Debugging SSH und DB

Adrachin:

Zuerst die Definition der Aufgabe:

Design und Konfiguration einer Methode, mit der ein Customer GPT in die Lage versetzt wird auf eine Datenbank zuzugreifen die auf einem Webhosting Service angelegt wurde.

Name der Datenbank:
gpt

Host:
Host: localhost:3306 (MariaDB)

IP address:
80.74.154.3

Die Verbindung soll über eine API hergestellt werden. Vorhandene Komponenten:
app.py
Startet einen Flask Server zur Bereitstellung der Komponenten zum Verbindungsaufbau und der read/write Anfragen durch die Gegenstelle:

from flask import Flask, request, jsonify
import paramiko
import pymysql
import logging

app = Flask(name)

Logging konfigurieren

logging.basicConfig(level=logging.DEBUG)

@app.route(‘/connect_and_query’, methods=[‘POST’])
def connect_and_query():
try:
data = request.json
logging.debug(f”Received data: {data}”)

    ssh_host = data.get('ssh_host')
    ssh_port = data.get('ssh_port', 22)
    ssh_user = data.get('ssh_user')
    ssh_password = data.get('ssh_password')
    db_host = data.get('db_host', '127.0.0.1')
    db_user = data.get('db_user')
    db_password = data.get('db_password')
    db_name = data.get('db_name')
    db_port = data.get('db_port', 3306)

    logging.debug(f"Connecting to SSH {ssh_host}:{ssh_port} as {ssh_user}")

    ssh = paramiko.SSHClient()
    ssh.set_missing_host_key_policy(paramiko.AutoAddPolicy())
    ssh.connect(ssh_host, port=ssh_port, username=ssh_user, password=ssh_password)

    transport = ssh.get_transport()
    local_bind_address = ('127.0.0.1', db_port)
    remote_bind_address = ('127.0.0.1', db_port)
    forwarder = transport.open_channel("direct-tcpip", remote_bind_address, local_bind_address)

    connection = pymysql.connect(
        host=db_host,
        user=db_user,
        password=db_password,
        database=db_name,
        port=db_port,
        cursorclass=pymysql.cursors.DictCursor,
        autocommit=True
    )

    result = []
    try:
        with connection.cursor() as cursor:
            cursor.execute("SHOW TABLES;")
            result = cursor.fetchall()
            logging.debug(f"Database result: {result}")
    finally:
        connection.close()
        ssh.close()

    return jsonify(result)

except Exception as e:
    logging.error(f"An error occurred: {e}")
    return str(e), 500

if name == ‘main’:
app.run(host=’0.0.0.0’, port=5000, debug=True)

Ein Open AI Schema zum Verbindungsaufbau:

{
“openapi”: “3.1.0”,
“info”: {
“title”: “Database Query API”,
“description”: “API to connect to a remote database and list tables”,
“version”: “1.0.0”
},
“servers”: [
{
“url”: “https://80.74.154.3
}
],
“paths”: {
“/connect_and_query”: {
“post”: {
“summary”: “Connect to SSH and query the database”,
“operationId”: “connectAndQuery”,
“requestBody”: {
“content”: {
“application/json”: {
“schema”: {
“type”: “object”,
“properties”: {
“ssh_host”: {
“type”: “string”,
“example”: “80.74.154.3”
},
“ssh_port”: {
“type”: “integer”,
“example”: 22
},
“ssh_user”: {
“type”: “string”,
“example”: “adrachin”
},
“ssh_password”: {
“type”: “string”,
“example”: “Xenon990@”
},
“db_host”: {
“type”: “string”,
“example”: “127.0.0.1”
},
“db_user”: {
“type”: “string”,
“example”: “adrachin”
},
“db_password”: {
“type”: “string”,
“example”: “Xenon990@”
},
“db_name”: {
“type”: “string”,
“example”: “gpt”
},
“db_port”: {
“type”: “integer”,
“example”: 3306
}
},
“required”: [“ssh_host”, “ssh_user”, “ssh_password”, “db_user”, “db_password”, “db_name”]
}
}
}
},
“responses”: {
“200”: {
“description”: “A list of tables in the database”,
“content”: {
“application/json”: {
“schema”: {
“type”: “array”,
“items”: {
“type”: “object”,
“properties”: {
“Tables_in_gpt”: {
“type”: “string”,
“example”: “test_table”
}
}
}
}
}
}
},
“500”: {
“description”: “Internal server error”
}
}
}
}
}
}

Ein Versuch dieses Konstrukt zu testen funktioniert bis nach dem Verbindungsaufbau. Das bedeutet, die Authentifizierung wird erfolgreich abgeschlossen. Eine funktionale Verbindung zu Datenbank kommt aber nicht zustande.

Deine Aufgabe:
Analyse der bestehenden Komponenten.
Fehlerbereinigung
Debuggin

Angaben zum Hosting Service auf dem die Datenbank liegt:

chroot Umgebung mit begrenztem Befehlssatz.

(venv) uname -a
Linux sora.metanet.ch 4.18.0-513.9.1.lve.el8.x86_64 #1 SMP Mon Dec 4 15:01:22 UTC 2023 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
(venv)

Zugang über ssh ist implementiert. Development Umgebung virtuelle python Umgebung.

Aktueller Status:

(venv) python app.py

Bitte analysieren.

LiquidGPT:

[python]: Um die bestehende Flask-Anwendung und die Verbindung zur Datenbank zu analysieren und Fehler zu beheben, werden wir die folgenden Schritte durchführen:

  1. Überprüfung der SSH-Verbindung und Portweiterleitung:

    • Sicherstellen, dass die SSH-Verbindung korrekt hergestellt wird.
    • Überprüfen, ob die Portweiterleitung korrekt konfiguriert ist.
  2. Verbindung zur Datenbank:

    • Sicherstellen, dass die Datenbankverbindung korrekt konfiguriert ist.
    • Überprüfen, ob die notwendigen Berechtigungen und Anmeldedaten korrekt sind.
  3. Debugging der aktuellen Implementierung:

    • Zusätzliche Debugging-Informationen hinzufügen, um den Verbindungsprozess zu überwachen.
    • Fehlermeldungen analysieren und entsprechende Korrekturen vornehmen.

Hier sind die aktualisierten Komponenten mit zusätzlichen Debugging-Informationen:

app.py

from flask import Flask, request, jsonify
import paramiko
import pymysql
import logging

app = Flask(__name__)

# Logging konfigurieren
logging.basicConfig(level=logging.DEBUG)

@app.route('/connect_and_query', methods=['POST'])
def connect_and_query():
    try:
        data = request.json
        logging.debug(f"Received data: {data}")

        ssh_host = data.get('ssh_host')
        ssh_port = data.get('ssh_port', 22)
        ssh_user = data.get('ssh_user')
        ssh_password = data.get('ssh_password')
        db_host = data.get('db_host', '127.0.0.1')
        db_user = data.get('db_user')
        db_password = data.get('db_password')
        db_name = data.get('db_name')
        db_port = data.get('db_port', 3306)

        logging.debug(f"Connecting to SSH {ssh_host}:{ssh_port} as {ssh_user}")

        ssh = paramiko.SSHClient()
        ssh.set_missing_host_key_policy(paramiko.AutoAddPolicy())
        ssh.connect(ssh_host, port=ssh_port, username=ssh_user, password=ssh_password)

        transport = ssh.get_transport()
        local_bind_address = ('127.0.0.1', db_port)
        remote_bind_address = (db_host, db_port)  # Ensure db_host is the remote DB host
        forwarder = transport.open_channel("direct-tcpip", remote_bind_address, local_bind_address)

        logging.debug(f"SSH tunnel established from {local_bind_address} to {remote_bind_address}")

        connection = pymysql.connect(
            host=local_bind_address[0],  # Use local address for connection
            port=local_bind_address[1],
            user=db_user,
            password=db_password,
            database=db_name,
            cursorclass=pymysql.cursors.DictCursor,
            autocommit=True
        )

        logging.debug("Database connection established")

        result = []
        try:
            with connection.cursor() as cursor:
                cursor.execute("SHOW TABLES;")
                result = cursor.fetchall()
                logging.debug(f"Database result: {result}")
        finally:
            connection.close()
            ssh.close()

        return jsonify(result)

    except Exception as e:
        logging.error(f"An error occurred: {e}")
        return str(e), 500

if __name__ == '__main__':
    app.run(host='0.0.0.0', port=5000, debug=True)

Überprüfungspunkte

  1. SSH-Verbindung und Portweiterleitung:

    • Stelle sicher, dass die Portweiterleitung vom lokalen zum entfernten Host korrekt konfiguriert ist.
    • Überprüfe, ob der entfernte Datenbankhost korrekt angegeben ist und erreichbar ist.
  2. Datenbankverbindung:

    • Verwende local_bind_address zur Verbindung mit der Datenbank, da dies über den SSH-Tunnel erfolgt.
    • Überprüfe, ob die Datenbank-Benutzername und Passwort korrekt sind und die notwendigen Berechtigungen haben.
  3. Fehlermeldungen und Logs:

    • Zusätzliche Logs helfen, den Fortschritt und mögliche Fehlerpunkte zu identifizieren.
    • Überprüfe die Logs, um festzustellen, wo die Verbindung fehlschlägt.

Teste die Anwendung erneut und überprüfe die Logs auf spezifische Fehlermeldungen. Falls weiterhin Probleme auftreten, kann es hilfreich sein, spezifische Fehlermeldungen oder Fehlermuster zur weiteren Analyse zu posten.

Adrachin:

Frage:

Ich verwende MacOS. Im OS wird port 5000 für einige Dienste wie Airdrop und andere verwendet. Ist es sinnvoll den Port zu ändern auf dem der Flask Server lauscht?

LiquidGPT:

[python]: Ja, es ist sinnvoll, den Port zu ändern, auf dem der Flask-Server lauscht, wenn Port 5000 bereits von anderen Diensten wie AirDrop verwendet wird. Du kannst den Flask-Server auf einem anderen Port starten, um Konflikte zu vermeiden.

Hier ist ein Beispiel, wie du den Port auf 5001 ändern kannst:

Aktualisierte app.py mit geändertem Port

if __name__ == '__main__':
    app.run(host='0.0.0.0', port=5001, debug=True)

Stelle sicher, dass du den neuen Port auch in deiner API-Dokumentation und bei Verbindungsversuchen berücksichtigst.

Aktualisierte API-Dokumentation

Hier ist der angepasste Teil der API-Dokumentation, um den neuen Port zu berücksichtigen:

{
  "openapi": "3.1.0",
  "info": {
    "title": "Database Query API",
    "description": "API to connect to a remote database and list tables",
    "version": "1.0.0"
  },
  "servers": [
    {
      "url": "https://80.74.154.3:5001"
    }
  ],
  "paths": {
    "/connect_and_query": {
      "post": {
        "summary": "Connect to SSH and query the database",
        "operationId": "connectAndQuery",
        "requestBody": {
          "content": {
            "application/json": {
              "schema": {
                "type": "object",
                "properties": {
                  "ssh_host": {
                    "type": "string",
                    "example": "80.74.154.3"
                  },
                  "ssh_port": {
                    "type": "integer",
                    "example": 22
                  },
                  "ssh_user": {
                    "type": "string",
                    "example": "adrachin"
                  },
                  "ssh_password": {
                    "type": "string",
                    "example": "Xenon990@"
                  },
                  "db_host": {
                    "type": "string",
                    "example": "127.0.0.1"
                  },
                  "db_user": {
                    "type": "string",
                    "example": "adrachin"
                  },
                  "db_password": {
                    "type": "string",
                    "example": "Xenon990@"
                  },
                  "db_name": {
                    "type": "string",
                    "example": "gpt"
                  },
                  "db_port": {
                    "type": "integer",
                    "example": 3306
                  }
                },
                "required": ["ssh_host", "ssh_user", "ssh_password", "db_user", "db_password", "db_name"]
              }
            }
          }
        },
        "responses": {
          "200": {
            "description": "A list of tables in the database",
            "content": {
              "application/json": {
                "schema": {
                  "type": "array",
                  "items": {
                    "type": "object",
                    "properties": {
                      "Tables_in_gpt": {
                        "type": "string",
                        "example": "test_table"
                      }
                    }
                  }
                }
              }
            }
          },
          "500": {
            "description": "Internal server error"
          }
        }
      }
    }
  }
}

Nachdem du die Änderungen vorgenommen hast, kannst du den Flask-Server neu starten und sicherstellen, dass alle Verbindungen und Anfragen an den neuen Port 5001 gesendet werden.

Adrachin:

Wie beende ich den Flask Server. Bisher starte ich den manuell mit python app.py

LiquidGPT:

[python]: Um den Flask-Server zu beenden, der manuell mit python app.py gestartet wurde, gibt es mehrere Möglichkeiten:

1. Verwenden von CTRL+C

Wenn der Flask-Server im Vordergrund läuft (du siehst die Ausgabe in deinem Terminal), kannst du den Server mit der Tastenkombination CTRL+C beenden. Das sendet ein SIGINT-Signal an den Prozess, was den Server beendet.

2. Suchen und Beenden des Prozesses

Falls der Flask-Server im Hintergrund läuft oder CTRL+C nicht funktioniert, kannst du den Prozess manuell finden und beenden:

2.1 Finden des Prozesses

Verwende den Befehl ps zusammen mit grep, um den Prozess zu finden:

ps aux | grep app.py

Das wird eine Liste der Prozesse anzeigen, in der Zeilen erscheinen, die den Namen app.py enthalten. Achte darauf, die richtige Zeile zu identifizieren, die den Flask-Server darstellt.

2.2 Beenden des Prozesses

Nachdem du die Prozess-ID (PID) des Flask-Servers gefunden hast, kannst du den Prozess mit kill beenden:

kill <PID>

Wenn der Prozess nicht auf kill reagiert, kannst du ihn mit einem SIGKILL-Signal beenden:

kill -9 <PID>

Beispiel

Angenommen, der Flask-Server-Prozess hat die PID 1234, dann würdest du ihn wie folgt beenden:

kill 1234

oder

kill -9 1234

Diese Schritte sollten sicherstellen, dass der Flask-Server korrekt beendet wird.

Adrachin:

Nach dem aktualisieren der API Implementation in der GPT Action sehe ich diese Fehlermeldung:

None of the provided servers is under the root origin https://80.74.154.3
Server URL https://80.74.154.3:5001 is not under the root origin https://80.74.154.3; ignoring it

LiquidGPT:

[python]: Der Fehler tritt auf, weil die API-Dokumentation den Server-URL https://80.74.154.3:5001 verwendet, der nicht als “Root-Origin” betrachtet wird, wenn die Haupt-URL https://80.74.154.3 ist. Um dies zu beheben, sollten wir sicherstellen, dass die Server-URLs konsistent sind und unter derselben Origin fallen.

Eine Lösung ist es, die servers-Sektion in der API-Dokumentation zu aktualisieren, um den Port 5001 korrekt zu reflektieren.

Aktualisierte API-Dokumentation

Hier ist die angepasste API-Dokumentation:

{
  "openapi": "3.1.0",
  "info": {
    "title": "Database Query API",
    "description": "API to connect to a remote database and list tables",
    "version": "1.0.0"
  },
  "servers": [
    {
      "url": "https://80.74.154.3:5001"
    }
  ],
  "paths": {
    "/connect_and_query": {
      "post": {
        "summary": "Connect to SSH and query the database",
        "operationId": "connectAndQuery",
        "requestBody": {
          "content": {
            "application/json": {
              "schema": {
                "type": "object",
                "properties": {
                  "ssh_host": {
                    "type": "string",
                    "example": "80.74.154.3"
                  },
                  "ssh_port": {
                    "type": "integer",
                    "example": 22
                  },
                  "ssh_user": {
                    "type": "string",
                    "example": "adrachin"
                  },
                  "ssh_password": {
                    "type": "string",
                    "example": "Xenon990@"
                  },
                  "db_host": {
                    "type": "string",
                    "example": "127.0.0.1"
                  },
                  "db_user": {
                    "type": "string",
                    "example": "adrachin"
                  },
                  "db_password": {
                    "type": "string",
                    "example": "Xenon990@"
                  },
                  "db_name": {
                    "type": "string",
                    "example": "gpt"
                  },
                  "db_port": {
                    "type": "integer",
                    "example": 3306
                  }
                },
                "required": ["ssh_host", "ssh_user", "ssh_password", "db_user", "db_password", "db_name"]
              }
            }
          }
        },
        "responses": {
          "200": {
            "description": "A list of tables in the database",
            "content": {
              "application/json": {
                "schema": {
                  "type": "array",
                  "items": {
                    "type": "object",
                    "properties": {
                      "Tables_in_gpt": {
                        "type": "string",
                        "example": "test_table"
                      }
                    }
                  }
                }
              }
            }
          },
          "500": {
            "description": "Internal server error"
          }
        }
      }
    }
  }
}

Mit dieser Anpassung sollte die URL-Konsistenz sichergestellt sein, und der Fehler sollte nicht mehr auftreten.

Testing und Sicherstellen der Konsistenz

  1. Sicherstellen, dass der Flask-Server auf dem neuen Port läuft:

    • Stelle sicher, dass der Flask-Server mit dem neuen Port 5001 gestartet wurde, indem du app.py wie zuvor beschrieben ausführst.
  2. API-Requests an den neuen Port senden:

    • Stelle sicher, dass alle API-Requests an den neuen Port 5001 gesendet werden.

Nachdem du diese Anpassungen vorgenommen hast, sollte die API-Dokumentation korrekt den neuen Port widerspiegeln, und der Fehler bezüglich der Root-Origin sollte behoben sein.

Adrachin:

Der Fehler wird weiterhin angezeigt.

Frage:
warum wird der port 5001 nur an einer Stelle angegeben, an einer anderen nicht?

Zudem war in der original Implementierung überhaupt kein Port angegeben:

{
“openapi”: “3.1.0”,
“info”: {
“title”: “Database Query API”,
“description”: “API to connect to a remote database and list tables”,
“version”: “1.0.0”
},
“servers”: [
{
“url”: “https://80.74.154.3
}
],
“paths”: {
“/connect_and_query”: {
“post”: {
“summary”: “Connect to SSH and query the database”,
“operationId”: “connectAndQuery”,
“requestBody”: {
“content”: {
“application/json”: {
“schema”: {
“type”: “object”,
“properties”: {
“ssh_host”: {
“type”: “string”,
“example”: “80.74.154.3”
},
“ssh_port”: {
“type”: “integer”,
“example”: 22
},
“ssh_user”: {
“type”: “string”,
“example”: “adrachin”
},
“ssh_password”: {
“type”: “string”,
“example”: “Xenon990@”
},
“db_host”: {
“type”: “string”,
“example”: “127.0.0.1”
},
“db_user”: {
“type”: “string”,
“example”: “adrachin”
},
“db_password”: {
“type”: “string”,
“example”: “Xenon990@”
},
“db_name”: {
“type”: “string”,
“example”: “gpt”
},
“db_port”: {
“type”: “integer”,
“example”: 3306
}
},
“required”: [“ssh_host”, “ssh_user”, “ssh_password”, “db_user”, “db_password”, “db_name”]
}
}
}
},
“responses”: {
“200”: {
“description”: “A list of tables in the database”,
“content”: {
“application/json”: {
“schema”: {
“type”: “array”,
“items”: {
“type”: “object”,
“properties”: {
“Tables_in_gpt”: {
“type”: “string”,
“example”: “test_table”
}
}
}
}
}
}
},
“500”: {
“description”: “Internal server error”
}
}
}
}
}
}

LiquidGPT:

[python]: Der Fehler tritt auf, weil OpenAPI das Konzept der “Root-Origin” strikt durchsetzt. Der servers-Block in der OpenAPI-Dokumentation gibt die Basis-URL an, die für alle Pfade verwendet wird. Wenn die Basis-URL und die Pfad-URLs nicht übereinstimmen, kommt es zu einem Fehler.

Um dies zu beheben, müssen wir sicherstellen, dass der Port in der servers-URL angegeben wird und dass dieser Port mit dem Port übereinstimmt, auf dem der Flask-Server tatsächlich läuft. Wenn der Server auf Port 5001 läuft, muss dies überall konsistent sein.

Hier ist die aktualisierte OpenAPI-Dokumentation, die sicherstellt, dass der Port in der Basis-URL angegeben ist:

Aktualisierte OpenAPI-Dokumentation

{
  "openapi": "3.1.0",
  "info": {
    "title": "Database Query API",
    "description": "API to connect to a remote database and list tables",
    "version": "1.0.0"
  },
  "servers": [
    {
      "url": "http://80.74.154.3:5001"
    }
  ],
  "paths": {
    "/connect_and_query": {
      "post": {
        "summary": "Connect to SSH and query the database",
        "operationId": "connectAndQuery",
        "requestBody": {
          "content": {
            "application/json": {
              "schema": {
                "type": "object",
                "properties": {
                  "ssh_host": {
                    "type": "string",
                    "example": "80.74.154.3"
                  },
                  "ssh_port": {
                    "type": "integer",
                    "example": 22
                  },
                  "ssh_user": {
                    "type": "string",
                    "example": "adrachin"
                  },
                  "ssh_password": {
                    "type": "string",
                    "example": "Xenon990@"
                  },
                  "db_host": {
                    "type": "string",
                    "example": "127.0.0.1"
                  },
                  "db_user": {
                    "type": "string",
                    "example": "adrachin"
                  },
                  "db_password": {
                    "type": "string",
                    "example": "Xenon990@"
                  },
                  "db_name": {
                    "type": "string",
                    "example": "gpt"
                  },
                  "db_port": {
                    "type": "integer",
                    "example": 3306
                  }
                },
                "required": ["ssh_host", "ssh_user", "ssh_password", "db_user", "db_password", "db_name"]
              }
            }
          }
        },
        "responses": {
          "200": {
            "description": "A list of tables in the database",
            "content": {
              "application/json": {
                "schema": {
                  "type": "array",
                  "items": {
                    "type": "object",
                    "properties": {
                      "Tables_in_gpt": {
                        "type": "string",
                        "example": "test_table"
                      }
                    }
                  }
                }
              }
            }
          },
          "500": {
            "description": "Internal server error"
          }
        }
      }
    }
  }
}

Schritte zum Testen

  1. Sicherstellen, dass der Flask-Server auf Port 5001 läuft:
    • Stelle sicher, dass du den Flask-Server mit dem geänderten Port wie folgt startest:
if __name__ == '__main__':
    app.run(host='0.0.0.0', port=5001, debug=True)
  1. API-Anfragen an den neuen Port senden:
    • Überprüfe, ob die API-Anfragen tatsächlich an http://80.74.154.3:5001 gesendet werden.

Durch diese Anpassungen sollte der Fehler bezüglich der Root-Origin behoben werden, und die API-Dokumentation sollte korrekt den neuen Port widerspiegeln.

Adrachin:

Der Fehler wird weiterhin angezeigt:

None of the provided servers is under the root origin https://80.74.154.3
Server URL http://80.74.154.3:5001 is not under the root origin https://80.74.154.3; ignoring
it

Ein Test kann nicht gestartet werden.

Ich habe zur Überprüfung einen anderen GPT verwendet, der noch das ursprüngliche API Schema verwendet:

{
“openapi”: “3.1.0”,
“info”: {
“title”: “Database Query API”,
“description”: “API to connect to a remote database and list tables”,
“version”: “1.0.0”
},
“servers”: [
{
“url”: “https://80.74.154.3
}
],
“paths”: {
“/connect_and_query”: {
“post”: {
“summary”: “Connect to SSH and query the database”,
“operationId”: “connectAndQuery”,
“requestBody”: {
“content”: {
“application/json”: {
“schema”: {
“type”: “object”,
“properties”: {
“ssh_host”: {
“type”: “string”,
“example”: “80.74.154.3”
},
“ssh_port”: {
“type”: “integer”,
“example”: 22
},
“ssh_user”: {
“type”: “string”,
“example”: “adrachin”
},
“ssh_password”: {
“type”: “string”,
“example”: “Xenon990@”
},
“db_host”: {
“type”: “string”,
“example”: “127.0.0.1”
},
“db_user”: {
“type”: “string”,
“example”: “adrachin”
},
“db_password”: {
“type”: “string”,
“example”: “Xenon990@”
},
“db_name”: {
“type”: “string”,
“example”: “gpt”
},
“db_port”: {
“type”: “integer”,
“example”: 3306
}
},
“required”: [“ssh_host”, “ssh_user”, “ssh_password”, “db_user”, “db_password”, “db_name”]
}
}
}
},
“responses”: {
“200”: {
“description”: “A list of tables in the database”,
“content”: {
“application/json”: {
“schema”: {
“type”: “array”,
“items”: {
“type”: “object”,
“properties”: {
“Tables_in_gpt”: {
“type”: “string”,
“example”: “test_table”
}
}
}
}
}
}
},
“500”: {
“description”: “Internal server error”
}
}
}
}
}
}

Eine Verbindung wird hergestellt und folgende Ausgabe generiert:

Call the 80.74.154.3 API with the connectAndQuery operation

[debug] Calling HTTP endpoint
Gespräch mit beendet

Die Ausgabe von Visual Studio Code zeigt die Protokolle des Verbindungsaufbaus und der Installation des Visual Studio Code Servers auf dem Remote-Server. Hier sind einige wichtige Punkte und Erklärungen:

Verbindungsaufbau:

VS Code versucht, eine Verbindung zum Remote-Server 80.74.154.3 über SSH auf Port 2121 herzustellen.
Die Authentifizierung erfolgt erfolgreich mit einem Public-Key (Authenticated to 80.74.154.3 ([80.74.154.3]:2121) using “publickey”).
Fehlermeldung:

Eine Meldung zeigt, dass nodenv nicht gefunden wurde (/etc/profile.d/nodenv.sh: line 11: nodenv: command not found). Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass ein Konfigurationsskript versucht, nodenv auszuführen, das nicht installiert ist oder nicht im PATH liegt. Diese Meldung kann ignoriert werden, wenn sie nicht kritisch ist.
Installation des VS Code Servers:

Der VS Code Server wird auf dem Remote-Server heruntergeladen und installiert (Downloading Visual Studio Code server -> /tmp/.tmpTDicpC/vscode-server-linux-x64.tar.gz).
Der Server wird erfolgreich entpackt und gestartet (Server setup complete und Server started).
Verbindung herstellen:

Der VS Code Server lauscht auf einem temporären Socket (Server bound to /tmp/code-2d5df5b0-72e1-482d-a388-a9a837df2b92).
Erweiterungs-Host-Agent und Management-Verbindungen werden erfolgreich hergestellt (Extension host agent listening on /tmp/code-2d5df5b0-72e1-482d-a388-a9a837df2b92).
Zusätzliche Informationen:

Informationen über die Umgebung und die verwendeten Pfade werden angezeigt (PATH, SSH_CONNECTION, SHELL, etc.).
Zusammenfassung
Die Ausgabe zeigt, dass Visual Studio Code erfolgreich eine Verbindung zum Remote-Server hergestellt und den VS Code Server installiert und gestartet hat. Falls du spezifische Probleme oder Fehlermeldungen hast, die nicht in der Ausgabe angezeigt werden, kannst du diese genauer beschreiben, und ich werde dir helfen, sie zu beheben.

Falls du weitere Unterstützung bei der Verwendung von Visual Studio Code in Verbindung mit deinem Server benötigst, lass es mich wissen!

Der für die Verbindung verwendete ssh Nutzer “adrachin” ist mein standard ssh Nutzer. Für den ist in der Tat eine Authentifizierung mit Keys implementiert.

Kann es sein dass dadurch die Probleme entstehen? Macht es Sinn einen neuen TestUser anzulegen um eine klare Trennung zu gewährleisten?

LiquidGPT:

[python]: Um sicherzustellen, dass alle Teile des Systems korrekt funktionieren, sollten wir mehrere Aspekte betrachten und mögliche Probleme beheben. Es gibt mehrere mögliche Ursachen für den Fehler, den du beschreibst, sowie für das Problem mit dem Port. Lass uns die Schritte zur Behebung und Verbesserung durchgehen:

1. Port-Problem in der OpenAPI-Dokumentation

Der Fehler bezüglich der Root-Origin entsteht, weil der Port 5001 als nicht unter der Root-Origin https://80.74.154.3 betrachtet wird. Der OpenAPI-Server-URL sollte die tatsächliche URL sein, unter der die API erreichbar ist.

Um das Problem zu lösen, kannst du sicherstellen, dass die API-Dokumentation den korrekten Port verwendet und konsistent ist.

Hier ist ein Beispiel, wie du die API-Dokumentation aktualisieren kannst:

OpenAPI-Dokumentation ohne spezifischen Port

Da https normalerweise Port 443 verwendet, wird der Port nicht explizit angegeben, wenn https verwendet wird. Stelle sicher, dass der Flask-Server auf einem Port läuft, der auch https unterstützt, oder verwende http für lokale Tests.

{
  "openapi": "3.1.0",
  "info": {
    "title": "Database Query API",
    "description": "API to connect to a remote database and list tables",
    "version": "1.0.0"
  },
  "servers": [
    {
      "url": "https://80.74.154.3"
    }
  ],
  "paths": {
    "/connect_and_query": {
      "post": {
        "summary": "Connect to SSH and query the database",
        "operationId": "connectAndQuery",
        "requestBody": {
          "content": {
            "application/json": {
              "schema": {
                "type": "object",
                "properties": {
                  "ssh_host": {
                    "type": "string",
                    "example": "80.74.154.3"
                  },
                  "ssh_port": {
                    "type": "integer",
                    "example": 22
                  },
                  "ssh_user": {
                    "type": "string",
                    "example": "adrachin"
                  },
                  "ssh_password": {
                    "type": "string",
                    "example": "Xenon990@"
                  },
                  "db_host": {
                    "type": "string",
                    "example": "127.0.0.1"
                  },
                  "db_user": {
                    "type": "string",
                    "example": "adrachin"
                  },
                  "db_password": {
                    "type": "string",
                    "example": "Xenon990@"
                  },
                  "db_name": {
                    "type": "string",
                    "example": "gpt"
                  },
                  "db_port": {
                    "type": "integer",
                    "example": 3306
                  }
                },
                "required": ["ssh_host", "ssh_user", "ssh_password", "db_user", "db_password", "db_name"]
              }
            }
          }
        },
        "responses": {
          "200": {
            "description": "A list of tables in the database",
            "content": {
              "application/json": {
                "schema": {
                  "type": "array",
                  "items": {
                    "type": "object",
                    "properties": {
                      "Tables_in_gpt": {
                        "type": "string",
                        "example": "test_table"
                      }
                    }
                  }
                }
              }
            }
          },
          "500": {
            "description": "Internal server error"
          }
        }
      }
    }
  }
}

2. Verwendung eines anderen Ports

Stelle sicher, dass der Flask-Server auf einem Port läuft, der nicht in Konflikt mit anderen Diensten auf deinem Mac steht. Du kannst einen anderen Port verwenden, z.B. 8080, um sicherzustellen, dass keine Konflikte mit systemweiten Diensten wie AirDrop entstehen.

Aktualisierte Flask-Konfiguration

if __name__ == '__main__':
    app.run(host='0.0.0.0', port=8080, debug=True)

3. SSH-Authentifizierung und Trennung der Benutzer

Es könnte sinnvoll sein, einen dedizierten Benutzer für die Datenbankverbindung zu erstellen, um eine klare Trennung zu gewährleisten und mögliche Probleme mit den Berechtigungen zu vermeiden.

Erstellen eines neuen SSH-Benutzers (Beispiel)

  1. Melde dich als Root oder ein Benutzer mit sudo-Rechten an.
  2. Erstelle einen neuen Benutzer.
sudo adduser testuser
  1. Füge den neuen Benutzer zur SSH-Gruppe hinzu, wenn nötig.
sudo usermod -aG ssh testuser
  1. Konfiguriere die SSH-Schlüssel für den neuen Benutzer.
sudo -u testuser ssh-keygen -t rsa
sudo -u testuser ssh-copy-id testuser@80.74.154.3

4. Weitere Debugging-Informationen hinzufügen

Füge zusätzliche Debugging-Informationen in dein Flask-Skript ein, um den Verbindungsprozess zu überwachen und sicherzustellen, dass alle Verbindungen korrekt hergestellt werden.

Ergänztes app.py mit zusätzlichen Debugging-Informationen

from flask import Flask, request, jsonify
import paramiko
import pymysql
import logging

app = Flask(__name__)

# Logging konfigurieren
logging.basicConfig(level=logging.DEBUG)

@app.route('/connect_and_query', methods=['POST'])
def connect_and_query():
    try:
        data = request.json
        logging.debug(f"Received data: {data}")

        ssh_host = data.get('ssh_host')
        ssh_port = data.get('ssh_port', 22)
        ssh_user = data.get('ssh_user')
        ssh_password = data.get('ssh_password')
        db_host = data.get('db_host', '127.0.0.1')
        db_user = data.get('db_user')
        db_password = data.get('db_password')
        db_name = data.get('db_name')
        db_port = data.get('db_port', 3306)

        logging.debug(f"Connecting to SSH {ssh_host}:{ssh_port} as {ssh_user}")

        ssh = paramiko.SSHClient()
        ssh.set_missing_host_key_policy(paramiko.AutoAddPolicy())
        ssh.connect(ssh_host, port=ssh_port, username=ssh_user, password=ssh_password)

        transport = ssh.get_transport()
        local_bind_address = ('127.0.0.1', db_port)
        remote_bind_address = (db_host, db_port)  # Ensure db_host is the remote DB host
        forwarder = transport.open_channel("direct-tcpip", remote_bind_address, local_bind_address)

        logging.debug(f"SSH tunnel established from {local_bind_address} to {remote_bind_address}")

        connection = pymysql.connect(
            host=local_bind_address[0],  # Use local address for connection
            port=local_bind_address[1],
            user=db_user,
            password=db_password,
            database=db_name,
            cursorclass=pymysql.cursors.DictCursor,
            autocommit=True
        )

        logging.debug("Database connection established")

        result = []
        try:
            with connection.cursor() as cursor:
                cursor.execute("SHOW TABLES;")
                result = cursor.fetchall()
                logging.debug(f"Database result: {result}")
        finally:
            connection.close()
            ssh.close()

        return jsonify(result)

    except Exception as e:
        logging.error(f"An error occurred: {e}")
        return str(e), 500

if __name__ == '__main__':
    app.run(host='0.0.0.0', port=8080, debug=True)

Indem du diese Schritte befolgst, sollten die meisten Verbindungsprobleme gelöst und die API-Dokumentation korrekt konfiguriert sein.

Adrachin:

Auf dem chroot Server?

LiquidGPT:

[python]: Auf einem chroot-Server mit eingeschränktem Befehlsumfang und ohne Root-Zugriff sind einige der vorgeschlagenen Schritte möglicherweise nicht durchführbar. Stattdessen konzentrieren wir uns auf die Aspekte, die innerhalb der gegebenen Einschränkungen machbar sind.

1. Anpassen des Flask-Servers auf einem anderen Port

Da du auf einem chroot-Server arbeitest, stellen wir sicher, dass der Flask-Server auf einem Port läuft, der nicht mit anderen Diensten in Konflikt steht.

Aktualisierte Flask-Konfiguration

Ändere den Port des Flask-Servers auf einen nicht standardmäßigen Port wie 8080.

if __name__ == '__main__':
    app.run(host='0.0.0.0', port=8080, debug=True)

2. Überprüfung und Korrektur der OpenAPI-Dokumentation

Wenn der Flask-Server auf Port 8080 läuft, stelle sicher, dass die OpenAPI-Dokumentation dies widerspiegelt.

Aktualisierte OpenAPI-Dokumentation

{
  "openapi": "3.1.0",
  "info": {
    "title": "Database Query API",
    "description": "API to connect to a remote database and list tables",
    "version": "1.0.0"
  },
  "servers": [
    {
      "url": "http://80.74.154.3:8080"
    }
  ],
  "paths": {
    "/connect_and_query": {
      "post": {
        "summary": "Connect to SSH and query the database",
        "operationId": "connectAndQuery",
        "requestBody": {
          "content": {
            "application/json": {
              "schema": {
                "type": "object",
                "properties": {
                  "ssh_host": {
                    "type": "string",
                    "example": "80.74.154.3"
                  },
                  "ssh_port": {
                    "type": "integer",
                    "example": 22
                  },
                  "ssh_user": {
                    "type": "string",
                    "example": "adrachin"
                  },
                  "ssh_password": {
                    "type": "string",
                    "example": "Xenon990@"
                  },
                  "db_host": {
                    "type": "string",
                    "example": "127.0.0.1"
                  },
                  "db_user": {
                    "type": "string",
                    "example": "adrachin"
                  },
                  "db_password": {
                    "type": "string",
                    "example": "Xenon990@"
                  },
                  "db_name": {
                    "type": "string",
                    "example": "gpt"
                  },
                  "db_port": {
                    "type": "integer",
                    "example": 3306
                  }
                },
                "required": ["ssh_host", "ssh_user", "ssh_password", "db_user", "db_password", "db_name"]
              }
            }
          }
        },
        "responses": {
          "200": {
            "description": "A list of tables in the database",
            "content": {
              "application/json": {
                "schema": {
                  "type": "array",
                  "items": {
                    "type": "object",
                    "properties": {
                      "Tables_in_gpt": {
                        "type": "string",
                        "example": "test_table"
                      }
                    }
                  }
                }
              }
            }
          },
          "500": {
            "description": "Internal server error"
          }
        }
      }
    }
  }
}

3. SSH-Authentifizierung und Benutzertrennung

Falls du keine neuen Benutzer erstellen kannst, versuche sicherzustellen, dass der bestehende Benutzer die richtigen Zugriffsrechte hat. Stelle sicher, dass der SSH-Schlüssel des Benutzers korrekt eingerichtet ist und die Verbindung zur Datenbank erfolgreich herstellen kann.

4. Debugging und Logging

Füge zusätzliche Debugging-Informationen hinzu, um den Verbindungsprozess zu überwachen. Die aktuelle Version des app.py mit zusätzlichen Debugging-Informationen haben wir bereits eingefügt:

from flask import Flask, request, jsonify
import paramiko
import pymysql
import logging

app = Flask(__name__)

# Logging konfigurieren
logging.basicConfig(level=logging.DEBUG)

@app.route('/connect_and_query', methods=['POST'])
def connect_and_query():
    try:
        data = request.json
        logging.debug(f"Received data: {data}")

        ssh_host = data.get('ssh_host')
        ssh_port = data.get('ssh_port', 22)
        ssh_user = data.get('ssh_user')
        ssh_password = data.get('ssh_password')
        db_host = data.get('db_host', '127.0.0.1')
        db_user = data.get('db_user')
        db_password = data.get('db_password')
        db_name = data.get('db_name')
        db_port = data.get('db_port', 3306)

        logging.debug(f"Connecting to SSH {ssh_host}:{ssh_port} as {ssh_user}")

        ssh = paramiko.SSHClient()
        ssh.set_missing_host_key_policy(paramiko.AutoAddPolicy())
        ssh.connect(ssh_host, port=ssh_port, username=ssh_user, password=ssh_password)

        transport = ssh.get_transport()
        local_bind_address = ('127.0.0.1', db_port)
        remote_bind_address = (db_host, db_port)
        forwarder = transport.open_channel("direct-tcpip", remote_bind_address, local_bind_address)

        logging.debug(f"SSH tunnel established from {local_bind_address} to {remote_bind_address}")

        connection = pymysql.connect(
            host=local_bind_address[0],
            port=local_bind_address[1],
            user=db_user,
            password=db_password,
            database=db_name,
            cursorclass=pymysql.cursors.DictCursor,
            autocommit=True
        )

        logging.debug("Database connection established")

        result = []
        try:
            with connection.cursor() as cursor:
                cursor.execute("SHOW TABLES;")
                result = cursor.fetchall()
                logging.debug(f"Database result: {result}")
        finally:
            connection.close()
            ssh.close()

        return jsonify(result)

    except Exception as e:
        logging.error(f"An error occurred: {e}")
        return str(e), 500

if __name__ == '__main__':
    app.run(host='0.0.0.0', port=8080, debug=True)

Indem du diese Änderungen durchführst, sollte der Fehler bezüglich der Root-Origin behoben sein, und die API-Dokumentation sollte korrekt den neuen Port widerspiegeln. Wenn weiterhin Probleme auftreten, überprüfe die Logs und Fehlermeldungen, um weitere Hinweise auf die Ursache zu erhalten.

Adrachin:

Lass uns Schritt für Schritt vorgehen. Zuerst benötige ich eine Anpassung des Scripts zum prüfen des Flask Ports.

check_port.py
import socket

sock = socket.socket(socket.AF_INET, socket.SOCK_STREAM)
result = sock.connect_ex((‘0.0.0.0’, 5000))

if result == 0:
print(“Port 5000 is open”)
else:
print(“Port 5000 is not open”)

sock.close()

Das sollte auf den neuen Port 8080 prüfen? Oder gibt es andere Möglichkeiten?

LiquidGPT:

[python]: Der Ansatz mit socket ist korrekt, um zu prüfen, ob ein bestimmter Port offen ist. Hier ist das aktualisierte Skript, um den Port 8080 zu prüfen:

check_port.py

import socket

# Define the host and port to check
host = '0.0.0.0'
port = 8080

# Create a socket object
sock = socket.socket(socket.AF_INET, socket.SOCK_STREAM)

# Try to connect to the specified host and port
result = sock.connect_ex((host, port))

# Check the result and print the appropriate message
if result == 0:
    print(f"Port {port} is open")
else:
    print(f"Port {port} is not open")

# Close the socket
sock.close()

Ausführung des Skripts

Du kannst das Skript ausführen, indem du den folgenden Befehl in deinem Terminal eingibst:

python check_port.py

Alternative Möglichkeit: Netstat

Eine alternative Möglichkeit, um offene Ports zu prüfen, ist die Verwendung des netstat-Befehls, der oft nützlich ist, um Netzwerkverbindungen und offene Ports zu überwachen. Hier ist ein Beispiel:

netstat -an | grep 8080

Dies zeigt alle Verbindungen an, die auf Port 8080 lauschen. Wenn du spezifischere Informationen benötigst, kannst du den Befehl mit -p erweitern, um die zugehörigen Prozesse anzuzeigen (erfordert Root-Rechte).

Schritt für Schritt Vorgehen

  1. Stelle sicher, dass dein Flask-Server auf Port 8080 läuft:

    • Starte den Flask-Server mit der angepassten Konfiguration:
      if __name__ == '__main__':
          app.run(host='0.0.0.0', port=8080, debug=True)
  2. Führe das check_port.py-Skript aus:

    • Überprüfe, ob der Port 8080 offen ist und der Flask-Server korrekt läuft.
  3. Überprüfe die Ausgabe des Skripts:

    • Wenn der Port 8080 offen ist, sollte die Ausgabe Port 8080 is open anzeigen. Andernfalls überprüfe die Flask-Konfiguration und Logs für mögliche Fehler.

Durch diese Schritte kannst du sicherstellen, dass der Flask-Server auf dem gewünschten Port läuft und korrekt auf Anfragen lauscht.

Adrachin:

Ich habe in Plesk einen neuen Nutzer angelegt:

gpt_admin

Vom lokalen Rechner aus möchte ich den ssh Zugang prüfen. Wie lautet der Terminal Befehl?

LiquidGPT:

[python]: Um den SSH-Zugang vom lokalen Rechner zu einem Remote-Server zu prüfen, kannst du den folgenden Terminal-Befehl verwenden:

ssh gpt_admin@80.74.154.3

Dieser Befehl initiiert eine SSH-Verbindung zum Remote-Server mit der IP-Adresse 80.74.154.3 unter Verwendung des Benutzernamens gpt_admin. Wenn du das Standard-SSH-Port 22 verwendest, sollte dies ausreichen.

Falls dein SSH-Server auf einem anderen Port als dem Standardport (22) läuft, musst du den Port explizit angeben. Angenommen, der SSH-Port ist 2121, würde der Befehl folgendermaßen aussehen:

ssh -p 2121 gpt_admin@80.74.154.3

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Öffne dein Terminal.
  2. Gib den SSH-Befehl ein:
    • Wenn du den Standard-SSH-Port verwendest:
      ssh gpt_admin@80.74.154.3
    • Wenn du einen anderen SSH-Port verwendest (z.B. 2121):
      ssh -p 2121 gpt_admin@80.74.154.3
  3. Authentifiziere dich:
    • Gib das Passwort für den Benutzer gpt_admin ein, wenn du dazu aufgefordert wirst.

Beispiel für den Standard-SSH-Port:

ssh gpt_admin@80.74.154.3

Beispiel für einen benutzerdefinierten SSH-Port (z.B. 2121):

ssh -p 2121 gpt_admin@80.74.154.3

Überprüfen der Verbindung

Wenn die Verbindung erfolgreich ist, solltest du eine Shell auf dem Remote-Server erhalten, und du kannst Befehle auf dem Remote-Server ausführen. Falls es Probleme gibt, überprüfe die Fehlermeldungen im Terminal und stelle sicher, dass der SSH-Server auf dem Remote-Server läuft und der Benutzer gpt_admin korrekt eingerichtet ist.

Adrachin:

Das funktioniert nicht:

(venv) ssh gpt_admin@80.74.154.3
The authenticity of host ‘80.74.154.3 (80.74.154.3)’ can’t be established.
ECDSA key fingerprint is SHA256:DYnyTs54CA0gs0hJkb2joVAFkCGmubWmHoiuvpS5bg0.
Are you sure you want to continue connecting (yes/no/[fingerprint])? yes
Warning: Permanently added ‘80.74.154.3’ (ECDSA) to the list of known hosts.
gpt_admin@80.74.154.3’s password:
Permission denied, please try again.
gpt_admin@80.74.154.3’s password:
Permission denied, please try again.
gpt_admin@80.74.154.3’s password:

LiquidGPT:

[python]: Der Fehler “Permission denied” deutet darauf hin, dass das Passwort für den Benutzer gpt_admin entweder falsch eingegeben wurde oder nicht korrekt eingerichtet ist. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst, um das Problem zu beheben:

1. Überprüfe das Passwort

Stelle sicher, dass das Passwort, das du eingibst, korrekt ist. Achte auf Groß- und Kleinschreibung und stelle sicher, dass keine zusätzlichen Leerzeichen vorhanden sind.

2. Setze das Passwort neu

Falls du dir unsicher bist, ob das Passwort korrekt ist, setze es in Plesk neu. Hier ist, wie du das machen kannst:

  1. Logge dich in Plesk ein.
  2. Gehe zu den Benutzereinstellungen für gpt_admin.
  3. Setze ein neues Passwort und speichere die Änderungen.

3. Teste den SSH-Zugang erneut

Nachdem du das Passwort neu gesetzt hast, teste den SSH-Zugang erneut:

ssh gpt_admin@80.74.154.3

Falls der SSH-Zugang auf einem anderen Port läuft, passe den Befehl entsprechend an:

ssh -p 2121 gpt_admin@80.74.154.3

4. Verwende SSH-Schlüssel (Optionale Methode)

Falls du weiterhin Probleme mit der Passwort-Authentifizierung hast, kannst du stattdessen SSH-Schlüssel verwenden. Hier sind die Schritte zur Einrichtung von SSH-Schlüsseln:

Auf deinem lokalen Rechner:

  1. Generiere ein neues SSH-Schlüsselpaar:

    ssh-keygen -t rsa -b 4096 -C "gpt_admin@80.74.154.3"

    Folge den Anweisungen und speichere den Schlüssel an einem sicheren Ort (Standardmäßig ~/.ssh/id_rsa).

  2. Kopiere den öffentlichen Schlüssel zum Remote-Server:

    ssh-copy-id gpt_admin@80.74.154.3

    Falls der SSH-Server auf einem anderen Port läuft, verwende:

    ssh-copy-id -p 2121 gpt_admin@80.74.154.3

Auf dem Remote-Server:

  1. Stelle sicher, dass die Berechtigungen für das .ssh-Verzeichnis und die authorized_keys-Datei korrekt sind:

    chmod 700 ~/.ssh
    chmod 600 ~/.ssh/authorized_keys
  2. Stelle sicher, dass der SSH-Server Schlüssel-basierte Authentifizierung erlaubt:
    Bearbeite die sshd_config-Datei (meistens unter /etc/ssh/sshd_config) und stelle sicher, dass die folgenden Zeilen nicht auskommentiert sind und korrekt gesetzt sind:

    PubkeyAuthentication yes
  3. Starte den SSH-Server neu (falls du Zugriff hast):

    sudo service ssh restart

Teste den SSH-Zugang erneut mit dem Schlüssel:

ssh gpt_admin@80.74.154.3

Falls ein anderer Port verwendet wird:

ssh -p 2121 gpt_admin@80.74.154.3

Durch diese Schritte solltest du in der Lage sein, den SSH-Zugang erfolgreich zu prüfen und sicherzustellen, dass du eine Verbindung zum Remote-Server herstellen kannst.