag hinzufügen.
    • Geben Sie folgende Informationen ein:
      • Typ: TXT
      • Domainname: _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch
      • TXT-Eintrag: ORXz_mfSQn-TC6-oNKcPfxEXIejHtFAIXB6w7i6xbrg
    • Klicken Sie auf OK oder Speichern.
    • Bestätigen Sie die Änderungen durch Klicken auf Änderungen anwenden.
  4. Warten und Überprüfen:

    • Warten Sie, bis der DNS-Eintrag weltweit propagiert ist. Dies kann zwischen einigen Minuten und bis zu einer Stunde dauern.
    • Verwenden Sie ein Tool wie DNS Checker, um zu überprüfen, ob der TXT-Eintrag aufgelöst werden kann. Geben Sie _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch ein und prüfen Sie, ob der Wert ORXz_mfSQn-TC6-oNKcPfxEXIejHtFAIXB6w7i6xbrg angezeigt wird.
  5. Fortfahren mit Let’s Encrypt:

    • Sobald der TXT-Eintrag aufgelöst werden kann, kehren Sie zu Ihrer Let’s Encrypt-Zertifikatsanforderung zurück.
    • Klicken Sie auf Continue.

Durch diese Schritte stellen Sie sicher, dass Let’s Encrypt den hinzugefügten TXT-Eintrag verifizieren kann und das SSL-Zertifikat erfolgreich ausgestellt wird.

Adrachin:

In TTL muss nichts eingetragen werden?

LiquidGPT:

In den meisten Fällen können Sie den Standardwert für TTL (Time To Live) beibehalten, der in der Regel auf 3600 Sekunden (1 Stunde) gesetzt ist. Wenn Ihre Plesk-Oberfläche jedoch eine Eingabe für TTL erfordert, können Sie diesen Standardwert verwenden.

Hier sind die Schritte mit dem TTL-Wert:

  1. Anmeldung bei Plesk:

    • Melden Sie sich in Ihrem Plesk-Panel an.
  2. DNS-Einstellungen in Plesk:

    • Gehen Sie zu Websites & Domains.
    • Wählen Sie liquidbuddha.ch aus.
    • Klicken Sie auf DNS-Einstellungen.
  3. TXT-Eintrag hinzufügen:

    • Klicken Sie auf Eintrag hinzufügen.
    • Geben Sie folgende Informationen ein:
      • Typ: TXT
      • Domainname: _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch
      • TXT-Eintrag: ORXz_mfSQn-TC6-oNKcPfxEXIejHtFAIXB6w7i6xbrg
      • TTL: 3600 (oder lassen Sie den Standardwert unverändert, falls er bereits vorhanden ist)
    • Klicken Sie auf OK oder Speichern.
    • Bestätigen Sie die Änderungen durch Klicken auf Änderungen anwenden.
  4. Warten und Überprüfen:

    • Warten Sie, bis der DNS-Eintrag weltweit propagiert ist. Dies kann zwischen einigen Minuten und bis zu einer Stunde dauern.
    • Verwenden Sie ein Tool wie DNS Checker, um zu überprüfen, ob der TXT-Eintrag aufgelöst werden kann. Geben Sie _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch ein und prüfen Sie, ob der Wert ORXz_mfSQn-TC6-oNKcPfxEXIejHtFAIXB6w7i6xbrg angezeigt wird.
  5. Fortfahren mit Let’s Encrypt:

    • Sobald der TXT-Eintrag aufgelöst werden kann, kehren Sie zu Ihrer Let’s Encrypt-Zertifikatsanforderung zurück.
    • Klicken Sie auf Continue.

Durch das Hinzufügen des TTL-Wertes und das Befolgen dieser Schritte stellen Sie sicher, dass der TXT-Eintrag korrekt erstellt wird und Let’s Encrypt den Eintrag verifizieren kann, um das SSL-Zertifikat auszustellen.

Adrachin:

Default ist Default value: 86400 seconds

LiquidGPT:

Ein Standardwert von 86400 Sekunden (24 Stunden) für TTL ist ziemlich hoch und kann die Verifizierung verzögern, da es länger dauert, bis die Änderungen weltweit propagiert werden. Es ist besser, den TTL-Wert für diesen spezifischen Eintrag auf einen niedrigeren Wert zu setzen, um die Propagationszeit zu verkürzen. Ein üblicher Wert in solchen Fällen ist 300 Sekunden (5 Minuten).

Hier sind die Schritte mit dem angepassten TTL-Wert:

  1. Anmeldung bei Plesk:

    • Melden Sie sich in Ihrem Plesk-Panel an.
  2. DNS-Einstellungen in Plesk:

    • Gehen Sie zu Websites & Domains.
    • Wählen Sie liquidbuddha.ch aus.
    • Klicken Sie auf DNS-Einstellungen.
  3. TXT-Eintrag hinzufügen:

    • Klicken Sie auf Eintrag hinzufügen.
    • Geben Sie folgende Informationen ein:
      • Typ: TXT
      • Domainname: _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch
      • TXT-Eintrag: ORXz_mfSQn-TC6-oNKcPfxEXIejHtFAIXB6w7i6xbrg
      • TTL: 300
    • Klicken Sie auf OK oder Speichern.
    • Bestätigen Sie die Änderungen durch Klicken auf Änderungen anwenden.
  4. Warten und Überprüfen:

    • Warten Sie einige Minuten, bis der DNS-Eintrag weltweit propagiert ist.
    • Verwenden Sie ein Tool wie DNS Checker, um zu überprüfen, ob der TXT-Eintrag aufgelöst werden kann. Geben Sie _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch ein und prüfen Sie, ob der Wert ORXz_mfSQn-TC6-oNKcPfxEXIejHtFAIXB6w7i6xbrg angezeigt wird.
  5. Fortfahren mit Let’s Encrypt:

    • Sobald der TXT-Eintrag aufgelöst werden kann, kehren Sie zu Ihrer Let’s Encrypt-Zertifikatsanforderung zurück.
    • Klicken Sie auf Continue.

Mit einem TTL-Wert von 300 Sekunden wird die Propagationszeit minimiert, und Sie können den Verifizierungsprozess schneller abschließen.

Adrachin:

Gut. Wie kann ich feststellen ob der Eintrag Propagiert wurde?

LiquidGPT:

Um festzustellen, ob der DNS-TXT-Eintrag für _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch erfolgreich propagiert wurde, können Sie ein DNS-Überprüfungstool verwenden. Ein solches Tool überprüft die DNS-Einträge von verschiedenen Standorten weltweit und zeigt an, ob der Eintrag aufgelöst werden kann.

Hier sind die Schritte, um dies zu überprüfen:

Verwenden von DNS Checker

  1. Gehen Sie zu DNS Checker:

    • Öffnen Sie die Website DNS Checker in Ihrem Webbrowser.
  2. Eingabe des DNS-Eintrags:

    • Geben Sie in das Suchfeld _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch ein.
    • Wählen Sie TXT als Eintragstyp aus dem Dropdown-Menü aus.
  3. Überprüfung starten:

    • Klicken Sie auf die Schaltfläche Search oder Check.
  4. Ergebnisse analysieren:

    • Das Tool zeigt eine Karte und eine Liste von verschiedenen Standorten weltweit.
    • Jeder Standort zeigt an, ob der TXT-Eintrag gefunden wurde und welchen Wert er enthält.
    • Suchen Sie nach dem Wert ORXz_mfSQn-TC6-oNKcPfxEXIejHtFAIXB6w7i6xbrg.

Alternativ können Sie auch die Kommandozeile verwenden:

Auf einem Unix/Linux/MacOS-System:

  1. Öffnen Sie ein Terminal:
    • Geben Sie den folgenden Befehl ein:
      dig txt _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch
    • Überprüfen Sie die Ausgabe auf den TXT-Eintrag und den korrekten Wert.

Auf einem Windows-System:

  1. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung:
    • Geben Sie den folgenden Befehl ein:
      nslookup -type=txt _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch
    • Überprüfen Sie die Ausgabe auf den TXT-Eintrag und den korrekten Wert.

Beispielausgabe in der Kommandozeile:

dig (Unix/Linux/MacOS):

$ dig txt _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch

;; ANSWER SECTION:
_acme-challenge.api.liquidbuddha.ch.  300  IN  TXT  "ORXz_mfSQn-TC6-oNKcPfxEXIejHtFAIXB6w7i6xbrg"

nslookup (Windows):

C:\> nslookup -type=txt _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch
Server:  your-dns-server
Address:  your-dns-server-ip

Nicht autorisierende Antwort:
_acme-challenge.api.liquidbuddha.ch       text = "ORXz_mfSQn-TC6-oNKcPfxEXIejHtFAIXB6w7i6xbrg"

Sobald Sie bestätigen, dass der TXT-Eintrag korrekt propagiert wurde und den richtigen Wert anzeigt, können Sie zur Let’s Encrypt-Zertifikatsanforderung zurückkehren und auf Continue klicken, um den Verifizierungsprozess abzuschließen.

Adrachin:

Information um unnötige Informationen zu vermeiden:

Tagsüber von 6-16 Uhr bin ich in der Arbeit. An meinem Arbeitsrechner kann ich kein Terminal verwenden da der Rechner von der Firmen IT verwaltet wird. Nur Browser als Tool kann verwendet werden.

LiquidGPT:

Verstanden. In diesem Fall verwenden wir ausschließlich webbasierte Tools, um die Propagation des DNS-TXT-Eintrags zu überprüfen. Hier sind die Schritte, um dies mithilfe von DNS Checker zu tun:

Verwendung von DNS Checker

  1. DNS Checker Website aufrufen:

    • Öffnen Sie die Website DNS Checker in Ihrem Webbrowser.
  2. Eingabe des DNS-Eintrags:

    • Geben Sie in das Suchfeld _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch ein.
    • Wählen Sie TXT als Eintragstyp aus dem Dropdown-Menü aus.
  3. Überprüfung starten:

    • Klicken Sie auf die Schaltfläche Search oder Check.
  4. Ergebnisse analysieren:

    • Das Tool zeigt eine Karte und eine Liste von verschiedenen Standorten weltweit.
    • Jeder Standort zeigt an, ob der TXT-Eintrag gefunden wurde und welchen Wert er enthält.
    • Suchen Sie nach dem Wert ORXz_mfSQn-TC6-oNKcPfxEXIejHtFAIXB6w7i6xbrg.

Schritt-für-Schritt Anleitung:

  1. Gehen Sie zu DNS Checker:

  2. Eingabe des DNS-Eintrags:

    • Im Suchfeld geben Sie _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch ein.
    • Wählen Sie TXT als Typ aus dem Dropdown-Menü.
  3. Überprüfung starten:

    • Klicken Sie auf Search oder Check.
  4. Ergebnisse analysieren:

    • Nach dem Start der Suche zeigt DNS Checker eine Karte mit mehreren Standorten und deren Ergebnis.
    • Achten Sie darauf, ob der Eintrag ORXz_mfSQn-TC6-oNKcPfxEXIejHtFAIXB6w7i6xbrg erscheint.

Beispielhafte Darstellung:

  1. DNS Checker aufrufen und Eintrag eingeben:
    [Bild entfernt]

  2. Suchergebnisse analysieren:
    [Bild entfernt]

Sobald Sie den richtigen Wert sehen, können Sie sicher sein, dass der DNS-Eintrag korrekt propagiert wurde. Dann kehren Sie zur Let’s Encrypt-Zertifikatsanforderung zurück und klicken auf Continue.

Adrachin:

Der sollte doch zuerst auf dem DNS Server von Metanet erscheinen? Macht es Sinn den manuell im DNS Checker hinzuzufügen?

Bisher wird der Eintrag noch nicht gefunden.

LiquidGPT:

Es ist korrekt, dass der DNS-Eintrag zuerst auf dem DNS-Server von Metanet erscheinen muss, bevor er weltweit propagiert wird. Es kann einige Minuten bis zu einer Stunde dauern, bis Änderungen an DNS-Einträgen weltweit sichtbar sind.

Sie können den Eintrag nicht manuell zu DNS Checker hinzufügen; DNS Checker ist ein Überprüfungstool, das bestehende DNS-Einträge abfragt und anzeigt. Wenn der Eintrag bei DNS Checker noch nicht erscheint, liegt das daran, dass er entweder noch nicht auf Ihrem DNS-Server (Metanet) aktualisiert wurde oder die Änderungen noch nicht vollständig propagiert wurden.

Vorgehensweise:

  1. Überprüfen Sie den Eintrag bei Metanet:

    • Melden Sie sich in Ihrem Metanet-Account an.
    • Gehen Sie zu den DNS-Einstellungen Ihrer Domain.
    • Stellen Sie sicher, dass der TXT-Eintrag _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch mit dem Wert ORXz_mfSQn-TC6-oNKcPfxEXIejHtFAIXB6w7i6xbrg korrekt hinzugefügt wurde.
  2. Warten Sie auf die Propagation:

    • DNS-Änderungen können einige Zeit in Anspruch nehmen. Warten Sie mindestens 15-30 Minuten und überprüfen Sie dann erneut.
  3. Verwenden Sie DNS Checker erneut:

    • Nachdem Sie eine angemessene Zeit gewartet haben, gehen Sie erneut zu DNS Checker.
    • Geben Sie _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch als TXT-Eintrag ein und überprüfen Sie die Propagation.

Alternative Tools zur Überprüfung:

Zusätzlich zu DNS Checker können Sie auch andere Online-Tools verwenden, um den Status der DNS-Einträge zu überprüfen:

Beispiel für die Verwendung von MXToolbox:

  1. MXToolbox aufrufen:

  2. Eintrag überprüfen:

    • Geben Sie _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch in das Suchfeld ein.
    • Klicken Sie auf TXT Lookup.

Beispiel für die Verwendung von WhatsMyDNS:

  1. WhatsMyDNS aufrufen:

  2. Eintrag überprüfen:

    • Geben Sie _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch in das Suchfeld ein.
    • Wählen Sie TXT aus dem Dropdown-Menü.
    • Klicken Sie auf Search.

Durch diese Schritte können Sie sicherstellen, dass der TXT-Eintrag korrekt propagiert wurde und von verschiedenen Standorten weltweit aufgelöst werden kann. Wenn der Eintrag nach einer angemessenen Wartezeit immer noch nicht sichtbar ist, überprüfen Sie die Konfiguration in Ihrem Metanet-Dashboard erneut.

Adrachin:

Wieso lautet der zu prüfende Eintrag _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch und nicht api.liquidbuddha.ch?

LiquidGPT:

Der zu prüfende Eintrag lautet _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch und nicht api.liquidbuddha.ch, weil Let’s Encrypt die Domain-Inhaberschaft durch einen speziellen DNS-TXT-Eintrag validiert. Dieser spezielle Eintrag wird benötigt, um den Nachweis zu erbringen, dass Sie die Kontrolle über die Domain haben, für die Sie das Zertifikat ausstellen möchten. Der _acme-challenge-Präfix ist Teil dieses Validierungsprozesses.

Grund für den _acme-challenge-Eintrag

Zusammenfassung der Schritte

  1. TXT-Eintrag erstellen:

    • Fügen Sie den TXT-Eintrag mit dem Namen _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch und dem Wert ORXz_mfSQn-TC6-oNKcPfxEXIejHtFAIXB6w7i6xbrg in Ihrem DNS-Manager bei Metanet hinzu.
  2. Propagation abwarten:

    • Warten Sie, bis der TXT-Eintrag weltweit propagiert wurde. Dies kann einige Minuten bis zu einer Stunde dauern.
  3. Eintrag überprüfen:

    • Verwenden Sie ein Online-Tool wie DNS Checker, um zu überprüfen, ob der Eintrag korrekt propagiert wurde.
    • Geben Sie _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch ein und wählen Sie TXT als Eintragstyp aus.

Überprüfung mit DNS Checker

  1. DNS Checker Website aufrufen:

    • Öffnen Sie die Website DNS Checker in Ihrem Browser.
  2. Eingabe des DNS-Eintrags:

    • Geben Sie in das Suchfeld _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch ein.
    • Wählen Sie TXT als Eintragstyp aus dem Dropdown-Menü aus.
  3. Überprüfung starten:

    • Klicken Sie auf die Schaltfläche Search oder Check.
  4. Ergebnisse analysieren:

    • Das Tool zeigt eine Karte und eine Liste von verschiedenen Standorten weltweit.
    • Jeder Standort zeigt an, ob der TXT-Eintrag gefunden wurde und welchen Wert er enthält.
    • Suchen Sie nach dem Wert ORXz_mfSQn-TC6-oNKcPfxEXIejHtFAIXB6w7i6xbrg.

Sobald der Eintrag korrekt propagiert wurde und aufgelöst werden kann, können Sie zur Let’s Encrypt-Zertifikatsanforderung zurückkehren und auf Continue klicken, um den Verifizierungsprozess abzuschließen.

Adrachin:

{‘content_type’: ‘image_asset_pointer’, ‘asset_pointer’: ‘file-service://file-3ttVrCY1NQNYkStryP8uzNQP’, ‘size_bytes’: 136185, ‘width’: 1197, ‘height’: 834, ‘fovea’: None, ‘metadata’: {‘dalle’: None, ‘gizmo’: None, ‘generation’: None, ‘container_pixel_height’: None, ‘container_pixel_width’: None, ‘emu_omit_glimpse_image’: None, ‘emu_patches_override’: None, ‘sanitized’: True, ‘asset_pointer_link’: None}}
{‘content_type’: ‘image_asset_pointer’, ‘asset_pointer’: ‘file-service://file-GqOVqQcn4mQqwNVztTlFZ7hK’, ‘size_bytes’: 33477, ‘width’: 613, ‘height’: 405, ‘fovea’: None, ‘metadata’: {‘dalle’: None, ‘gizmo’: None, ‘generation’: None, ‘container_pixel_height’: None, ‘container_pixel_width’: None, ‘emu_omit_glimpse_image’: None, ‘emu_patches_override’: None, ‘sanitized’: True, ‘asset_pointer_link’: None}}
Bitte prüfe die angehängten Screenshot der Plesk Einstellungen. Ist as so alles korrekt?

LiquidGPT:

Die Screenshots zeigen, dass Sie die DNS-Einträge in Plesk korrekt eingerichtet haben. Der wichtigste Eintrag für die Let’s Encrypt Validierung ist der _acme-challenge TXT-Eintrag. Lassen Sie uns sicherstellen, dass alles korrekt ist.

Überprüfung der Konfiguration

Screenshot 1: DNS-Einstellungen für liquidbuddha.ch

Das sieht korrekt aus. Der TXT-Eintrag ist richtig konfiguriert mit dem Wert und dem Hostnamen, der von Let’s Encrypt verlangt wird. Die TTL von 300 ist ebenfalls in Ordnung und wird die Propagationszeit minimieren.

Screenshot 2: Bearbeitung des A-Records für api.liquidbuddha.ch

Auch dieser Eintrag ist korrekt und zeigt, dass die Subdomain api.liquidbuddha.ch auf die IP-Adresse 80.74.154.3 zeigt.

Zusammenfassung der Schritte

  1. Überprüfung des TXT-Eintrags:

    • Der TXT-Eintrag _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch mit dem Wert ORXz_mfSQn-TC6-oNKcPfxEXIejHtFAIXB6w7i6xbrg ist korrekt konfiguriert.
    • Die TTL von 300 Sekunden ist in Ordnung.
  2. A-Record:

    • Der A-Record für api.liquidbuddha.ch ist korrekt konfiguriert und zeigt auf die richtige IP-Adresse.

Nächste Schritte

  1. Propagation abwarten:

    • Es kann einige Minuten bis zu einer Stunde dauern, bis die DNS-Änderungen weltweit propagiert sind. Warten Sie mindestens 15-30 Minuten.
  2. Überprüfung der Propagation:

    • Verwenden Sie ein Online-Tool wie DNS Checker, um zu überprüfen, ob der TXT-Eintrag _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch weltweit sichtbar ist.
    • Geben Sie _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch ein und wählen Sie TXT als Eintragstyp aus.
  3. Fortfahren mit Let’s Encrypt:

    • Sobald der TXT-Eintrag weltweit sichtbar ist und den korrekten Wert anzeigt, kehren Sie zur Let’s Encrypt-Zertifikatsanforderung zurück und klicken Sie auf Continue.

Fazit

Ihre DNS-Konfigurationen in Plesk sehen korrekt aus. Nachdem der TXT-Eintrag propagiert ist, sollten Sie in der Lage sein, das Let’s Encrypt SSL-Zertifikat erfolgreich auszustellen.

Adrachin:

So aus Interesse, was würde passieren wenn ich einfach auf “continue” klicke?

LiquidGPT:

Wenn Sie auf “Continue” klicken, bevor der DNS-TXT-Eintrag vollständig propagiert wurde und von den Let’s Encrypt-Servern gefunden werden kann, wird der Validierungsprozess fehlschlagen. Hier ist, was normalerweise passiert:

  1. Let’s Encrypt prüft den Eintrag:

    • Sobald Sie auf “Continue” klicken, versucht Let’s Encrypt, den angegebenen DNS-TXT-Eintrag für _acme-challenge.api.liquidbuddha.ch zu finden und den Wert zu validieren.
  2. Validierung schlägt fehl:

    • Wenn der TXT-Eintrag noch nicht propagiert ist oder nicht korrekt ist, wird Let’s Encrypt den Eintrag nicht finden können und die Validierung schlägt fehl.
  3. Fehlermeldung:

    • Sie erhalten eine Fehlermeldung, die anzeigt, dass die DNS-Validierung fehlgeschlagen ist. Dies kann verschiedene Formen annehmen, wie z.B. “DNS record not found” oder “DNS verification failed”.
  4. Neuer Versuch:

    • Sie müssen den Eintrag erneut überprüfen und sicherstellen, dass er korrekt und vollständig propagiert ist, bevor Sie den Validierungsprozess erneut starten.

Was tun bei einem Validierungsfehler?

Wenn die Validierung fehlschlägt, können Sie die folgenden Schritte unternehmen:

  1. Überprüfen Sie den DNS-Eintrag:

    • Stellen Sie sicher, dass der TXT-Eintrag korrekt konfiguriert ist.
    • Verwenden Sie Tools wie DNS Checker oder MXToolbox, um zu überprüfen, ob der Eintrag weltweit propagiert wurde.
  2. Warten Sie auf die Propagation:

    • Wenn der Eintrag noch nicht überall sichtbar ist, warten Sie weitere 15-30 Minuten und überprüfen Sie erneut.
  3. Starten Sie den Validierungsprozess erneut:

    • Kehren Sie zur Let’s Encrypt-Zertifikatsanforderung zurück und klicken Sie erneut auf “Continue”, sobald Sie sicher sind, dass der Eintrag korrekt propagiert ist.

Zusammenfassung

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist es am besten, sicherzustellen, dass der DNS-TXT-Eintrag vollständig propagiert ist und korrekt aufgelöst werden kann, bevor Sie auf “Continue” klicken. Andernfalls riskieren Sie, dass die Validierung fehlschlägt und Sie den Prozess wiederholen müssen.

Adrachin:

Scheint noch zu dauern.

Kannst Du mir solange eine HTML Seite generieren?
index.html

Backround bunt - psychedelisch mit einem Geschwungenen Schriftzug:

LiquidGPT:

Natürlich, ich kann eine einfache HTML-Seite für Sie erstellen, die einen bunten, psychedelischen Hintergrund und einen geschwungenen Schriftzug enthält.

Hier ist ein Beispiel für Ihre index.html:

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
    <meta charset="UTF-8">
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
    <title>Psychedelische Seite</title>
    <style>
        body {
            background: linear-gradient(45deg, #ff0066, #ffcc00, #00ccff, #cc00ff, #00ff66);
            background-size: 400% 400%;
            animation: gradientAnimation 15s ease infinite;
            font-family: 'Brush Script MT', cursive;
            display: flex;
            justify-content: center;
            align-items: center;
            height: 100vh;
            margin: 0;
            color: white;
        }

        @keyframes gradientAnimation {
            0% { background-position: 0% 50%; }
            50% { background-position: 100% 50%; }
            100% { background-position: 0% 50%; }
        }

        h1 {
            font-size: 5em;
            text-shadow: 2px 2px 4px rgba(0, 0, 0, 0.5);
        }
    </style>
</head>
<body>
    <h1>Willkommen in der psychedelischen Welt</h1>
</body>
</html>

Beschreibung:

Anleitung:

  1. Kopieren Sie den obigen HTML-Code.
  2. Öffnen Sie einen Texteditor (z.B. Notepad, Visual Studio Code).
  3. Fügen Sie den kopierten Code ein.
  4. Speichern Sie die Datei als index.html.
  5. Öffnen Sie die Datei in einem Webbrowser, um die Seite anzuzeigen.

Wenn Sie weitere Anpassungen wünschen, lassen Sie es mich wissen!

Adrachin:

Ändere den Schriftzug in:

API Development - Powered by ChatGPT

Kannst Du noch ein graphisches Banner erstellen mit eine Visualisierung von einer API Connection? Sowas wie zwei Weltraum Kapseln im Space mit einem Kabel das gerade von einer Kapsel mit der anderen Verbunden wird mit einem Blitz der die Verbindung herstellt.

LiquidGPT:

{
“prompt”: “A graphical banner illustrating an API connection, featuring two space capsules in space with a cable being connected from one capsule to the other. A lightning bolt is shown striking the cable, symbolizing the establishment of the connection. The background is a colorful, psychedelic space scene with vibrant stars and galaxies.”,
“size”: “1792x1024”
}

LiquidGPT:

Hier ist die aktualisierte HTML-Seite mit dem neuen Schriftzug und der Integration des grafischen Banners:

HTML-Code für index.html:

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
    <meta charset="UTF-8">
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
    <title>API Development</title>
    <style>
        body {
            background: linear-gradient(45deg, #ff0066, #ffcc00, #00ccff, #cc00ff, #00ff66);
            background-size: 400% 400%;
            animation: gradientAnimation 15s ease infinite;
            font-family: 'Brush Script MT', cursive;
            display: flex;
            justify-content: center;
            align-items: center;
            height: 100vh;
            margin: 0;
            color: white;
            flex-direction: column;
        }

        @keyframes gradientAnimation {
            0% { background-position: 0% 50%; }
            50% { background-position: 100% 50%; }
            100% { background-position: 0% 50%; }
        }

        h1 {
            font-size: 3em;
            text-shadow: 2px 2px 4px rgba(0, 0, 0, 0.5);
            margin: 0;
        }

        img {
            max-width: 100%;
            height: auto;
        }
    </style>
</head>
<body>
    <img src="A_graphical_banner_illustrating_an_API_connection.png" alt="API Connection Banner">
    <h1>API Development - Powered by ChatGPT</h1>
</body>
</html>

Anleitung:

  1. Speichern des Banners:

    • Speichern Sie das grafische Banner, das Sie oben sehen, als A_graphical_banner_illustrating_an_API_connection.png in demselben Verzeichnis wie die HTML-Datei.
  2. HTML-Datei erstellen:

    • Öffnen Sie einen Texteditor (z.B. Notepad, Visual Studio Code).
    • Fügen Sie den obigen HTML-Code ein.
    • Speichern Sie die Datei als index.html.
  3. Dateien im selben Verzeichnis:

    • Stellen Sie sicher, dass sowohl die index.html als auch die Bilddatei A_graphical_banner_illustrating_an_API_connection.png im selben Verzeichnis gespeichert sind.
  4. Öffnen der HTML-Datei:

    • Öffnen Sie die index.html Datei in einem Webbrowser, um die Seite anzuzeigen.

Wenn Sie weitere Anpassungen oder Hilfe benötigen, lassen Sie es mich wissen!

Adrachin:

Prima. Das gefällt mir gut.

Für liquidbuddha.ch brauche ich ebenfalls etwas in der Art.

Schriftzug:

Liquid Buddha - Developing the future

Bild:

Ein frei im Raum schwebender Buddha. Gold gelber Hintergrund, Buddha in blaue mit silber.

LiquidGPT:

{
“prompt”: “A graphical banner illustrating a free-floating Buddha in space. The background is golden-yellow, and the Buddha is depicted in blue with silver accents. The scene should convey a sense of serenity and cosmic tranquility.”,
“size”: “1792x1024”
}

LiquidGPT:

Hier ist die aktualisierte HTML-Seite für liquidbuddha.ch mit dem neuen Schriftzug und der Integration des grafischen Banners:

HTML-Code für index.html:

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
    <meta charset="UTF-8">
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
    <title>Liquid Buddha</title>
    <style>
        body {
            background: linear-gradient(45deg, #ff0066, #ffcc00, #00ccff, #cc00ff, #00ff66);
            background-size: 400% 400%;
            animation: gradientAnimation 15s ease infinite;
            font-family: 'Brush Script MT', cursive;
            display: flex;
            justify-content: center;
            align-items: center;
            height: 100vh;
            margin: 0;
            color: white;
            flex-direction: column;
        }

        @keyframes gradientAnimation {
            0% { background-position: 0% 50%; }
            50% { background-position: 100% 50%; }
            100% { background-position: 0% 50%; }
        }

        h1 {
            font-size: 3em;
            text-shadow: 2px 2px 4px rgba(0, 0, 0, 0.5);
            margin: 0;
        }

        img {
            max-width: 100%;
            height: auto;
        }
    </style>
</head>
<body>
    <img src="A_graphical_banner_illustrating_a_free-floating_Bu.png" alt="Liquid Buddha Banner">
    <h1>Liquid Buddha - Developing the future</h1>
</body>
</html>

Anleitung:

  1. Speichern des Banners:

    • Speichern Sie das grafische Banner, das Sie oben sehen, als A_graphical_banner_illustrating_a_free-floating_Bu.png in demselben Verzeichnis wie die HTML-Datei.
  2. HTML-Datei erstellen:

    • Öffnen Sie einen Texteditor (z.B. Notepad, Visual Studio Code).
    • Fügen Sie den obigen HTML-Code ein.
    • Speichern Sie die Datei als index.html.
  3. Dateien im selben Verzeichnis:

    • Stellen Sie sicher, dass sowohl die index.html als auch die Bilddatei A_graphical_banner_illustrating_a_free-floating_Bu.png im selben Verzeichnis gespeichert sind.
  4. Öffnen der HTML-Datei:

    • Öffnen Sie die index.html Datei in einem Webbrowser, um die Seite anzuzeigen.

Wenn Sie weitere Anpassungen oder Hilfe benötigen, lassen Sie es mich wissen!