Anwendung hinzufügen MacOS Sonoma
Adrachin:
{‘content_type’: ‘image_asset_pointer’, ‘asset_pointer’: ‘file-service://file-FGAVGkby6HzgppkP48NevAdk’, ‘size_bytes’: 353637, ‘width’: 1320, ‘height’: 1012, ‘fovea’: None, ‘metadata’: {‘dalle’: None, ‘gizmo’: None, ‘generation’: None, ‘container_pixel_height’: None, ‘container_pixel_width’: None, ‘emu_omit_glimpse_image’: None, ‘emu_patches_override’: None, ‘sanitized’: True, ‘asset_pointer_link’: None}}
Ich möchte eine Anwendung in das Kontext Menü “öffnen mit” in MacOS Sonoma hinzufügen. Siehe anschliessendes Bild. Wie gehe ich vor?
LiquidGPT:
Um eine Anwendung zum Kontextmenü “Öffnen mit” in macOS Sonoma hinzuzufügen, kannst du folgende Schritte befolgen:
-
Anwendung installieren: Stelle sicher, dass die Anwendung, die du hinzufügen möchtest, bereits auf deinem Mac installiert ist.
-
Dateityp und Anwendung verknüpfen:
- Klicke mit der rechten Maustaste (oder Ctrl-Klick) auf eine Datei des Typs, die du mit der neuen Anwendung öffnen möchtest.
- Wähle “Informationen” aus dem Kontextmenü.
- Im Informationsfenster siehst du einen Abschnitt namens “Öffnen mit”. Klicke auf das Dropdown-Menü und wähle die gewünschte Anwendung aus.
- Klicke auf “Alle ändern…”, um diese Anwendung als Standard für alle Dateien dieses Typs festzulegen, oder schließe das Fenster, um nur diese einzelne Datei zu ändern.
-
Prüfen und anpassen:
- Öffne den Finder und navigiere zu der Datei, die du öffnen möchtest.
- Klicke mit der rechten Maustaste (oder Ctrl-Klick) auf die Datei und gehe zu “Öffnen mit”.
- Die neu hinzugefügte Anwendung sollte jetzt in der Liste erscheinen.
Falls die Anwendung nicht erscheint, kannst du den Finder neu starten oder dein System neu starten, um sicherzustellen, dass alle Änderungen übernommen werden.
Hier sind die Schritte visuell zusammengefasst:
-
Datei auswählen und Informationen öffnen:
[Bild entfernt] -
Anwendung auswählen und Änderungen übernehmen:
[Bild entfernt]
Diese Schritte sollten sicherstellen, dass die gewünschte Anwendung im “Öffnen mit”-Kontextmenü erscheint. Wenn du weitere Fragen hast oder Hilfe benötigst, lass es mich wissen!
Adrachin:
Ich möchte die Anwendung nicht als Standar
LiquidGPT:
Wenn du die Anwendung zum Kontextmenü “Öffnen mit” hinzufügen möchtest, ohne sie als Standardanwendung festzulegen, kannst du die folgenden Schritte ausführen:
-
Anwendung installieren: Stelle sicher, dass die Anwendung auf deinem Mac installiert ist.
-
Öffnen mit Dialog erweitern:
- Klicke mit der rechten Maustaste (oder Ctrl-Klick) auf die Datei, die du öffnen möchtest.
- Gehe zu “Öffnen mit” und wähle “Andere…”.
- Im erscheinenden Dialogfenster kannst du die Anwendung suchen und auswählen.
- Achte darauf, dass du “Immer mit diesem Programm öffnen” nicht aktivierst.
- Wähle die gewünschte Anwendung und klicke auf “Öffnen”.
-
Prüfen:
- Klicke erneut mit der rechten Maustaste (oder Ctrl-Klick) auf die Datei.
- Gehe zu “Öffnen mit” und überprüfe, ob die neu ausgewählte Anwendung in der Liste erscheint.
Diese Schritte sollten dazu führen, dass die Anwendung in der Liste “Öffnen mit” erscheint, ohne dass sie als Standardanwendung festgelegt wird. Hier ist eine detaillierte Anleitung:
-
Datei auswählen und “Andere…” wählen:
[Bild entfernt] -
Anwendung auswählen und “Öffnen” klicken:
- Suche die Anwendung im Dialogfenster.
- Achte darauf, dass “Immer mit diesem Programm öffnen” nicht aktiviert ist.
- Wähle die Anwendung und klicke auf “Öffnen”.
Wenn du weitere Fragen hast oder Unterstützung benötigst, lass es mich wissen!
Adrachin:
Ich möchte audio Dateien in der Anwendung öffnen. Das funktioniert auch. Allerdings wird die Anwendung nicht als mögliches Programm zum öffnen von Audio Dateien angezeigt. Ich muss die Option “alle” wählen, damit ich die Anwendung überhaupt auswählen kann. Zusätzlich erscheint noch ein Hinweis im Finder “Es ist nicht bekannt, ob dieses Programm „Mexican RAW.wav” öffnen kann.”
Die Datei wird wie gewünscht geöffnet, aber die Anwendung erscheint danach immer noch nicht als Auswahl im Kontext Menü.
LiquidGPT:
Um sicherzustellen, dass die Anwendung im Kontextmenü “Öffnen mit” für bestimmte Dateitypen angezeigt wird, kannst du folgende Schritte unternehmen:
-
LaunchServices-Datenbank zurücksetzen:
Manchmal hilft es, die LaunchServices-Datenbank von macOS zurückzusetzen, um neue Anwendungen korrekt zu registrieren. Dies kannst du über das Terminal tun:- Öffne das Terminal (zu finden unter Anwendungen > Dienstprogramme).
- Führe den folgenden Befehl aus:
/System/Library/Frameworks/CoreServices.framework/Frameworks/LaunchServices.framework/Support/lsregister -kill -r -domain local -domain system -domain user
Dieser Befehl setzt die LaunchServices-Datenbank zurück und registriert alle Anwendungen neu.
-
Prüfen und gegebenenfalls die Anwendung als kompatibel kennzeichnen:
Wenn die Anwendung trotz des Zurücksetzens nicht angezeigt wird, kannst du sicherstellen, dass sie korrekt für den Dateityp registriert ist. Dazu kann es notwendig sein, die Info.plist-Datei der Anwendung zu bearbeiten (dies ist jedoch eher ein fortgeschrittener Schritt und erfordert Admin-Rechte).-
Gehe zu den Anwendungen und finde die gewünschte Anwendung.
-
Rechtsklicke auf die Anwendung und wähle “Paketinhalt zeigen”.
-
Navigiere zum Ordner
Contentsund öffne die DateiInfo.plistmit einem Texteditor. -
Stelle sicher, dass der UTI (Uniform Type Identifier) für die Dateitypen, die du öffnen möchtest, vorhanden ist. Dies könnte etwa so aussehen:
<key>CFBundleDocumentTypes</key> <array> <dict> <key>CFBundleTypeName</key> <string>WAV Audio</string> <key>CFBundleTypeRole</key> <string>Editor</string> <key>LSItemContentTypes</key> <array> <string>public.wav</string> </array> </dict> </array> -
Speichere die Änderungen und starte deinen Mac neu.
-
-
Automator-Workflow erstellen (Alternative Methode):
Eine alternative Methode ist die Erstellung eines Automator-Workflows, der deine Datei mit der gewünschten Anwendung öffnet. Hier sind die Schritte:- Öffne Automator (zu finden unter Anwendungen).
- Wähle “Neues Dokument” und dann “Schnellaktion”.
- Stelle sicher, dass der Dienst “Dateien oder Ordner” im Finder empfängt.
- Ziehe die Aktion “Programm öffnen” in den Workflow-Bereich.
- Wähle die gewünschte Anwendung aus der Dropdown-Liste.
- Speichere die Schnellaktion mit einem passenden Namen, z.B. “Mit [Anwendungsname] öffnen”.
- Nun sollte die Schnellaktion im Kontextmenü unter “Dienste” erscheinen.
Diese Schritte sollten sicherstellen, dass deine Anwendung im Kontextmenü “Öffnen mit” erscheint und du sie bequem für die entsprechenden Dateitypen auswählen kannst. Wenn du weitere Fragen oder Probleme hast, lass es mich wissen!
Adrachin:
Ich habe einige der info.plist Dateien der Apps, welche Audio Files über das Kontext Menü öffnen können untersucht.
Dieser Abschnitt sieht aus, als ob er alle gewünschten Audio Formate ansprechen kann:
<dict>
<key>CFBundleTypeExtensions</key>
<array>
<string>rxdocument</string>
</array>
<key>CFBundleTypeIconFile</key>
<string>RXDoc_Mac</string>
<key>CFBundleTypeName</key>
<string>RX Document</string>
<key>CFBundleTypeRole</key>
<string>Editor</string>
<key>LSItemContentTypes</key>
<array>
<string>com.izotope.rx.rxdocument</string>
</array>
<key>LSTypeIsPackage</key>
<false/>
</dict>
<dict>
<key>CFBundleTypeExtensions</key>
<array>
<string>ogg</string>
<string>flac</string>
</array>
<key>CFBundleTypeName</key>
<string>Audio file</string>
<key>CFBundleTypeRole</key>
<string>Editor</string>
<key>LSTypeIsPackage</key>
<false/>
</dict>
Ist das richtig?
LiquidGPT:
Ja, die von dir bereitgestellten Abschnitte der Info.plist-Datei zeigen verschiedene Schlüssel und Werte, die sicherstellen, dass die Anwendung bestimmte Dateitypen öffnen kann. Hier ist eine Analyse der verschiedenen Abschnitte und wie sie funktionieren:
-
Allgemeine Unterstützung für audiovisuelle Inhalte:
<dict> <key>CFBundleTypeExtensions</key> <array/> <key>CFBundleTypeIconFile</key> <string></string> <key>CFBundleTypeName</key> <string></string> <key>CFBundleTypeRole</key> <string>Editor</string> <key>LSItemContentTypes</key> <array> <string>public.audiovisual-content</string> </array> </dict>Dieser Abschnitt zeigt, dass die Anwendung allgemein audiovisuelle Inhalte (
public.audiovisual-content) unterstützt. Dies ist ein allgemeiner UTI (Uniform Type Identifier), der viele verschiedene Audio- und Videoformate umfassen kann. -
Spezifische Unterstützung für RX-Dokumente:
<dict> <key>CFBundleTypeExtensions</key> <array> <string>rxdocument</string> </array> <key>CFBundleTypeIconFile</key> <string>RXDoc_Mac</string> <key>CFBundleTypeName</key> <string>RX Document</string> <key>CFBundleTypeRole</key> <string>Editor</string> <key>LSItemContentTypes</key> <array> <string>com.izotope.rx.rxdocument</string> </array> <key>LSTypeIsPackage</key> <false/> </dict>Dieser Abschnitt gibt an, dass die Anwendung speziell für Dateien mit der Erweiterung
.rxdocumentund dem UTIcom.izotope.rx.rxdocumentals Editor fungiert. -
Unterstützung für OGG und FLAC:
<dict> <key>CFBundleTypeExtensions</key> <array> <string>ogg</string> <string>flac</string> </array> <key>CFBundleTypeName</key> <string>Audio file</string> <key>CFBundleTypeRole</key> <string>Editor</string> <key>LSTypeIsPackage</key> <false/> </dict>Dieser Abschnitt spezifiziert, dass die Anwendung als Editor für Dateien mit den Erweiterungen
.oggund.flacfungiert.
Dein Ziel: Unterstützung für verschiedene Audioformate sicherstellen
Wenn du sicherstellen möchtest, dass die Anwendung für eine Vielzahl von Audioformaten wie .wav, .mp3, .aac, .flac, .ogg usw. angezeigt wird, kannst du die Info.plist-Datei entsprechend anpassen. Hier ist ein Beispiel, wie das aussehen könnte:
<dict>
<key>CFBundleTypeExtensions</key>
<array>
<string>wav</string>
<string>mp3</string>
<string>aac</string>
<string>flac</string>
<string>ogg</string>
<string>m4a</string>
</array>
<key>CFBundleTypeName</key>
<string>Audio file</string>
<key>CFBundleTypeRole</key>
<string>Editor</string>
<key>LSItemContentTypes</key>
<array>
<string>public.audiovisual-content</string>
<string>public.audio</string>
<string>public.mp3</string>
<string>public.aifc-audio</string>
<string>public.aiff-audio</string>
<string>public.wav-audio</string>
<string>com.apple.protected-mpeg-4-audio</string>
<string>org.xiph.ogg-vorbis</string>
<string>org.xiph.flac</string>
</array>
<key>LSTypeIsPackage</key>
<false/>
</dict>
Schritte zum Bearbeiten der Info.plist-Datei:
- Backup erstellen: Erstelle eine Sicherungskopie der
Info.plist, bevor du Änderungen vornimmst. Info.plistbearbeiten: Öffne dieInfo.plist-Datei der Anwendung mit einem Texteditor.- Neue Einträge hinzufügen: Füge die oben genannten Schlüssel und Werte hinzu oder passe die vorhandenen Einträge entsprechend an.
- Speichern und Anwendung neu starten: Speichere die Datei und starte die Anwendung neu.
- Mac neu starten (falls erforderlich): Manchmal ist ein Neustart des Macs erforderlich, damit die Änderungen wirksam werden.
Durch diese Anpassungen sollte die Anwendung im Kontextmenü “Öffnen mit” für die angegebenen Audioformate erscheinen.
Adrachin:
Visuelle Dateien können nicht geöffnet werden in der Applikation welche ich hinzufügen möchte. Kann das noch berücksichtigt werden in dem vorgeschlagenen into.plist?
LiquidGPT:
Ja, du kannst sicherstellen, dass die Anwendung nur für Audioformate und nicht für visuelle Formate angezeigt wird, indem du die spezifischen UTIs (Uniform Type Identifiers) für Audioformate und nicht die allgemeinen UTIs für audiovisuelle Inhalte verwendest. Hier ist eine aktualisierte Version der Info.plist, die nur Audioformate berücksichtigt:
<dict>
<key>CFBundleTypeExtensions</key>
<array>
<string>wav</string>
<string>mp3</string>
<string>aac</string>
<string>flac</string>
<string>ogg</string>
<string>m4a</string>
</array>
<key>CFBundleTypeName</key>
<string>Audio file</string>
<key>CFBundleTypeRole</key>
<string>Editor</string>
<key>LSItemContentTypes</key>
<array>
<string>public.audio</string>
<string>public.mp3</string>
<string>public.aifc-audio</string>
<string>public.aiff-audio</string>
<string>public.wav-audio</string>
<string>com.apple.protected-mpeg-4-audio</string>
<string>org.xiph.ogg-vorbis</string>
<string>org.xiph.flac</string>
</array>
<key>LSTypeIsPackage</key>
<false/>
</dict>
Hier ist die Erklärung für die einzelnen Schlüssel:
- CFBundleTypeExtensions: Liste der Dateierweiterungen, die die Anwendung unterstützen soll.
- CFBundleTypeName: Name des Dateityps (z.B. “Audio file”).
- CFBundleTypeRole: Rolle der Anwendung in Bezug auf den Dateityp (z.B. “Editor”).
- LSItemContentTypes: Liste der UTIs, die die Anwendung unterstützen soll. Nur UTIs für Audioformate sind hier enthalten.
- LSTypeIsPackage: Gibt an, ob der Dateityp ein Paket ist (hier
false).
Schritte zum Bearbeiten der Info.plist-Datei:
- Backup erstellen: Erstelle eine Sicherungskopie der
Info.plist, bevor du Änderungen vornimmst. Info.plistbearbeiten: Öffne dieInfo.plist-Datei der Anwendung mit einem Texteditor.- Neue Einträge hinzufügen oder vorhandene anpassen: Füge die oben genannten Schlüssel und Werte hinzu oder passe die vorhandenen Einträge entsprechend an.
- Speichern und Anwendung neu starten: Speichere die Datei und starte die Anwendung neu.
- Mac neu starten (falls erforderlich): Manchmal ist ein Neustart des Macs erforderlich, damit die Änderungen wirksam werden.
Diese Anpassungen sollten sicherstellen, dass die Anwendung im Kontextmenü “Öffnen mit” für die angegebenen Audioformate erscheint und keine visuellen Formate unterstützt werden.
Adrachin:
Die info.plist der Ziel App hat keinen solchen Eintrag. Spielt es eine Rolle an welcher Stelle ich die zusätzlichen Zeilen einfüge?
LiquidGPT:
In einer Info.plist-Datei ist die Reihenfolge der Einträge nicht entscheidend, aber es ist wichtig, dass die XML-Struktur korrekt ist und die Einträge an der richtigen Stelle innerhalb der Hierarchie eingefügt werden. Um sicherzustellen, dass die neuen Einträge korrekt integriert werden, füge sie unter dem <dict>-Tag ein, der sich direkt innerhalb des <plist>-Tags befindet. Dies ist die oberste Ebene der Hierarchie.
Hier ist ein Beispiel, wie die Info.plist-Datei strukturiert sein könnte und wo du die neuen Einträge einfügen solltest:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE plist PUBLIC "-//Apple//DTD PLIST 1.0//EN" "http://www.apple.com/DTDs/PropertyList-1.0.dtd">
<plist version="1.0">
<dict>
<!-- Andere vorhandene Einträge -->
<!-- Hier fügst du die neuen Einträge ein -->
<key>CFBundleDocumentTypes</key>
<array>
<dict>
<key>CFBundleTypeExtensions</key>
<array>
<string>wav</string>
<string>mp3</string>
<string>aac</string>
<string>flac</string>
<string>ogg</string>
<string>m4a</string>
</array>
<key>CFBundleTypeName</key>
<string>Audio file</string>
<key>CFBundleTypeRole</key>
<string>Editor</string>
<key>LSItemContentTypes</key>
<array>
<string>public.audio</string>
<string>public.mp3</string>
<string>public.aifc-audio</string>
<string>public.aiff-audio</string>
<string>public.wav-audio</string>
<string>com.apple.protected-mpeg-4-audio</string>
<string>org.xiph.ogg-vorbis</string>
<string>org.xiph.flac</string>
</array>
<key>LSTypeIsPackage</key>
<false/>
</dict>
</array>
<!-- Andere vorhandene Einträge -->
</dict>
</plist>
Schritte zur Integration der neuen Einträge:
- Backup erstellen: Erstelle eine Sicherungskopie der
Info.plist, bevor du Änderungen vornimmst. Info.plistbearbeiten: Öffne dieInfo.plist-Datei der Anwendung mit einem Texteditor.- Neue Einträge einfügen: Füge die neuen Einträge unter dem
<dict>-Tag ein, der sich direkt innerhalb des<plist>-Tags befindet. - Speichern und Anwendung neu starten: Speichere die Datei und starte die Anwendung neu.
- Mac neu starten (falls erforderlich): Manchmal ist ein Neustart des Macs erforderlich, damit die Änderungen wirksam werden.
Beispiel einer vollständigen Info.plist-Datei:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE plist PUBLIC "-//Apple//DTD PLIST 1.0//EN" "http://www.apple.com/DTDs/PropertyList-1.0.dtd">
<plist version="1.0">
<dict>
<key>CFBundleDevelopmentRegion</key>
<string>en</string>
<key>CFBundleExecutable</key>
<string>MyApp</string>
<key>CFBundleIdentifier</key>
<string>com.example.myapp</string>
<key>CFBundleInfoDictionaryVersion</key>
<string>6.0</string>
<key>CFBundleName</key>
<string>MyApp</string>
<key>CFBundlePackageType</key>
<string>APPL</string>
<key>CFBundleShortVersionString</key>
<string>1.0</string>
<key>CFBundleVersion</key>
<string>1.0</string>
<!-- Neue Einträge für die Unterstützung von Audio-Dateitypen -->
<key>CFBundleDocumentTypes</key>
<array>
<dict>
<key>CFBundleTypeExtensions</key>
<array>
<string>wav</string>
<string>mp3</string>
<string>aac</string>
<string>flac</string>
<string>ogg</string>
<string>m4a</string>
</array>
<key>CFBundleTypeName</key>
<string>Audio file</string>
<key>CFBundleTypeRole</key>
<string>Editor</string>
<key>LSItemContentTypes</key>
<array>
<string>public.audio</string>
<string>public.mp3</string>
<string>public.aifc-audio</string>
<string>public.aiff-audio</string>
<string>public.wav-audio</string>
<string>com.apple.protected-mpeg-4-audio</string>
<string>org.xiph.ogg-vorbis</string>
<string>org.xiph.flac</string>
</array>
<key>LSTypeIsPackage</key>
<false/>
</dict>
</array>
<!-- Andere vorhandene Einträge -->
</dict>
</plist>
Nachdem du diese Änderungen vorgenommen hast, sollte die Anwendung im Kontextmenü “Öffnen mit” für die angegebenen Audioformate erscheinen und keine visuellen Formate unterstützen.
Adrachin:
Um Fehler zu vermeiden hier der info.plist code der Zeil Anwendung:
<?xml version=”1.0” encoding=”UTF-8”?>
<!DOCTYPE plist PUBLIC “-//Apple//DTD PLIST 1.0//EN” “http://www.apple.com/DTDs/PropertyList-1.0.dtd“>
Füge die Zusätze für das öffnen von Audio Dateien hinzu und gib das Ergebnis als Code aus.
LiquidGPT:
Hier ist die angepasste Info.plist-Datei mit den zusätzlichen Einträgen für das Öffnen von Audio-Dateien:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<!DOCTYPE plist PUBLIC "-//Apple//DTD PLIST 1.0//EN" "http://www.apple.com/DTDs/PropertyList-1.0.dtd">
<plist version="1.0">
<dict>
<key>BuildMachineOSBuild</key>
<string>20G1427</string>
<key>CFBundleDisplayName</key>
<string>deCoda</string>
<key>CFBundleDocumentTypes</key>
<array>
<dict>
<key>CFBundleTypeExtensions</key>
<array>
<string>deCoda</string>
</array>
<key>CFBundleTypeIconFile</key>
<string>Icon</string>
<key>CFBundleTypeName</key>
<string>deCoda</string>
<key>CFBundleTypeRole</key>
<string>Editor</string>
<key>LSHandlerRank</key>
<string>Default</string>
<key>NSPersistentStoreTypeKey</key>
<string>XML</string>
</dict>
<!-- Neue Einträge für die Unterstützung von Audio-Dateitypen -->
<dict>
<key>CFBundleTypeExtensions</key>
<array>
<string>wav</string>
<string>mp3</string>
<string>aac</string>
<string>flac</string>
<string>ogg</string>
<string>m4a</string>
</array>
<key>CFBundleTypeName</key>
<string>Audio file</string>
<key>CFBundleTypeRole</key>
<string>Editor</string>
<key>LSItemContentTypes</key>
<array>
<string>public.audio</string>
<string>public.mp3</string>
<string>public.aifc-audio</string>
<string>public.aiff-audio</string>
<string>public.wav-audio</string>
<string>com.apple.protected-mpeg-4-audio</string>
<string>org.xiph.ogg-vorbis</string>
<string>org.xiph.flac</string>
</array>
<key>LSTypeIsPackage</key>
<false/>
</dict>
</array>
<key>CFBundleExecutable</key>
<string>deCoda</string>
<key>CFBundleIconFile</key>
<string>Icon.icns</string>
<key>CFBundleIdentifier</key>
<string>com.zplane.deCoda</string>
<key>CFBundleName</key>
<string>deCoda</string>
<key>CFBundlePackageType</key>
<string>APPL</string>
<key>CFBundleShortVersionString</key>
<string>1.3.2</string>
<key>CFBundleSignature</key>
<string>????</string>
<key>CFBundleSupportedPlatforms</key>
<array>
<string>MacOSX</string>
</array>
<key>CFBundleVersion</key>
<string>1.3.2</string>
<key>DTCompiler</key>
<string>com.apple.compilers.llvm.clang.1_0</string>
<key>DTPlatformBuild</key>
<string>13C100</string>
<key>DTPlatformName</key>
<string>macosx</string>
<key>DTPlatformVersion</key>
<string>12.1</string>
<key>DTSDKBuild</key>
<string>21C46</string>
<key>DTSDKName</key>
<string>macosx12.1</string>
<key>DTXcode</key>
<string>1321</string>
<key>DTXcodeBuild</key>
<string>13C100</string>
<key>LSMinimumSystemVersion</key>
<string>10.9</string>
<key>NSHighResolutionCapable</key>
<true/>
<key>NSHumanReadableCopyright</key>
<string></string>
<key>NSMicrophoneUsageDescription</key>
<string>This app requires audio input. If you do not have an audio interface connected it will use the built-in microphone.</string>
</dict>
</plist>
Stelle sicher, dass du die Änderungen speicherst und die Anwendung sowie deinen Mac neu startest, damit die Änderungen wirksam werden. Nach diesen Schritten sollte die Anwendung im Kontextmenü “Öffnen mit” für die angegebenen Audioformate erscheinen.
Adrachin:
Kann ich die Datei Info Kopie.plist problemlos in dem Paket belassen?
LiquidGPT:
Es ist nicht empfehlenswert, zusätzliche Dateien wie Info Kopie.plist im Paket der Anwendung zu belassen, da dies zu Verwirrung führen oder unerwartete Probleme verursachen könnte. Hier sind die Gründe dafür und wie du vorgehen solltest:
-
Doppelte Dateien vermeiden: Das Vorhandensein doppelter
Info.plist-Dateien (z.B.Info Kopie.plist) kann zu Verwirrung führen und möglicherweise dazu, dass die falsche Datei bearbeitet oder verwendet wird. -
Paketintegrität wahren: Anwendungen sind oft so konzipiert, dass sie nur die Dateien enthalten, die sie für ihren Betrieb benötigen. Das Hinzufügen zusätzlicher Dateien kann die Integrität des Anwendungspakets beeinträchtigen und möglicherweise unerwünschte Nebenwirkungen haben.
-
Klarheit und Ordnung: Es ist immer eine gute Praxis, nur die notwendigen Dateien im Anwendungspaket zu belassen. Dies erleichtert zukünftige Wartungsarbeiten und verhindert Fehler.
Empfohlene Vorgehensweise:
-
Backup erstellen: Bevor du Änderungen an der
Info.plist-Datei vornimmst, erstelle eine Sicherungskopie außerhalb des Anwendungspakets (z.B. auf deinem Desktop oder in einem separaten Ordner). -
Änderungen vornehmen: Bearbeite die
Info.plist-Datei wie benötigt und speichere die Änderungen. -
Zusätzliche Dateien entfernen: Entferne die Datei
Info Kopie.plistaus dem Anwendungspaket, nachdem du sichergestellt hast, dass die Änderungen korrekt in die Haupt-Info.plist-Datei übernommen wurden.
Schritte zum Entfernen der zusätzlichen Datei:
-
Navigiere zum Anwendungspaket:
- Öffne den Finder und navigiere zu der Anwendung.
- Rechtsklicke auf die Anwendung und wähle “Paketinhalt zeigen”.
-
Zusätzliche Datei löschen:
- Navigiere zum Ordner
Contents. - Finde und lösche die Datei
Info Kopie.plist.
- Navigiere zum Ordner
Durch diese Vorgehensweise stellst du sicher, dass nur die notwendige Info.plist-Datei im Anwendungspaket verbleibt und die Anwendung korrekt funktioniert.
Adrachin:
Sehr gut. Das hat so funktioniert. Danke.
LiquidGPT:
Gern geschehen! Es freut mich, dass alles gut funktioniert hat. Wenn du weitere Fragen hast oder Unterstützung bei anderen Themen benötigst, stehe ich gerne zur Verfügung. Viel Erfolg bei deinen Projekten!